TÜV SÜD tritt Hydrogen Council bei
Wasserstoff ist wichtiger Bestandteil der Energiewende
TÜV SÜD ist neues Mitglied im Hydrogen Council, einer von Unternehmensvorständen getragenen, weltweiten Initiative. Der internationale Prüf- und Zertifizierungsdienstleister bringt seine Kompetenzen und Erfahrungen in die Entwicklung von sicheren und zuverlässigen Wasserstoff-Technologien ein.

„Wasserstoff wird in zukünftigen Energieversorgungssystemen eine zentrale Rolle spielen und entscheidend dafür sein, die ambitionierten Klimaziele in Europa und auf der ganzen Welt zu erreichen", sagt Reiner Block, CEO der Division Industry Service von TÜV SÜD. „Mit unserer Mitgliedschaft im Hydrogen Council wollen wir einen Beitrag dazu leisten, die Entwicklung und den Hochlauf von Wasserstoff-Technologien sowie die Dekarbonisierung wichtiger Wirtschaftszweige weiter voranzutreiben."
TÜV SÜD unterstützt die Entwicklung und den Einsatz von sicheren und zuverlässigen Wasserstoff-Technologien und Wasserstoff-Lösungen weltweit. Die Leistungen von TÜV SÜD umfassen die gesamte Wertschöpfungskette von Wasserstoff – von der Erzeugung über den Transport und die Speicherung bis zur Anwendung in Sektoren wie Industrie, Mobilität oder Energie. In den letzten Jahrzehnten haben die TÜV SÜD-Experten weltweit die Entwicklung und Realisierung vieler innovativer Projekte begleitet.
Zudem ist TÜV SÜD an der Ludwig-Bölkow-Systemtechnik (LBST) GmbH und der evety GmbH beteiligt, die sich auf Beratungsleistungen konzentrieren und Behörden, Verbände und Unternehmen durch das komplexe Wasserstoff-Ökosystem begleiten.
Umfassende Informationen zu den Leistungen und Lösungen von TÜV SÜD, LBST und evety in diesem Bereich gibt es unter https://tuvsud.com/wasserstoff, https://lbst.de und https://evety.com und weitere Informationen zum Hydrogen Council unter https://hydrogencouncil.com/en/.
Im Jahr 1866 als Dampfkesselrevisionsverein gegründet, ist TÜV SÜD heute ein weltweit tätiges Unternehmen. Mehr als 25.000 Mitarbeiter sorgen an über 1.000 Standorten in rund 50 Ländern für die Optimierung von Technik, Systemen und Know-how. Sie leisten einen wesentlichen Beitrag dazu, technische Innovationen wie Industrie 4.0, autonomes Fahren oder Erneuerbare Energien sicher und zuverlässig zu machen.
Technik | Energie, 21.07.2021

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
20
MAI
2025
MAI
2025
24
MAI
2025
MAI
2025
28
MAI
2025
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Mit Blick auf auf das Börsenchaos überlegt Christoph Quarch, was ein gutes Leben ausmacht
Jetzt auf forum:
Industrie 6.0: Die (R)Evolution beginnt!
MakerCamp Genossenschaften 2025. Die Initiative zur Förderung der Genossenschaftsbewegung
VINCI Startup Speed Dating 2025:„Create a Smarter Circular Economy“
18. Deutscher Nachhaltigkeitspreis (#DNP25)
Klimaziele werden deutlich verfehlt
Jede Pflanze zählt: toom unterstützt Insektenschutz mit Spendenaktion