SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Die Natur bestraft den Hochmut

Klimaschutz darf nicht auf einzelne Maßnahmen reduziert werden

Zu der verheerenden Hochwasserkatastrophe im Westen Deutschlands erklärt Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands: 
 
Die Hochwasserkatastrophe im Westen Deutschlands ist verheerend. © analogicus, pixabay.comDie Hochwasserkatastrophe im Westen Deutschlands ist verheerend. © analogicus, pixabay.com
"Das Mitgefühl der NaturFreunde Deutschlands gilt den Betroffenen der Hochwasserkatastrophe. Leider waren derartige Wetterextreme zwar nicht im Hinblick auf den konkreten Zeitpunkt, wohl aber in ihrer Eintrittswahrscheinlichkeit absehbar. Doch die Lernfähigkeit der Verantwortlichen ist nach wie vor langsam, zu langsam. Und es ist ein trauriges Kapitel der Verdrängung und Ignoranz.
 
2002, nach dem Jahrhunderthochwasser an der Elbe, wollte die Bundesregierung Schröder das Hochwasserschutzkonzept massiv verschärfen, ausgerichtet an der Marke eines mindestens zweihundertjährigen Hochwassers. Doch das Vorhaben wurde im Bundesrat blockiert, es kam zu einer Arbeitsgruppe des Vermittlungsausschusses zwischen Bundestag und Bundesrat, die ich damals geleitet habe.
 
Viele Nächte reichten nicht aus, den Widerstand der Bundesländer zu brechen. Trotz der schlimmen Erfahrungen entlang der Elbe und anderer ostdeutscher Flüsse konnte das Notwendige nicht durchgesetzt werden. Es siegten kurzfristige und kurzsichtige Interessen. Was in Sachsen passiert sei, könne andere Regionen nicht treffen. Und obendrein sei es eine absolute Ausnahme gewesen, so die Ausreden.
 
Es siegte die Unvernunft. Dabei war die Grundlage des Hochwasserschutzgesetzes der Bundesregierung das Gutachten der Bundesanstalt für Wasserkunde, das die Folgen des Klimawandels auf Starkregen und Flussregime prognostiziert hatte. Man kann nur in Verzweiflung daran zurückdenken. Es gab auch von den Fraktionen zu wenig Unterstützung, auch von den Grünen war wenig zu hören.
 
Eine zweite traurige Erinnerung tut sich auf. Seit Jahren warnen die Klimapolitiker vor einer Abschwächung der thermohalinen Strömungen infolge der Erwärmung der ozeanischen Deckschichten und des Abschmelzens der Polkappen, zudem verschieben sich die Tiefdruck- und Hochdruckgebiete. Das führt zu Starkregen, der sich vor allem über den Mittelgebirgen abregnet. Doch es wird nicht ernst genommen, weil die Klimakrise vor allem mit Erwärmung gleichgesetzt wird. Dabei droht vor allem die Zunahme der Wetterextreme.
 
Und auch jetzt wird der Klimaschutz auf einzelne Maßnahmen reduziert, obwohl es vor allem darum geht, das Schneller, Höher und Weiter zu stoppen. Dafür reicht die Umstellung auf Solarenergie mit einem enormen Stromwachstum und einem unabsehbaren Metallverbrauch nicht aus. Noch immer ist die Dimension der globalen Umweltkrise nicht verstanden. Doch wir leben heute im Anthropozän, in dem die Menschen entweder die Vernichter des menschlichen Lebens werden oder die Gestalter einer nachhaltigen Zukunft."
 
Kontakt: NaturFreunde Deutschlands | mueller@naturfreunde.de | www.naturfreunde.de

Umwelt | Klima, 16.07.2021

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
28
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
02
JUN
2025
1. Bayerischer Transformationskongress für die Automobil- und Zulieferindustrie
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
03
JUL
2025
BESTIVAL 2025
Das MICE-Festival in Berlin
10179 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Lässt sich KI politisch einfangen?
Christoph Quarch ruft zum zeitnahen "Human Action Summit" auf
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

BEE Sommerfest 2025

Wege in eine dekarbonisierte Industrie und klimapositive Zukunft

Nachhaltigkeit wird zum Wettbewerbsvorteil – Sustainability osapiens Summit 2025

TARGOBANK Stiftung ruft Förderrunde zum Thema „Planetary Health“ aus

Wasserstoff – Heilsbringer oder Übeltäter?

Die Grundbausteine der Digitalisierung für Unternehmen in 2025

Wohlstand, Ungerechtigkeit, Vertrauen?

vPOOL Logistics GmbH auf der transport logistic 2025 in München

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • circulee GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • circulee GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.