Erste Umweltproduktdeklaration für Betonsteine mit Recyclinggranulat
Rinn Beton- und Naturstein in Heuchelheim bekam im Juni 2021 als erster Hersteller für seine Pflastersteine mit bis zu 40 % Recyclinganteil eine EPD (Environmental Product Declaration) – Umweltproduktdeklaration.
Gleichzeitig ist Rinn der Erste in der Branche, der eine EPD nach der neuen Europäischen Norm EN 15804+A2 erhielt. Bewertet wurden die Umweltauswirkungen der Rinn Betonpflastersteine über den gesamten Lebenszyklus ohne die Nutzungsphase. Die EPD schafft die Grundlage für den ökobilanziellen Vergleich zwischen Baustoffen verschiedener Hersteller und bildet eine wichtige Grundlage für die Nachhaltigkeitsbewertung von Bauwerken. Bereits in 2015 stellte das Institut für Bauen und Umwelt e. V. eine EPD für Beton-Pflastersteine von Rinn aus.

Dabei wird jedes Produkt ganzheitlich betrachtet. Statt einzelne Aspekte eines Produktes zu bewerten, stellen EPDs alle relevanten Umweltwirkungen auf Basis von Lebenszyklus-Analysen transparent, unabhängig und nachvollziehbar dar.
Die EPD nach der neuen Europäischen Norm EN 15804+A2 betrachtet den gesamten Lebenszyklus ohne Nutzungsphase. Sie stellt auch dar, ob das Produkt entsorgt wird und damit sein Lebensweg endet (cradle to grave) oder ob es wieder in den Produktionskreislauf zurückgeführt werden kann (cradle to cradle) und so zur Ressourceneffizienz beiträgt. Der Prozess – von der Rohstoffentnahme über die Produktion, die Transporte und das Ende der Nutzungsphase mit Entsorgungs- bzw. Recyclingmöglichkeiten – wird durchleuchtet. Gerade Betonsteine haben ein hohes Recycling-Potenzial und können zu 100 % dem Stoffkreislauf wieder zugeführt werden. Sie haben einen positiven Einfluss auf die Ökobilanz der Baumaßnahmen im Rahmen des Nachhaltigen Bauens.
EPDs enthalten quantitative Produktinformationen, die aus Ökobilanzen stammen. Dazu gehören Aussagen zum Energie- und Ressourceneinsatz, über das Abfallaufkommen und Aussagen darüber, in welchem Ausmaß ein Produkt beispielweise zu Treibhauseffekt, Versauerung, Überdüngung, Zerstörung der Ozonschicht und Smogbildung beiträgt.

Die erste Rinn EPD für Betonpflastersteine wurde schon vor sechs Jahren, nach der damals gültigen Norm, veröffentlicht. Mit der EPD für Betonsteine mit bis zu 40 % Recyclinganteil wurde nicht nur ein weiteres Ziel im Nachhaltigkeitsengagement bei Rinn erreicht, sondern auch ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft getan. Nach langer Verifizierungsphase bei einem unabhängigen Prüfer ist die Umweltproduktdeklaration nun beim Institut Bauen und Umwelt online. Mehr Informationen erhalten Sie hier.
Rinn Beton- und Naturstein GmbH & Co. KG
Rodheimer Straße 83
35452 Heuchelheim (Gießen)
Technik | Green Building, 21.07.2021

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
02
APR
2025
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Digitalisierung

Christoph Quarch empfiehlt allen seriösen Kräften den Rückzug von X
Jetzt auf forum:
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai
Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!
Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:
Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event
CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial
Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen
circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus