EBS Executive School: Top-Weiterbildung in Sustainable Finance & Sustainable Business

Erste Umweltproduktdeklaration für Betonsteine mit Recyclinggranulat

Rinn Beton- und Naturstein in Heuchelheim bekam im Juni 2021 als erster Hersteller für seine Pflastersteine mit bis zu 40 % Recyclinganteil eine EPD (Environmental Product Declaration) – Umweltproduktdeklaration.

Gleichzeitig ist Rinn der Erste in der Branche, der eine EPD nach der neuen Europäischen Norm EN 15804+A2 erhielt. Bewertet wurden die Umweltauswirkungen der Rinn Betonpflastersteine über den gesamten Lebenszyklus ohne die Nutzungsphase. Die EPD schafft die Grundlage für den ökobilanziellen Vergleich zwischen Baustoffen verschiedener Hersteller und bildet eine wichtige Grundlage für die Nachhaltigkeitsbewertung von Bauwerken. Bereits in 2015 stellte das Institut für Bauen und Umwelt e. V. eine EPD für Beton-Pflastersteine von Rinn aus.
 
Bis zu 40 % hochwertiges Recyclinggranulat fließt in die klimaneutrale Produktion der Betonsteine mit RC-Anteil. © Rinn Beton- und Naturstein GmbH & Co. KGBis zu 40 % hochwertiges Recyclinggranulat fließt in die klimaneutrale Produktion der Betonsteine mit RC-Anteil. © Rinn Beton- und Naturstein GmbH & Co. KG
Immer mehr Verbraucher möchten die Umweltauswirkungen der Produkte kennen, die sie kaufen und verwenden. Sie möchten vergleichen, welches Produkt wieviel CO2-Emissionen verursacht hat. Auch Planer und Architekten fordern in ihren Ausschreibungen immer öfter nachhaltige Bauprodukte. EPDs – Umweltproduktdeklarationen - ermöglichen eine integrale Planung, indem sie Informationen für umweltbewusste Planungen und Kaufentscheidungen beim Bauen liefern.
Dabei wird jedes Produkt ganzheitlich betrachtet. Statt einzelne Aspekte eines Produktes zu bewerten, stellen EPDs alle relevanten Umweltwirkungen auf Basis von Lebenszyklus-Analysen transparent, unabhängig und nachvollziehbar dar.
 
Die EPD nach der neuen Europäischen Norm EN 15804+A2 betrachtet den gesamten Lebenszyklus ohne Nutzungsphase. Sie stellt auch dar, ob das Produkt entsorgt wird und damit sein Lebensweg endet (cradle to grave) oder ob es wieder in den Produktionskreislauf zurückgeführt werden kann (cradle to cradle) und so zur Ressourceneffizienz beiträgt. Der Prozess – von der Rohstoffentnahme über die Produktion, die Transporte und das Ende der Nutzungsphase mit Entsorgungs- bzw. Recyclingmöglichkeiten – wird durchleuchtet. Gerade Betonsteine haben ein hohes Recycling-Potenzial und können zu 100 % dem Stoffkreislauf wieder zugeführt werden. Sie haben einen positiven Einfluss auf die Ökobilanz der Baumaßnahmen im Rahmen des Nachhaltigen Bauens.
 
EPDs enthalten quantitative Produktinformationen, die aus Ökobilanzen stammen. Dazu gehören Aussagen zum Energie- und Ressourceneinsatz, über das Abfallaufkommen und Aussagen darüber, in welchem Ausmaß ein Produkt beispielweise zu Treibhauseffekt, Versauerung, Überdüngung, Zerstörung der Ozonschicht und Smogbildung beiträgt.
 
Der Hof der Grund- und Mittelschule in Vaterstetten bei München wurde mit dem nachhaltigen Lukano Pflaster mit 40 % Recyclinganteil verlegt. © Rinn Beton- und Naturstein GmbH & Co. KGDer Hof der Grund- und Mittelschule in Vaterstetten bei München wurde mit dem nachhaltigen Lukano Pflaster mit 40 % Recyclinganteil verlegt. © Rinn Beton- und Naturstein GmbH & Co. KG
Die Rinn Pflastersteine mit bis zu 40 % Recyclinggranulat sind nachhaltig und umweltverträglich und in ihrer Qualtät genauso hochwertig wie herkömmliche Pflastersteine. Lukano kann in privaten Hausgärten eingesetzt werden und kommt als Mehrsteinsystem ebenso im öffentlichen Bereich zur Anwendung. Als wasserdurchlässiges Ökopflaster Hydropor Lukano hat es eine zusätzliche umweltfreundliche Komponente: Es lässt das Regenwasser im Boden versickern. Alle Betonsteine werden zudem klimaneutral produziert.
 
Die erste Rinn EPD für Betonpflastersteine wurde schon vor sechs Jahren, nach der damals gültigen Norm, veröffentlicht. Mit der EPD für Betonsteine mit bis zu 40 % Recyclinganteil wurde nicht nur ein weiteres Ziel im Nachhaltigkeitsengagement bei Rinn erreicht, sondern auch ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft getan. Nach langer Verifizierungsphase bei einem unabhängigen Prüfer ist die Umweltproduktdeklaration nun beim Institut Bauen und Umwelt online. Mehr Informationen erhalten Sie hier.

Kontakt: 
Rinn Beton- und Naturstein GmbH & Co. KG
Rodheimer Straße 83
35452 Heuchelheim (Gießen)


Technik | Green Building, 21.07.2021

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
02
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Was erreicht man damit, wenn man eine Social-Media-Plattform boykottiert?
Christoph Quarch empfiehlt allen seriösen Kräften den Rückzug von X
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Hidden Champion OEMs

LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai

Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!

Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:

Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event

CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial

Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen

circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • NOW Partners Foundation
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • NOW Partners Foundation
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH