Schöner, schneller, effizienter
Ein Game-Changer zur Bekämpfung des Klimawandels aus Sachsen: Untersuchungen der HHL Leipzig Graduate School of Management bestätigen hohes Potenzial von Carbonbeton.
Studierende der HHL Leipzig Graduate School of Management haben in ihrer Potenzialanalyse zum Thema „Carbon Concrete Composite" die überaus vielversprechenden Marktperspektiven von Carbonbeton aufgezeigt. Durch den Einsatz des Verbundmaterials kann wesentlich schneller, schöner und effizienter gebaut werden. Für die Baubranche, den Immobiliensektor, den Denkmalschutz, aber auch unsere Umwelt ist dieser Aspekt schon jetzt und auch in Zukunft ein entscheidender Vorteil.

Der bedeutendste Verband im Bereich der Carbonbetonbauweise C³ – Carbon Concrete Composite und die HHL Leipzig Graduate School of Management wollen nun gemeinsam den Weg für den Einsatz von Carbonbeton ebnen, um das enorme Potenzial des sächsischen Baustoffes in vollem Umfang auszuschöpfen. „Wir wissen, dass Carbonbeton nicht alle Probleme der Welt lösen kann. Die Carbonbetonbauweise kann aber erheblich zur Ressourceneinsparung beitragen, denn Sand ist bereits heute ein knappes Gut. Dank der elektrischen und thermischen Leitfähigkeit von Carbon, die direktes induktives Laden und Heizen des Bauteils sowie Datenübertragung möglich macht, eignet sich Carbonbeton ideal für den Einsatz im Bereich Smart City" – so Matthias Tietze, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der TU Dresden und kaufmännischer Geschäftsführer des C³-Verbandes.
Mit Carbonbeton kann schöner gebaut werden, weil Bauteile äußerst schlank und flexibel sowie frei formbar entworfen und hergestellt werden können. Schneller kann gebaut werden, da hierbei bis zu 50 % Bauzeiteneinsparung bei der Verstärkung erzielt werden kann. Effizienter gebaut werden kann, da zusätzlich und je nach Anwendung bis zu 12 % mehr Nutzungsfläche gewonnen werden kann. Durch die Korrosionsbeständigkeit von Carbon entfällt zudem die zusätzliche Betonschicht, die sonst als Schutz des rostanfälligen Stahls aufgebracht werden muss. Somit gewinnen Bauherren mehr Kapazitäten durch eine geringere Bauzeit, Mieter und Vermieter mehr Nutzungsraum, Denkmäler ein neues Leben und die Umwelt einen Moment zum Aufatmen. Vor allem für städtische Bauprojekte und in Anbetracht des herrschenden Wohnungsmangels ist Carbonbeton die Alternative mit sehr hohem Potenzial.
Über 100 Bauprojekte deutschland- und europaweit wurden bereits mit Carbonbeton umgesetzt. Die Einsatzgebiete erstrecken sich dabei von Hoch-, Tief- bis hin zum Ingenieurbau. Im Bereich des Neubaus findet Carbonbeton vornehmlich da Anwendung, wo eine Reduzierung des Gewichts oder der Bauteildicken sowie eine Erhöhung der Dauerhaftigkeit von Vorteil sind, beispielsweise bei Brückentragwerken, Brückenkappen, Fertigteilgaragen, Fassaden und Wänden in Büro- und Wohngebäuden aber auch Deckenplatten in Parkhäusern. In Dresden wird zudem das weltweit erste Gebäude aus Carbonbeton, der sogenannte CUBE gebaut.
Im Bereich der Sanierung wird Carbonbeton verwendet, wenn die Tragfähigkeit von Bauteilen erhöht werden soll und gleichzeitig geringe Schichtdicken, eine möglichst geringe Erhöhung des Bauteilgewichtes oder der Erhalt des Bauwerksvolumens gewünscht werden. Auch im Bereich des Denkmalschutzes, bei dem die Optik des Bauwerkes erhalten bleiben muss, kommt Carbonbeton zum Einsatz. Als Beispiel können die Sanierung von Brücken, Industrieanlagen und Gebäuden genannt werden. Sowohl Silowände, Kanäle, Deckenplatten, Stützen und Dächer von denkmalgeschützten Gebäuden wurden bereits mit Carbonbeton saniert.
C³ – Carbon Concrete Composite e. V., Sandra Kranich | sandra.kranich@tu-dresden.de
Technik | Green Building, 01.08.2021

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Digitalisierung

Christoph Quarch ruft zum zeitnahen "Human Action Summit" auf
Jetzt auf forum:
Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!
Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden
„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL
Porsche investiert entschlossen in die Zukunft
ChangeNOW 2025: Ein Wendepunkt für die Wirtschaft der Zukunft