Weltweiter Appell an Staatsoberhäupter nach CO2-Steuer auf Fleisch
Unterstützer in Deutschland gesucht: Werden auch Sie Teil von „Carbon Pricing for Food"!
Eine Koalition aus Unternehmen und Organisationen, die sich für eine Ernährungswende von tierischem hin zu pflanzlichem Eiweiß einsetzen, hat mit Unterstützung von Proveg International und Eosta eine ambitionierte Aktion gestartet: in einem offenen Brief werden 50 führende Politiker weltweit zu einer Steuer auf Fleisch und Milchprodukte aufgerufen. Die Mehreinnahmen sollen steuerliche Erleichterungen für pflanzliche Nahrungsmittel bringen und Ausgleichszahlungen für Landwirte ermöglichen. Die Vorteile für Klima und Verbrauchergesundheit gehen in die Milliarden.

Notwendige Maßnahme mit vielen Vorteilen
Der Verzehr von Fleisch und Milchprodukten verursacht fast 60% des jährlichen Verlusts an Artenvielfalt weltweit und ist für 15 bis 20% der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich – mit wachsender Tendenz. Die Einführung einer Fleischsteuer würde in reichen Ländern zu einer Preissteigerung von 2 bis 4 Euro pro Kilogramm Fleisch führen. Die daraus resultierenden Einnahmen sollen, so die „Carbon Pricing for Food"-Initiative, u.a. dazu verwendet werden, um Lebensmittel mit einem geringen CO2-Fußabdruck günstiger anzubieten, wie Obst und Gemüse – und um Landwirte zu entschädigen, die ihre Treibhausgasemissionen reduzieren, z.B. durch die Verkleinerung ihrer Tierbestände. Untersuchungen haben gezeigt, dass eine breite Mehrheit der Bevölkerung eine CO2-Steuer auf Fleisch befürwortet – solange die Mehreinnahmen an Bauern und Bürger zurückfließen.
Wissenschaftler aus Oxford haben errechnet, dass die Gesundheitsausgaben in Europa um 9 Milliarden Euro sinken würden, wenn eine Steuer auf Fleisch und Milchprodukte eingeführt werden würde. Eine Fleischsteuer in den 27 EU-Mitgliedsstaaten würde den CO2-Ausstoß pro Jahr um 120 Millionen Tonnen verringern.
Aufruf: Unterzeichnen auch Sie den Brief!
Die Kampagne „Carbon Pricing for Food" richtet sich konkret in einem offenen Brief an 50 Staatsoberhäupter und ihre Finanz-, Klima- und Landwirtschaftsminister – lange vor der UN-Klimakonferenz im November 2021. Organisationen und Unternehmen, die hinter der Idee stehen und die Aktion unterstützen möchten, sind herzlich dazu eingeladen, den Brief so schnell wie möglich zu unterzeichnen! Hierfür können Sie Kontakt aufnehmen und Ihr Logo senden an die TAPP Coalitie in Amsterdam, info@tappcoalitie.nl. Bisher wurde der Brief schon von Organisationen in den Niederlanden, Großbritannien, USA, Lateinamerika und der Schweiz unterzeichnet. Deutschland fehlt bisher noch – also: machen Sie mit!
Die Kampagne „Carbon Pricing for Food", der offene Brief an die Staatsoberhäupter sowie ein Media-Kit sind zu finden auf http://futurefoodprice.org. Um mitzumachen, senden Sie eine E-Mail an info@tappcoalitie.nl.
Über Eosta / Nature & More
Eosta, mit Nature & More als Eigenmarke und Rückverfolgungssystem, ist Europas innovativstes Handelsunternehmen für biologisch erzeugtes Obst und Gemüse. Mehr erfahren Sie auf www.eosta.de und www.natureandmore.de.
Über die TAPP Coalitie
Die „True Animal Protein Price Coalition", kurz TAPP Coalition, wurde 2018 gegründet, um den Konsum und die Produktion von Eiweiß in den Niederlanden und in Europa nachhaltiger zu gestalten – durch das Einführen ehrlicher Preise inklusive der Umweltkosten. Mehr erfahren Sie auf www.tappcoalition.eu und www.futurefoodprice.org. Eosta war das erste Unternehmen, das die TAPP Coalitie aktiv unterstützt.
Eosta, Monique Mooij | editor@eosta.com
Lifestyle | LOHAS & Ethischer Konsum, 10.08.2021

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Mit Blick auf auf das Börsenchaos überlegt Christoph Quarch, was ein gutes Leben ausmacht