Plastic Origins Rhein-Expedition 2021

Kartierung der Flussverschmutzung durch künstliche Intelligenz und bürgerschaftliches Engagement

Plastic Origins Rhein-Expedition 2021 Kartierung der Flussverschmutzung durch künstliche Intelligenz und bürgerschaftliches Engagement Am 21. August begibt sich das Team der Surfrider Foundation Europe auf eine Expedition auf dem Rhein von der Quelle bis zur Mündung. Diese europäische Operation wird es ihnen ermöglichen, ihre Plastic Origins-Anwendung zu fördern, die von jedermann genutzt werden kann und es ihm ermöglicht, Abfall zu kartieren, während er seinen Lieblingssport im Freien ausübt.
 
Eine unterhaltsame Anwendung, ein echtes bürgerwissenschaftliches Projekt
Am 21. August wird das Projektteam der Surfrider Foundation Europe zu einer großen Expedition entlang des Rheins von der Quelle bis zur Mündung aufbrechen. © Surfrider Foundation EuropeAm 21. August wird das Projektteam der Surfrider Foundation Europe zu einer großen Expedition entlang des Rheins von der Quelle bis zur Mündung aufbrechen. © Surfrider Foundation Europe
Abfall, Mikroplastik, chemische Verschmutzung... Es muss nicht mehr bewiesen werden, dass das Meer täglich bedroht ist. Allerdings stammen 80 % der im Meer gefundenen Abfälle aus dem Landesinneren und werden zu einem großen Teil über Flüsse transportiert.
 
Auf der Suche nach Lösungen, um dieses Problem auf wissenschaftliche und rigorose Weise zu beleuchten, hat die Surfrider Foundation Europe ein innovatives Projekt gestartet: Plastic Origins. Das Ziel: die Kombination von Bürgerwissenschaft und Künstlicher Intelligenz, um eine umfassende Karte der Flussverschmutzung zu erstellen. Die Sammlung genauer Daten ist unerlässlich, um den Experten der Surfrider Foundation Europe zu helfen, konstruktive Diskussionen mit den beteiligten Akteuren zu führen (lokale, nationale oder europäische Behörden, Unternehmen, die die Verschmutzung verursachen usw.).
 
Die Anwendung wurde dank eines Treffens mit Microsoft-Teams im Rahmen des Share AI-Programms und der freiwilligen Beteiligung vieler Ingenieure, die sich dem Projekt angeschlossen haben, möglich.
 
Wie funktioniert die Anwendung?
Dank der Beteiligung von Freiwilligen in ganz Europa werden die Daten direkt über die Anwendung Plastic Origins gesammelt, die für Android und IOS verfügbar ist.
 
Freiwillige werden aufgefordert, die Ufer der Flüsse mit Hilfe der Anwendung, die ein Geolokalisierungssystem für Abfälle verwendet, in einem Kanu, Kajak, Stand-up-Paddel oder zu Fuß entlang der Ufer zu filmen.
 
Die künstliche Intelligenz kann dann den Abfall erkennen und ihn nach seiner Art (Flasche, Fragment usw.) klassifizieren und so in die europäische Kartografie einfließen lassen.
 
Eine Expedition auf dem Rhein zur Sensibilisierung und Mobilisierung
Am 21. August wird das Projektteam der Surfrider Foundation Europe zu einer großen Expedition entlang des Rheins von der Quelle bis zur Mündung aufbrechen. Begleitet von Vertretern der ganzjährig ehrenamtlich arbeitenden Chapter der Surfrider Foundation in der Schweiz, Deutschland, Frankreich und den Niederlanden, wird das Team Daten über die App sammeln. Nachdem die Teilnehmer die Quelle durch eine Wanderung zum Toma-See erreicht haben, werden sie in mehreren Etappen mit dem Kanu, Rafting und Kajak bis zur Mündung des Flusses fahren.
 
Die Ziele dieser Expedition sind vielfältig: Über die Datenerhebung hinaus möchte Surfrider Europe das Bewusstsein für die tatsächliche Herkunft des Plastiks im Meer schärfen und lokale Akteure treffen, um sie für Themen zu sensibilisieren, die ihnen fernab ihres Territoriums erscheinen mögen. Durch die Wahl des Rheins, der sechs Länder durchquert, von denen Surfrider Europe dank seiner ehrenamtlichen Ortsgruppen in vier Ländern täglich tätig ist, kann das Team auch die europäische Dimension des Projekts unterstreichen, da die wichtigsten Umweltrichtlinien auf dieser Ebene beschlossen werden. So ist beispielsweise die europäische Richtlinie über Einwegplastik am 3. Juli offiziell in Kraft getreten.
 
Die größte Herausforderung dieser Expedition besteht darin, dieses innovative und unterhaltsame Programm der partizipativen Wissenschaft bei Sport- und Naturbegeisterten bekannt zu machen, um sie zu ermutigen, ihre Freizeitaktivitäten mit dem Kampf für den Schutz der Ozeane zu verbinden. Indem sie immer zahlreicher werden, werden die Nutzer der App eine umfassende Karte des Zustands der europäischen Flüsse erstellen und der Surfrider Foundation Europe helfen, diese Verschmutzung zu verringern.
 
Die 1990 gegründete NRO Surfrider Foundation Europe setzt sich für den Schutz der Ozeane, der Küsten, der Wellen und ihrer Nutzer ein. Seit 30 Jahren arbeitet die Vereinigung mit einem Expertenteam und 49 ehrenamtlichen Zweigstellen in 12 europäischen Ländern mit Interessenvertretern (Bürger, privater und öffentlicher Sektor) an mehreren wichtigen Themen: Abfälle im Wasser, Entwicklung der Küsten, Klimawandel, Wasserqualität und Gesundheit der Nutzer. Entdecken Sie die Vereinigung auf www.surfrider.eu/en 
 
Kontakt: Surfrider Foundation Europe | lcheylus@surfrider.eu | www.surfrider.eu

Umwelt | Wasser & Boden, 11.08.2021

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?
Christoph Quarch betrachtet die Massendemonstrationen in Georgien, Serbien und der Türkei
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!

GROHE Water Insights 2025

Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

ChangeNOW 2025: Ein Wendepunkt für die Wirtschaft der Zukunft

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • circulee GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • circulee GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)