SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Schmetterling nach 86 Jahren wiederentdeckt

Internationale Forschungsgruppe findet "Wehrlis Gletscherspanner" im Nationalpark Stilfserjoch

Ein großer Erfolg ist ehrenamtlichen und hauptberuflichen Schmetterlingsforschenden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz im Südtiroler Nationalpark Stilfserjoch gelungen. Nach 86 Jahren konnte die verschollene Art "Wehrlis Gletscherspanner" (Psodos wehrlii Vorbrodt, 1918) wieder beobachtet werden.
 
Ein Leben über der Schneegrenze
Das erste, nach 86 Jahren in der Ortlergruppe durch Michael Falkenberg gefundene Exemplar von Wehrlis Gletscherspanner. © Robert Trusch, SMNKDas erste, nach 86 Jahren in der Ortlergruppe durch Michael Falkenberg gefundene Exemplar von Wehrlis Gletscherspanner. © Robert Trusch, SMNK
Wehrlis Gletscherspanner ist die einzige Schmetterlingsart der Alpen, die ausschließlich über der Schneegrenze lebt und dort ihre gesamte Entwicklung vollzieht. Mit der Klimaerwärmung und dem Rückgang von mehr als der Hälfte der Alpengletscher seit 1850 bestand die Befürchtung, dass diese Tierart in Südtirol bereits verschwunden sein könnte. Der Fund einer internationalen Forschungsgruppe konnte diese Vermutung kürzlich allerdings widerlegen.
 
Der aktuell in der Ortler-Cevedale-Gruppe gefundene Lebensraum liegt an einem Grat über einem Schneefeld. Das Gebiet ist dadurch charakterisiert, dass sich dort der Permafrostboden in Spalten öffnet und viele kleine, kalte "Höhlen" vorhanden sind. Die starke Beschränkung des Falters auf diese Lokalität am untersuchten Berghang hängt möglicherweise damit zusammen, dass der Fundort für diese Art mit 3.250 Metern relativ niedrig liegt. Um Zermatt in der Schweiz, dem zweiten Gebiet weltweit, in dem die Art gefunden wird, liegen die Vorkommen in noch größerer Höhe.
 
Seit 1935 nicht mehr nachgewiesen
Im Ortlergebiet wurde der tagaktive Schmetterling bisher nur vom österreichischen Forscher Rudolf Kitschelt in den Jahren 1914 und 1935 gefunden. Kitschelt war ein hervorragender Bergsteiger und erkundete jahrelang die Schmetterlingsfauna Südtirols. Seine Ergebnisse fasste er schließlich in einem Buch zusammen. Seine Funde der bis damals nur aus der Schweiz bekannten extremen Hochgebirgsart Psodos wehrlii in Südtirol zählten damals zu seinen bedeutendsten Entdeckungen. Alle späteren Nachsuchen blieben erfolglos.
 
Durch organisatorische Unterstützung von Gerhard Tarmann (Tiroler Landesmuseen) und die Erteilung der Genehmigung für die Forschungen im Nationalpark durch die zuständigen Stellen des Nationalparks Stilfserjoch startete eine internationale Gruppe von Fachleuten der Schmetterlingskunde um Robert Trusch vom Naturkundemuseum Karlsruhe im Juli 2021 erneut mit der Suche. Zunächst mussten viele hundert ähnliche, kleine schwarzer Falter aus der Luft gekeschert und bestimmt werden. Wehrlis Gletscherspanner ist viel seltener als alle gleichzeitig fliegenden Falterarten. Am dritten Tag glückte das Vorhaben schließlich mit tatkräftiger Unterstützung der Bergwacht Sulden nach mehreren Aufstiegen.
 
Noch ist für das Ortlergebiet unbekannt, welche Nahrungspflanzen hier von den Raupen genutzt werden und wie lange die Entwicklung vom Ei bis zum Falter in der Natur dauert. Ob Wehrlis Gletscherspanner überhaupt jedes Jahr im Untersuchungsgebiet gefunden werden kann, ist ebenso unklar. Es besteht also noch weiterer Forschungsbedarf.
 
Kontakt: Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe | presse@naturkundeka-bw.dewww.naturkundeka-bw.de

Umwelt | Biodiversität, 10.08.2021

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ein Staat kann nicht geführt werden wie ein Unternehmen
Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback

HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion

Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe

Mehr Europa!

Schwarz-Rot: Jetzt 100 Tage für Erneuerbare und Kreislaufwirtschaft nutzen

SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn

Von der Natur lernen: Block House setzt auf innovatives Weidemanagement in der Rinderaufzucht

Gelebte Nachhaltigkeit – auch über die Unternehmensgrenzen hinaus

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Kärnten Standortmarketing
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • NOW Partners Foundation
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Kärnten Standortmarketing
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • NOW Partners Foundation