Alpenhumus in Bayerns Bergwäldern stabilisieren
Humus als Kohlenstoffspeicher bei Temperaturanstieg gefährdet
Klimawandel und Waldbewirtschaftung können den Abbau der wertvollen Humusauflagen in den Bergwäldern der Bayerischen Kalkalpen beschleunigen. In einem von den Bundesministerien für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) über den Waldklimafonds geförderten Verbundprojekt wurde der Kohlenstoffspeicher Alpenhumus untersucht und ein Konzept zur Humuspflege in Berg- und Schutzwäldern entwickelt.

Wissenschaftler entwickeln Konzept zur Humuspflege
Der mit den Klimaveränderungen einhergehende Temperaturanstieg kann den Abbau der empfindlichen Humusauflagen beschleunigen – ebenso wie unzureichender Nachschub an schwer zersetzlicher Streu und Totholz. „Ein vollständiger Verlust der organischen Bodenauflage würde erhebliche Mengen Kohlenstoff freisetzen und hätte dramatische Folgen für die Waldökosysteme", erklärt Prof. Dr. Jörg Ewald von der Fakultät Wald und Forstwirtschaft der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Zusammen mit Forschern des Wissenschaftszentrums Weihenstephan der Technischen Universität München untersuchte sein Team zwischen 2016 und 2020 im Verbundprojekt „Alpenhumus als klimasensitiver C-Speicher und entscheidender Standortfaktor im Bergwald" u. a. die Temperatursensitivität von Tangelhumus und legte ein dreistufiges Konzept zur Humuspflege vor.
Bodenvegetation als Humusanzeiger

Dichtes Kronendach und Totholznachschub als Stabilisatoren
Die zweite Säule des Humuspflegekonzeptes umfasst waldbauliche Empfehlungen zum Erhalt stabiler, artenreicher Dauerbestockungen, um dem Humusabbau vorzubeugen. Dazu gehören neben strukturreichen Beständen, deren geschlossenes Kronendach nachteilige Bodenerwärmung abfängt, auch die Vorausverjüngung mit typischen Haupt- und Begleitbaumarten, eine angepasste Schalenwilddichte, die Naturverjüngung zulässt, und das Freistellen der Flächen von Waldweide.
Säule drei empfiehlt zur mittel- und langfristigen Wiederherstellung und Stabilisierung der Tangelhumusvorräte, Stamm- und Kronenholz zur Vermoderung im Wald zu belassen. Bei Borkenkäfermassenausbreitung könnten betroffene Bäume gefällt und entrindet als Kohlenstofflieferanten am Standort belassen werden.
Im Gebirgswald auf Tangelhumus sei – vergleichbar den Moorwäldern oder Mangroven – den Ökosystemleistungen Kohlenstoff- und Wasserspeicherung Priorität gegenüber der Holznutzung einzuräumen, heißt es im Abschlussbericht zu dem Projekt.
Hintergrund:
Tangelhumus kann unter verschiedenen Waldtypen der tiefmontanen bis subalpinen Stufe vorkommen. Mit einem Anteil von 9 Prozent der gesamten Waldfläche der Bayerischen Alpen ist Tangelhumus weiter verbreitet als bisher angenommen.
Ziel des Projektes war es, das „System Alpenhumus" im Bayerischen Alpenraum zu untersuchen, um Kenntnis über die Verbreitung mächtiger Humusauflagen in der Landschaft zu erlangen, den Beitrag von Auflagehumus in Bergwäldern zur Kohlenstoffspeicherung zu quantifizieren und Prozesse zur Bildung und zum Abbau von Humusauflagen sowie räumliche und zeitliche Szenarien zur Verbreitung und Vorratsveränderung im Klimawandel zu untersuchen.
Der Abschlussbericht steht in der Projektdatenbank der FNR unter den Förderkennzeichen 22WC406301 und 22WC406302 zur Verfügung.
Der Waldklimafonds wurde im Juni 2013 als Bestandteil des Energie- und Klimafonds gemeinsam von BMEL und BMU aufgelegt.
Die FNR ist seit 1993 als Projektträger des BMEL für das Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe aktiv. Sie unterstützt seit 01.01.2019 als Projektträger auch Vorhaben der Förderrichtlinie Waldklimafonds.
Umwelt | Biodiversität, 11.08.2021

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
03
APR
2025
APR
2025
03
APR
2025
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
21
MAI
2025
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Naturschutz

Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut