EUROSOLAR-Kampagne zur Bundestagswahl 2021

Knapp sind nicht die Erneuerbaren Energien, knapp ist die Zeit

Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klimaschutzgesetz lautet: Jetzt und nicht erst nach 2030 muss gehandelt werden. Klimapositivefreundliche Technologien sind längst erfolgreich am Markt und volkswirtschaftlich wesentlich günstiger als unsere bisherige Energieversorgung. Die Bundestagswahl am 26. September kann dafür sorgen, dass dieser Fortschritt bei den Verbrauchern ankommt.

Die Kaufentscheidung für eine möglichst große Photovoltaikanlage muss ebenso einfach werden wie der Kauf eines neuen Kühlschranks. © ulrike leone, pixabayDie Kaufentscheidung für eine möglichst große Photovoltaikanlage muss ebenso einfach werden wie der Kauf eines neuen Kühlschranks. © ulrike leone, pixabay
Wir können sofort handeln und müssen nicht warten. Durch nur wenige aber wirkungsvolle Eingriffe kann die sozialökologische Transformation für alle zum Erfolg werden. Worauf warten wir?

Die neue Bundesregierung hat folgende drängende Herausforderungen:
  1. Abschaffung aller klimaschädlichen Subventionen
    Noch immer werden Öl, Kohle und Erdgas marktverzerrend begünstigt ; allein in Deutschland mit rund 100 Milliarden Euro Subventionen jährlich für Industriebefreiungen oder steuerbegünstigten Diesel. Sie verhindern einen fairen Wettbewerb mit den Erneuerbaren Energien und können schnell abgeschafft werden. CO2-Bepreisungen verteuern lediglich den fossilen Energieverbrauch, zur Dekarbonisierung tragen sie nichts bei. Dafür müssen viel mehr Erneuerbare Energien-Anlagen gebaut werden. Neue fossile Kraftwerke dürfen nicht mehr ans Netz gehen. Die eingesparten finanziellen Mittel müssen an die Bürger zurückgegeben und zielgerichtet in nachhaltige Markthochläufe investiert werden - für klimapositives Bauen, Elektromobilität oder dezentrale Speicherlösungen.

  2. Entbürokratisierung Erneuerbarer Energien
    Lokal erzeugte und genutzte Erneuerbare Energien sind billiger als Strom aus abgeschriebenen Kohlekraftwerken oder der Import von Öl, Gas oder gar Wasserstoff. Die Erneuerbaren sparen Geld und sorgen für gute Luft in unseren Städten. Zusammen mit regionalen Strom- und Wärmespeichern können sie weitgehend den eigenen Bedarf decken. Den Bau von teuren Übertragungsleitungen und Pipelines oder Wasserstoffschiffen kann man sich grundsätzlich sparen. Die komplette Selbstversorgung mit eigener Wärme und genug Strom, dass es auch für die Mobilität reicht, muss grundlegend entbürokratisiert werden. Dies gilt für Häuslebauer ebenso wie für Stadtquartiere, Gewerbe oder die Industrie. Die Kaufentscheidung für eine möglichst große Photovoltaikanlage, am besten gleich mit Speicher, und die Installation müssen ebenso einfach werden wie beim Kauf eines neuen Kühlschranks oder dem Einbau einer Sauna. Bestehende langwierige Genehmigungsverfahren und komplizierte Bauvorschriften kann man vereinfachen. Ausschreibungsverfahren, Deckel, Abgaben und unverhältnismäßige Abstandsregelungen, die besonders die Bürgerenergie hemmen, kann man schnell beseitigen.

  3. Chancen der Digitalisierung dort nutzen, wo sie sinnvoll sind. Und auch nur dort
    Die Digitalisierung bietet großartige Möglichkeiten, die Energiewende effizienter zu gestalten, doch sie ist kein Selbstzweck. Schikanen wie die Smart Meter-Pflicht schaffen gläserne Verbraucherprofile und sind ein Hemmnis beim Ausbau der Photovoltaik. Eine wirksame Nutzung der Digitalisierung bedeutet, dass Energieverbräuche im Haus automatisch gesteuert und Überschüsse gespeichert werden. Solche effizienten In-house-Technologien müssen alltäglich werden. Big Data und KI-ferngesteuerte Anlagen entmündigen die Anlagenbetreiber und führen zu einer Rezentralisierung der Energiewende durch die digitale Hintertür.
EUROSOLAR fordert:
  • Eine echte dezentrale Energiewende mit rasantem Ausbau Erneuerbarer Anlagen, von der Klima, Wirtschaft und Kommunen sowie alle Bürgerinnen und Bürger profitieren.
  • Die flächendeckende Installation von dezentralen Energiespeichern und Lastenverteilung.
  • Den Ausstieg aus Öl-, Kohle- und Erdgas und kein Einstieg in neue Wasserstoff-Abhängigkeiten.
Der Weg zu einer kohlenstofffreien Energieversorgung kann sofort eingeschlagen werden. Der Wandel eröffnet riesige neue wirtschaftliche Chancen. Bundestagswahl ist Klimawahl.

Kontakt: EUROSOLAR e.V. | presse@eurosolar.de | www.eurosolar.de

Gesellschaft | Politik, 16.08.2021

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?
Christoph Quarch betrachtet die Massendemonstrationen in Georgien, Serbien und der Türkei
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!

GROHE Water Insights 2025

Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

ChangeNOW 2025: Ein Wendepunkt für die Wirtschaft der Zukunft

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Engagement Global gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Kärnten Standortmarketing
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Engagement Global gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Kärnten Standortmarketing
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH