SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Forderung anlässlich der Automesse IAA

Konzerne müssen Menschenrechte bei Batterieproduktion einhalten

Vor Beginn der Internationalen Automobil-Ausstellung IAA 2021 in München fordert Amnesty International in Deutschland Autokonzerne dazu auf, bei der Batterieherstellung Menschenrechte und Umwelt stärker zu schützen. Dazu bietet die Menschenrechtsorganisation gemeinsam mit anderen Verbänden den Leitfaden "Powering Change" für eine menschenrechtskonforme und umweltgerechte Auto-Industrie an. 
 
Kinder suchen nach kobalthaltigem Gestein am Stadtrand von Kolwezi in der Demokratischen Republik Kongo (Archivaufnahme von Mai 2015). © Amnesty InternationalKinder suchen nach kobalthaltigem Gestein am Stadtrand von Kolwezi in der Demokratischen Republik Kongo (Archivaufnahme von Mai 2015). © Amnesty International
Die Automobilindustrie ist einer der wichtigsten Akteure in der globalen Klimakrise. Der direkte und indirekte globale CO2-Fußabdruck dieser Branche trägt zu großen Teilen zur globalen Erwärmung bei. Zugleich findet sich in ihrer Wertschöpfungskette eine Reihe menschenrechtlicher Risiken, die die Unternehmen bisher nur unzureichend berücksichtigen.
 
Amnesty International in Deutschland fordert die Autoindustrie dazu auf, ihren menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten vollständig und transparent auch in der gesamten Wertschöpfungskette von wiederaufladbaren Batterien nachzukommen. Die Unternehmen sollen sich so schnell wie möglich in einem ersten Schritt dazu verpflichten, sich Prinzipien für eine menschenrechtskonforme und umweltgerechte Batterieherstellung zu geben und diese einzuhalten. Einen Ansatz dazu bietet der von Amnesty International und weiteren Organisationen erstellte Leitfaden "Powering Change". Angesichts der dramatischen Klimakrise und deren menschenrechtlichen Folgen könnte eine prinzipiengeleitete Batterieproduktion anderen Industriezweigen als Vorbild dienen, vor allem solchen, die wiederaufladbare Batterien nutzen.
 
"Die Klimakrise ist auch eine Menschenrechtskrise und führt unter anderem zu schwerwiegenden Verletzungen der Rechte auf Leben, Gesundheit oder Nahrung. Menschen werden aus ihrer Heimat vertrieben und Ungleichheiten werden verstärkt. Wenn die Welt daran scheitert, das 1,5-Grad-Ziel einzuhalten, ist die Lebensgrundlage von uns allen bedroht", sagt Mathias John, Experte für Wirtschaft und Menschenrechte bei Amnesty International in Deutschland. "Allerdings kann diese Krise wirksam nur mit menschenrechtskonformen Maßnahmen bekämpft werden, und das ist auch eine Verpflichtung für Unternehmen. Andernfalls verschlechtert sich die Menschenrechtssituation, wie etwa allzu oft in den Wertschöpfungsketten für wiederaufladbare Batterien."
 
Um dem entgegenzuwirken, hat Amnesty International gemeinsam mit weiteren Organisationen die Leitlinien "Powering Change: Prinzipien für Unternehmen und Regierungen in der Batteriewertschöpfungskette" erarbeitet. "Diese Prinzipien geben klare Regeln vor - vom Rohstoffabbau über die Verarbeitungsprozesse und Produktion bis hin zu Verwendung, Entsorgung oder Recycling der Materialien", sagt Mathias John. "Wir fordern von den deutschen Autokonzernen, sich mindestens zu diesen Prinzipien zu verpflichten, solange das in diesem Jahr vom Bundestag verabschiedete Sorgfaltspflichtengesetz für Lieferketten noch nicht angewendet wird."
 
Amnesty International hat mehrfach Menschenrechtsverletzungen bei der Rohstoffgewinnung für wiederaufladbare Batterien dokumentiert. Dazu zählen etwa Kinderarbeit und fehlender Arbeits- und Gesundheitsschutz bei der Förderung von Kobalterz in der Demokratischen Republik Kongo. Bei der Gewinnung von Lithiumsalzen aus Salzseen in Argentinien sind Wasserressourcen in der Region und Rechte der indigenen Bevölkerung bedroht.
 
Die großen deutschen Automobilkonzerne bemühen sich zwar vermehrt um Transparenz und menschenrechts- und umweltkonforme Beschaffung bei Rohstoffen für wiederaufladbare Batterien. Doch diese Bemühungen reichen nicht aus.
 
Terminhinweis
Amnesty International in Deutschland demonstriert anlässlich der IAA mobility am 11. September (Samstag) 2021 in München für #PoweringChange (12 Uhr bis 15 Uhr, Spielplatz Theresienwiese, Bavariaring).
 
Kontakt: AMNESTY INTERNATIONAL DEUTSCHLAND e. V. | presse@amnesty.dewww.amnesty.de

Technik | Mobilität & Transport, 03.09.2021

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
24
MAI
2025
Corso Leopold
Wandel gestalten – Gemeinsam. Kreativ. Nachhaltig.
80804 München, Leopoldstraße
28
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
02
JUN
2025
1. Bayerischer Transformationskongress für die Automobil- und Zulieferindustrie
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Verlässlichkeit, Wohlwollen, Verletztlichkeit
Christoph Quarchs Prüfsteine für die Vertrauenswürdigkeit von Politikern
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Nachhaltigkeit wird zum Wettbewerbsvorteil – Sustainability osapiens Summit 2025

TARGOBANK Stiftung ruft Förderrunde zum Thema „Planetary Health“ aus

Wasserstoff – Heilsbringer oder Übeltäter?

Wohlstand, Ungerechtigkeit, Vertrauen?

vPOOL Logistics GmbH auf der transport logistic 2025 in München

Prior1 präsentiert IT Container Eco Fix: Das CO2-optimierte Rechenzentrum aus Holz

manaomea im Fokus

VINCI Startup Speed Dating 2025:„Create a Smarter Circular Economy“

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen