Das Dreieck der Nachhaltigkeit
Eine Definition des Begriffs Nachhaltigkeit
Der Begriff der Nachhaltigkeit wird oft in erster Linie mit ökologischen Kriterien in Verbindung gebracht. Aber nicht nur die Auswirkungen auf die Umwelt stehen im Fokus der Definition von Nachhaltigkeit: Im Nachhaltigkeitsdreieck werden auch die ökonomischen und sozialen Aspekte betrachtet. Das Dreieck der Nachhaltigkeit nimmt also die Dimensionen Natur, Gesellschaft und Ökonomie in den Blick. Ziel ist es, den Lebensraum für zukünftige Generationen zumindest zu erhalten. Es geht also um Handlungen in der Gegenwart, die eine Entwicklung ermöglichen, die eine gute Zukunft sichert.

Ökologische Nachhaltigkeit
Zentral ist in dieser Dimension des Nachhaltigkeitsdreiecks der schonende Umgang mit Ressourcen und die Vermeidung von Verschmutzung. Ziel ist, nur so viel Ressourcen zu verbrauchen, wie die Erde wieder regenerieren kann. Dazu gehören natürlich auch Aspekte wie der Artenschutz und generell der Schutz von natürlichen Lebensräumen.
Bei Anlageentscheidungen gemäß der ESG-Kriterien werden bei Unternehmen ökologische Aspekte betrachtet wie z.B.
- Umweltrichtlinien
- Umweltmanagement System
- Programme und Ziele zur Reduzierung von CO2-Emissionen
- Programme und Ziele zur Steigerung der Nutzung erneuerbarer Energien
- CO2-Intensität
- Prozentualer Anteil erneuerbarer Energien am Gesamtenergieverbrauch
- Umwelt- & Sozialstandards im Kreditgeschäft
- Nachhaltige Finanzprodukte und Dienstleistungen
Handelt es sich um Anlageentscheidungen für Staatsanleihen o.ä. werden ökologische Kriterien geprüft wie:
- Klimawandel
- Luftverschmutzung
- Wasserknappheit
- Artenvielfalt
- Ökosysteme
- Naturkatastrophen
Soziale Nachhaltigkeit
In dieser Dimension des Dreiecks steht das Miteinander innerhalb der Gesellschaft im Mittelpunkt. Wird allen Menschen ein würdiges Leben ermöglicht? Sind die Voraussetzungen für möglichst wenig soziale Spannungen und Konflikte zwischen den Menschen aus unterschiedlichen Generationen und Milieus gegeben? Gibt es genügend Bildungsangebote für die Menschen? Wie sieht es mit der sozialen Absicherung für Kranke und Alte aus?
Die ESG-Kriterien beziehen sich - angewendet auf den Unternehmenskontext - in der sozialen Dimension auf Kriterien wie
- Versammlungsfreiheit
- Anti-Diskriminierungsrichtlinien
- Maßnahmen zur Steigerung der Arbeitnehmervielfalt
- Fluktuationsrate der Belegschaft
- Engagement in kritischen Ländern
- Unfallvermeidung bei Mitarbeiter:innen
- Tarifabschlüsse
Bei Investitionen im staatlichen Sektor richtet sich der Blick zur Beurteilung einer nachhaltigen Ausrichtung auf
- Bildungssystem
- Gesundheitssystem
- Demographischer Wandel
- Sicherheit
- Armut
- Soziale Disparitäten
Ökonomische Nachhaltigkeit
In dieser Dimension des Nachhaltigkeitsdreiecks bedeutet "nachhaltig" eine Ausrichtung auf das langfristige Bestehen zum Wohler aller. Ökonomisch nachhaltig sind Produkte und Dienstleistungen mit langen Lebenszyklen und einer hohen Reparatur- und Recycling-Fähigkeit.
Bei Unternehmen fokussiert die ökonomische Nachhaltigkeit auf die Unternehmensführung mit Kriterien wie
- Richtlinien zu Korruption und Bestechung
- Programm für interne Hinweisgeber ("Whistleblower")
- Unterzeichnung der UN Principles for Responsible Investment (UN PRI)
- ESG-Berichtsstandards
- Richtlinie zu Geldwäsche
- Offenlegung der Vorstandsvergütung
- Unabhängigkeit des Vorstands
- In-house Team für nachhaltige Geldanlage
Bei Staaten werden in der Dimension Governance ökonomische Aspekte beurteilt wie
- Rechtsstaatlichkeit
- Politische Stabilität
- Demokratische Rechte
- Regulierung
- Bürokratie
- Korruption
Neben dem Nachhaltigkeitsdreieck werden die drei Dimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales analog auch durch drei Säulen oder durch drei Kreise mit gemeinsamen Schnittmengen dargestellt. Alle drei Darstellungen betrachten die drei Dimensionen des Dreiecks als gleich wichtig. Anders als beim Dreieck oder bei den Säulen sieht die Darstellung im sogenannten "Vorrangmodell" aus. In diesem Modell sind die Kreise unterschiedlich groß und liegen übereinander. Der kleinste Kreis steht für die Ökonomie, der größte Kreis steht für die Ökologie. Dieses Modell drückt also den Vorrang der Ökologie aus, die die Grundlagen für Ökonomie und Soziales legt.
Im Gegensatz zu anderen institutionellen Investoren ist für Verka die Betonung der Nachhaltigkeit im Bereich der Kapitalanlagen kein Mode- oder Prestigethema. Bei allen Investmententscheidungen werden bereits seit Jahren konsequent Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigt und das mit positiven Auswirkungen auf die langfristige Rendite.
Geprägt von christlich-ethischen Werten bilden Anlageaspekte wie Sozialverträglichkeit, Ökologie und Generationengerechtigkeit die Basis für den gesamten, nachhaltig ausgerichteten Kapitalanlageprozess der Verka und zahlen so auf eine nachhaltige Entwicklung und eine positive Perspektive für die Zukunft ein.
Kontakt: Barbara Reuther, Verka VK Kirchliche Vorsorge VVaG | barbara.reuther@verka.de | www.verka.de
Quelle: Verka VK Kirchliche Vorsorge VVaG
Lifestyle | Geld & Investment, 08.09.2021

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
29
MÄR
2025
MÄR
2025
02
APR
2025
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch leistet - mit Blick auf Donald Trumps Regierungsantritt - philosophische Lebenshilfe
Jetzt auf forum:
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai
Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!
Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:
Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event
CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial
Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen
circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus