Für einen agrarpolitischen Richtungswechsel
Bäuerinnen und Bauern der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft übergeben Forderungen und Erntedankkronen
Pünktlich zur Erntedankzeit und zwei Wochen vor den Bundestagswahlen machten sich heute Bäuerinnen und Bauern der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) e.V. mit einem festlichen Treckerzug auf den Weg nach Berlin, wo sie an den Parteizentralen von CDU, SPD und Grünen ihre 12 Kernforderungen zur Bundestagswahl 2021 überreichten. Mit im Gepäck hatten sie agrarpolitische Botschaften von Landwirt:innen und Verbraucher:innen aus allen Regionen Deutschlands in Form von Postkarten. Mit kurzen Reden und Übergaben von Erntekronen an die Politiker:innen machte die AbL auf die dramatische finanzielle Situation der Bäuerinnen und Bauern aufmerksam. Im Kern fordert die bäuerliche Interessensvertretung politische Veränderungen, welche stabile Erzeuger:innenpreise sichern und mehr Natur-, Klima- und Tierschutz in der Landwirtschaft wirtschaftlich attraktiv und bezahlbar machen.

Rede und Antwort standen den Protestierenden Vertreter:innen der Parteien, welche Kanzlerkandidat:innen für das Kanzleramt stellen. Michael Kellner, politischer Bundesgeschäftsführer von Bündnis 90/Die Grünen, sagte: "Die Grünen haben eine große Nähe zu den Forderungen der AbL. Die Exportorientierung und das Wachsen oder Weichen sind zu beenden und eine gentechnikfreie Landwirtschaft muss sichergestellt werden." SPD-Bundesgeschäftsführerin Jessika Wischmeier sagte: "Die SPD sieht viele Anliegen der AbL in ihrem Wahlprogramm abgebildet. Insbesondere die Forderung nach gerechten Preisen und Löhnen ist der SPD ein Anliegen." CDU-Bundesgeschäftsführer Dr. Stefan Hennewig sagte: "Es ist eine Herausforderung alle Ziele und Forderungen unter einen Hut zu bringen. Das CDU Wahlprogramm bietet hierfür Ansätze. Bei der Forderung einer Stärkung kleiner und mittlerer Betriebe hat die AbL die CDU an ihrer Seite."
Die heutige Aktion war der Abschluss einer achttägigen Aktionswoche, mit welcher die Bauernorganisation ein Zeichen für viele und vielfältige Betriebe setzte. Georg Janßen, Bundesgeschäftsführer der AbL, sagte:
"Wir haben die Aktionswoche im Kuhstall begonnen und vor den Parteizentralen der Kanzlerkandidat:innen beendet. Trotz intensiver Erntearbeiten haben wir in über 60 Veranstaltungen bundesweit gezeigt, dass jeder Hof zählt und eine neue Regierung auf die Vielfalt der Höfe setzen muss. Wir fordern einen klaren agrarpolitischen Wechsel statt das Festhalten am 'Weiter so'. Die großen Herausforderungen und notwendigen Veränderungen schaffen wir nur, wenn eine Politik eingeleitet wird, die die Zukunft der Landwirtschaft als eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe begreift und Menschen auf dem Lande sozial und wirtschaftlich mitnimmt. Die anstehende Richtungswahl wird nicht nur in den Städten entschieden, sondern auch jede Stimme auf dem Lande zählt. Wir werden für unsere 12 Kernforderungen in den nächsten Monaten und den anstehenden Koalitionsverhandlungen aktiv streiten."
Hintergrund
Mit der AbL-Aktionswoche machten Bäuerinnen und Bauern vom 3. bis 10. September 2021 in über 60 Veranstaltungen auf ihre schwierige Situation aufmerksam. Hoffeste, Scheunenkinos, agrarpolitische Diskussionen, sogar ein kleiner Open-Air-Gottesdienst mit Schweineandacht - die Veranstalter:innen zeigten mit kreativen Formaten, wie vielfältig eine zukunftsfähige Landwirtschaft ist und welche politischen Veränderungen sie für eine lebenswerte Zukunft brauchen. Im Mittelpunkt der regionalen Diskussionen stand das agrarpolitische Forderungspapier "12 Kernforderungen der AbL zur Bundestagswahl 2021".
Eine Übersicht aller Aktionen und Veranstaltungen der Aktionswoche finden Sie unter diesem Link.
Die Forderungen der AbL zur Bundestagswahl 2021 finden Sie unter diesem Link.
Lifestyle | Essen & Trinken, 13.09.2021

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
04
APR
2025
APR
2025
21
MAI
2025
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können