Förderung der biologischen Vielfalt im Lebensmittelhandel
Einladung zur Fachtagung am 7. und 8. Oktober in Fulda
Das BioRegio-Institut und der Global Nature Fund laden ein zu einer Tagung zur „Förderung der biologischen Vielfalt im Lebensmittelhandel" am 7. und 8. Oktober in Fulda. Strategien und Methoden des Lebensmittelhandels, aber auch der Food-Hersteller und in der Landwirtschaft sollen bei dieser Tagung vorgestellt und diskutiert werden. Dazu werden VertreterInnen namhafter Unternehmen, wissenschaftlicher Institutionen und Verbände als ReferentInnen und DiskutantInnen erwartet.
Vorläufiges Tagungsprogramm
Tag 1 - 07. Oktober 2021

Als Keynote-Speaker aus der Wissenschaft wird Prof. Dr. Manfred Niekisch die Entwicklung, Situation und Perspektiven der Artenvielfalt in den deutschen, europäischen und internationalen Landschaften, insbesondere in den Agrar-Landschaften vorstellen. Er wird den Handlungsbedarf auf Ebene des Lebensmittel-Sektors sowie auf politischer Ebene beleuchten.
Als Keynote-Speaker des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher-heit (BMU) wird Dr. Josef Tumbrinck, Unterabteilungsleiter Naturschutz im Bundesumweltministerium, die nationalen und internationalen Strategien des BMU und des Bundesamtes für Naturschutz vorstellen. Das BfN fördert die Durchführung der Tagung aus BMU-Mitteln.
Anschließend werden Florian Schöne (Geschäftsführer des Dt. Naturschutzrings) für die Naturschutzverbände, Dr. Susanne Neubert (Humboldt-Universität) aus Sicht des Wissenschaftlichen Beirats für globale Umweltveränderungen (WBGU) sowie Nicola Tanaskovic (Bereichsleitung Corporate Responsibility, REWE Group) den Handlungsbedarf, aber auch die Handlungsoptionen und bereits realisierte Maßnahmen in ihren Einflussbereichen vorstellen.
In der anschließenden Session werden VertreterInnen von Nestlé Deutschland, Ritter Sport, Tegut (zugesagt) sowie Lidl ihre Strategien zur Förderung der biologischen Vielfalt vorstellen, deren Herausforderungen in der Umsetzung in der Produktion und am Markt in einer Diskussion mit Nicola Tanaskovic (REWE) näher erörtert werden.
Am Abend des 07. Oktober findet ein gemeinsames Abendessen im Morgenstern-Haus statt.
Tag 2 - 08. Oktober 2021
Der Vormittag von Tag 2 beginnt mit der Vorstellung verschiedener praktischer Maßnahmen und Monitoring-Methoden des Arten- und Biotopschutzes durch Landwirte, Hersteller und Händler. Hubert Schürmann von der Schweizer Vogelwarte Sempach stellt deren Methodik im IP Suisse-Programm der MIGROS-Gruppe (CH) vor. Dr. Karin Stein-Bachinger vom Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) erläutert die Mechanismen im Projekt „Landwirtschaft und Artenvielfalt" von EDEKA und WWF. Patrick Trötschler von der Bodensee-Stiftung stellt deren Aktivitäten auf nationaler Ebene sowie - mit dem GNF - auf EU-Ebene vor. Anforderungen zur Biodiversität in internationalen Systemen der Food-Zertifizierung präsentieren Martin Schüller von Fairtrade Deutschland sowie Ben Horsburgh von Global G.A.P.
In einer abschließenden Podiumsdiskussion werden VertreterInnen der Unternehmen Lidl und Hipp (angefragt) mit Dr. Laura Breitkreuz (NABU), Prof. Dr. Franz-Theo Gottwald (Senior Consultant bei Coevolution) und Dr. Alexander Beck (Geschäftsführer der Assoziation Ökologischer Lebensmittel-Verarbeiter) sowie Marion Hammerl (Präsidentin Global Nature Fund) in die Zukunft der Biodiversitätsförderung im Lebensmittel-Handel sowie in den vorgelagerten Bereichen, d.h. immer auch in der Landwirtschaft, blicken.
Nach einem Mittagsimbiss besteht die Möglichkeit einer Reihe interessanter Exkursionen zu Naturschutz- und Vermarktungsprojekten des Biosphärenreservats Rhön sowie zu in der Region Fulda/Rhön ansässigen Erzeugern sowie Verarbeitungs- und Handelsunternehmen.
Organisatorisches

Die Redebeiträge der Tagung sollen von den ReferentInnen vertextet werden und in einem Tagungsband erscheinen. Für TeilnehmerInnen besteht die Möglichkeit, im Lobby-Bereich des Tagungsortes eigene Aktivitäten an Tischen oder kleinen Messe-Ständen darzustellen.
Speisen und Getränke

Die Teilnahme am gemeinsamen Abendessen am Abend des 07.10. - ein Bio-3-Gänge-Menü zur Auswahl - ist fakultativ und kostet 28 € (inkl. MwSt.); Getränke werden selbst bezahlt. Die Anmeldung zum gemeinsamen Abendessen erfolgt durch Überweisung des Betrages, unter Angabe des Namens. Die Kontodaten werden Ihnen nach Anmeldung zugesendet.
Weitere Informationen finden Sie unter www.biodiversitaetimhandel.de
Kontakt: Armin Kullmann, Bio-Regio-Institut | kulllmann@bioregio-institut.de | www.bioregio-institut.de
Umwelt | Biodiversität, 15.09.2021

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
24
MAI
2025
MAI
2025
28
MAI
2025
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
02
JUN
2025
JUN
2025
1. Bayerischer Transformationskongress für die Automobil- und Zulieferindustrie
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

80 Jahre nach Kriegsende überlegt Christoph Quarch, wie das Bewusstsein für unsere historische Verantwortung an die nächsten Generationen weitergegeben werden kann
Jetzt auf forum:
Wohlstand, Ungerechtigkeit, Vertrauen?
vPOOL Logistics GmbH auf der transport logistic 2025 in München
Prior1 präsentiert IT Container Eco Fix: Das CO2-optimierte Rechenzentrum aus Holz
VINCI Startup Speed Dating 2025:„Create a Smarter Circular Economy“
MakerCamp Genossenschaften 2025. Die Initiative zur Förderung der Genossenschaftsbewegung