Wie ernst ist es den Staaten mit der Dekarbonisierung des Verkehrs?

Neuer "Transport NDC Tracker" dokumentiert, wie Verkehr und Mobilität in nationalen Dekarbonisierungsplänen vorkommen

Der neue "Transport NDC Tracker", der heute vom International Transport Forum bei der OECD vorgestellt wird, dokumentiert, wie der Verkehr in den Dekarbonisierungsverpflichtungen der Länder erscheint, die dem Pariser Klimaabkommen beigetreten sind.

Der Klimawandel kann ohne die Dekarbonisierung des Verkehrs nicht gestoppt werden. © webandi, pixabayDer Klimawandel kann ohne die Dekarbonisierung des Verkehrs nicht gestoppt werden. © webandi, pixabay
Der Transport NDC Tracker verfolgt, ob die "Nationally Determined Contributions" (NDCs), wie die nationalen Dekarbonisierungspläne im Rahmen des Pariser Abkommens genannt werden,
  • den Verkehr erwähnen;
  • Maßnahmen zur Dekarbonisierung des Verkehrs enthalten;
  • CO2-Reduktionsziele für den Verkehr festlegen.
Der Tracker wird jeden Montag aktualisiert, um neu beim UN-Klimasekretariat UNFCCC eingereichte NDCs zu berücksichtigen. Die am 27. September 2021 verfügbaren Information zeigen:
  • 94 % der Länder erwähnen in ihren NDCs in irgendeiner Weise den Verkehr;
  • 77 % der Länder haben Maßnahmen zu Reduzierung der Verkehrsemissionen in ihre NDCs aufgenommen;
  • 14 % haben konkrete Ziele für die Verringerung des CO2-Ausstoßes im Verkehr festgelegt.
Der Transport NDC Tracker soll die zentrale Bedeutung des Verkehrs für die Klimapolitik hervorheben, indem er die Ambitionen der Länder zur Dekarbonisierung des Verkehrs im Vorfeld der UN-Klimaverhandlungen COP26 im November in Glasgow transparent macht.

Der Klimawandel kann ohne die Dekarbonisierung des Verkehrs nicht gestoppt werden. Der Verkehr ist zu mehr als 90 % von fossilen Brennstoffen abhängig und für rund ein Viertel der weltweiten energiebedingten CO2-Emissionen verantwortlich. Im Gegensatz zu anderen Sektoren steigen die verkehrsbedingten CO2-Emissionen weiter an und gehen nicht zurück.

Die Unterzeichner des Pariser Abkommens sind verpflichtet, alle fünf Jahre neue, zunehmend ehrgeizigere NDCs vorzulegen. Nach der ersten Runde im Jahr 2015 sind die zweiten NDCs nach einer pandemiebedingten Verzögerung für COP26 fällig.

Der Transport NDC Tracker ist in Chinesisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Hindi, Japanisch, Koreanisch, Portugiesisch und Spanisch verfügbar.

Sie finden den Transport NDC Tracker unter www.itf-oecd.org/ndc-tracker/de

Kontakt: International Transport Forum | contact@itf-oecd.org | www.itf-oecd.org

Technik | Mobilität & Transport, 28.09.2021

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
03
APR
2025
"Dünnes Eis"
"Komm mit auf Polar-Expedition!"
80339 München, bis 08.11.
03
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Sport & Freizeit, Reisen

Helau, Alaf, Narri Narro!
Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Wie gelingt wirksamer Dialog?

Sie entscheiden die Zukunft

Sweco-Bericht: Fünf wichtige Trends der Biodiversitätsagenda Europas

Mit Herz und Hand

Hidden Champion OEMs

LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?

Klimaaktivismus mit Haltung

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing