Ausblick in die postfossile Zeit
Ein Plädoyer für energieeffizientes Bauen
Wissenschaft und Wirtschaft bauen derzeit eine kollektive CO2-Hysterie auf, um sich an Klimaschutzmaßnahmen eine goldene Nase zu verdienen. Die Politik geht darauf ein und lenkt damit von wirklichen Lebensfragen ab. Ungeachtet dessen ist es aber zukunftsweisend, energieeffiziente Gebäude zu projektieren und zu bauen.
Wir alle wissen, dass jeder Liter Öl, jede Tonne Kohle, jeder Kubikmeter Gas aus dem Erdenkeller mit Sicherheit verbrannt werden wird. Dem Weltklima ist gleichgültig, ob dies in 50 oder 100 Jahren geschieht. Da- nach ist der Keller aber leer und die postfossile Zeit beginnt: Effizienz im Verbrauch wird so selbstverständlich sein wie Energiespeicherung und die Anpassung an Saisonveränderungen durch Jahreszeiten und Hoch- oder Tiefwetterlagen. Der Anreiz zur Realisierung kann nur der Geldbeutel sein. Wer als Bauherr energieoptimierte Häuser mit Eigenenergiegewinnung, optimaler Verbrauchsstrategie, Regenwassernutzung und dergleichen anbietet, kann mit Hinweis auf niedrige Betriebskosten eine angemessene Miete vorrechnen. Bei größeren Projekten wird dazu ein Facility Manager nötig sein.
Obwohl schon bestehende Gebäude mit energieoptimierten Neubauten nie werden mithalten können, lassen sie sich oft leicht zumindest durch Außendämmung, Solarflächen und Regenwassernutzung nachrüsten. Auch Betriebsgebäude wie Fabrik- und Lagerhallen können bei intelligenter Planung lange Bestand haben und einen hohen Energieeffizienzgrad erreichen. Wenn sie nutzungsneutral gestaltet sind, lassen sich die Gebäude schnell und ressourceneffizient ab-, um- oder anbauen. Banken belohnen dies zusätzlich, indem sie großzügig Kredite bereitstellen, wie zum Beispiel bei einer Mercedes-Werkstatt bei Hannover geschehen: Das Kreditangebot lag wegen der Verkaufswerterhaltung doppelt so hoch wie üblich.
Dämmung mit Maß
Die Anwendung der Green-Building-Standards erfordert jedoch auch Augenmaß und gesunden Menschenverstand. Zu intensives Dämmen verkleinert nutzbaren Raum und ist ab einer gewissen Dämmstärke nur noch minimal wirksam. Die gern genutzten organischen Dämmstoffe können zudem das Raumklima beeinträchtigen. Denn wo organische Materie, Feuchtigkeit und Wärme zusammentreffen, entsteht ein lebensfreudiger Biotop. Sehr gute Ergebnisse lassen sich raumklimatisch beispielsweise erzielen, wenn man Kastenfenster sowohl mit Einfach- als auch mit einer Vierfach-Verglasung einsetzt. Ein Fenster bleibt dabei "normal" undicht, das andere ist bestens gedämmt. Denn alles Lebendige braucht Umsatz an Energie und Materie und auch die beste Gebäudedämmung hat keinen Wert, wenn sich der Mensch darin nicht wohl fühlt.
Prof. Dr. Dirk Althaus ist Architekt und lehrte bis 2005 an der FH Lippe & Höxter Nachhaltiges Konstruieren und Ökologisches Bauen. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Energieeffizienz und materielle Kreislaufwirtschaft in der postfossilen Gesellschaft.
Wir alle wissen, dass jeder Liter Öl, jede Tonne Kohle, jeder Kubikmeter Gas aus dem Erdenkeller mit Sicherheit verbrannt werden wird. Dem Weltklima ist gleichgültig, ob dies in 50 oder 100 Jahren geschieht. Da- nach ist der Keller aber leer und die postfossile Zeit beginnt: Effizienz im Verbrauch wird so selbstverständlich sein wie Energiespeicherung und die Anpassung an Saisonveränderungen durch Jahreszeiten und Hoch- oder Tiefwetterlagen. Der Anreiz zur Realisierung kann nur der Geldbeutel sein. Wer als Bauherr energieoptimierte Häuser mit Eigenenergiegewinnung, optimaler Verbrauchsstrategie, Regenwassernutzung und dergleichen anbietet, kann mit Hinweis auf niedrige Betriebskosten eine angemessene Miete vorrechnen. Bei größeren Projekten wird dazu ein Facility Manager nötig sein.
Obwohl schon bestehende Gebäude mit energieoptimierten Neubauten nie werden mithalten können, lassen sie sich oft leicht zumindest durch Außendämmung, Solarflächen und Regenwassernutzung nachrüsten. Auch Betriebsgebäude wie Fabrik- und Lagerhallen können bei intelligenter Planung lange Bestand haben und einen hohen Energieeffizienzgrad erreichen. Wenn sie nutzungsneutral gestaltet sind, lassen sich die Gebäude schnell und ressourceneffizient ab-, um- oder anbauen. Banken belohnen dies zusätzlich, indem sie großzügig Kredite bereitstellen, wie zum Beispiel bei einer Mercedes-Werkstatt bei Hannover geschehen: Das Kreditangebot lag wegen der Verkaufswerterhaltung doppelt so hoch wie üblich.
Dämmung mit Maß
Die Anwendung der Green-Building-Standards erfordert jedoch auch Augenmaß und gesunden Menschenverstand. Zu intensives Dämmen verkleinert nutzbaren Raum und ist ab einer gewissen Dämmstärke nur noch minimal wirksam. Die gern genutzten organischen Dämmstoffe können zudem das Raumklima beeinträchtigen. Denn wo organische Materie, Feuchtigkeit und Wärme zusammentreffen, entsteht ein lebensfreudiger Biotop. Sehr gute Ergebnisse lassen sich raumklimatisch beispielsweise erzielen, wenn man Kastenfenster sowohl mit Einfach- als auch mit einer Vierfach-Verglasung einsetzt. Ein Fenster bleibt dabei "normal" undicht, das andere ist bestens gedämmt. Denn alles Lebendige braucht Umsatz an Energie und Materie und auch die beste Gebäudedämmung hat keinen Wert, wenn sich der Mensch darin nicht wohl fühlt.
Von Dirk Althaus
Prof. Dr. Dirk Althaus ist Architekt und lehrte bis 2005 an der FH Lippe & Höxter Nachhaltiges Konstruieren und Ökologisches Bauen. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Energieeffizienz und materielle Kreislaufwirtschaft in der postfossilen Gesellschaft.
Quelle:
Technik | Green Building, 25.06.2008

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
29
JUN
2025
JUN
2025
Constellations Week 2025 in Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Sport & Freizeit, Reisen

Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage
Jetzt auf forum:
Der Einfluss von Digitalisierung auf nachhaltige Geschäftsmodelle
Wie man die perfekte Wohnung für den Start ins Berufsleben findet
Franziskus - er ruhe in Frieden
Aufruf an alle Bildungsinnovator:innen!
Inspiration, Klarheit und Empowerment
Nachhaltiges Handeln für Region und Ressourceneffizienz
Wir brauchen Religionsführer, die sich für die Schöpfung und den Frieden einsetzen