Hebelwirkung für eine nachhaltige Transformation
Nachhaltigkeitsrat fordert mehr Anstrengungen für zirkuläres Wirtschaften auf nationaler und europäischer Ebene
„Der Wandel von einer linearen zu einer zirkulären Wirtschaftsweise ist für die Erreichung der Nachhaltigkeitsziele von maßgeblicher Bedeutung. Das macht zirkuläres Wirtschaften zu einem entscheidenden Hebel für die anstehende Transformation", so Dr. Werner Schnappauf, Vorsitzender des Rates für Nachhaltige Entwicklung (RNE), anlässlich der heute veröffentlichten Stellungnahme des Rates zum zirkulären Wirtschaften.

„Zirkuläres Wirtschaften wird die Art und Weise, wie wir heute produzieren und konsumieren, umfassend verändern. Deswegen müssen auch die damit verbundenen Strukturwandelprozesse und deren soziale Auswirkungen dringend größere Aufmerksamkeit genießen. Darüber hinaus gilt, dass die Transformationsprozesse für zirkuläres Wirtschaften und Klimaneutralität unmittelbar miteinander verbunden gehören", so Gunda Röstel, Mitglied im Rat für Nachhaltige Entwicklung und Geschäftsführerin der Stadtentwässerung Dresden GmbH.
In der heute veröffentlichten Stellungnahme „Zirkuläres Wirtschaften: Hebelwirkung für eine nachhaltige Transformation" benennt der RNE folgende 13 Handlungsempfehlungen:
- Zielsetzung anpassen – absolute Senkung des Primärrohstoffverbrauchs anstreben
- Policy Mix aus Anreizen, Fördermaßnahmen und Regulatorik zur Steuerung etablieren
- Strukturwandelprozesse antizipieren und soziale Sicherungsinstrumente weiterentwickeln
- Standards und Normen setzen, Wettbewerbsverzerrungen vermeiden
- Transparenz durch kohärente Nachhaltigkeitsberichterstattung fördern und zirkuläres Wirtschaften im internationalen Handel stärken
- Wirtschaftliche Chancen nutzen, tragfähige Geschäftsmodelle für zirkuläres Wirtschaften unterstützen
- Recyclingfähigkeit im gesamten Produktlebenszyklus, beginnend beim Produktdesign, mitdenken
- Herstellerverantwortung umfassend stärken
- Schadstoffeinträge in Ökosysteme vermeiden
- Verbraucher*innen in ihrer Entscheidungsfreiheit stärken und Maßnahmen zur Akzeptanz umsetzen
- Bildung und Forschung im Bereich zirkuläres Wirtschaften ausbauen
- Zirkularität zur Grundlage einer nachhaltigen europäischen Wirtschaft machen
- Internationale Partnerschaften und Technologietransfer stärken
Die gesamte Stellungnahme finden Sie hier.
Kontakt: Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) | info@nachhaltigkeitsrat.de | www.nachhaltigkeitsrat.de
Wirtschaft | Marketing & Kommunikation, 05.10.2021

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
10
MAI
2025
MAI
2025
Halbtagesexkursion "Energieautarkes Wohnen und Bauen"
In der Reihe "Mein Klima… in München"
82054 Sauerlach
In der Reihe "Mein Klima… in München"
82054 Sauerlach
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
MAI
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch betrachtet die Massendemonstrationen in Georgien, Serbien und der Türkei
Jetzt auf forum:
Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025
Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback
Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum
HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion
Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe
Schwarz-Rot: Jetzt 100 Tage für Erneuerbare und Kreislaufwirtschaft nutzen
SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn