SAVE LAND - UNITED FOR LAND

"Schluss mit neuen Schutzgebieten"

Aktivist*innen veröffentlichen Manifest zur Zukunft des Naturschutzes

Die Teilnehmer*innen des weltweit ersten Kongresses zur Dekolonisierung des Naturschutzes haben eine gemeinsame Erklärung veröffentlicht, die ein Ende der Einrichtung neuer Naturschutzgebiete, die indigene und lokale Gemeinschaften ausschließen, fordert. 
 
'Our Land, Our Nature!' Die Naturschutzindustrie hat eine dunkle Seite - sie ist in Rassismus und Kolonialismus verwurzelt und zerstört Natur und Menschen. © Survival'Our Land, Our Nature!' Die Naturschutzindustrie hat eine dunkle Seite - sie ist in Rassismus und Kolonialismus verwurzelt und zerstört Natur und Menschen. © Survival
Das "Manifest von Marseille: ein menschliches Manifest für die Zukunft des Naturschutzes" wurde jetzt gemeinsam von indigenen und nicht-indigenen Aktivist*innen und Expert*innen veröffentlicht, die sich Anfang September zu dem bahnbrechenden Kongress "Our Land, Our Nature!" getroffen hatten.
 
Sie fordern außerdem:
  • dass die Regierungen "die Land- und Waldrechte der indigenen Völker in vollem Umfang respektieren, schützen und aufrechterhalten sowie die kollektive gewohnheitsmäßige Land- und Waldnutzung durch lokale Gemeinschaften respektieren," und indigene Landrechte als wichtigstes Instrument zum Schutz der biologischen Vielfalt anerkennen;
  • dass Regierungen und Naturschutzorganisationen den enormen Preis anerkennen, "den ausschließende Schutzgebiete für das Land, den Lebensunterhalt und die Rechte vieler Gemeinschaften weltweit gefordert haben. Sie müssen konkrete Pläne für die Entschädigung vergangenen Unrechts entwickeln, unter anderem durch die Rückgabe der Kontrolle an die historischen und lokalen Hüter";
  • dass die "einkommensstarken Länder ... die Finanzierung von Naturschutzprogrammen [einstellen], die die lokale Bevölkerung und ihre Lebensgrundlage zerstören, auch durch fehlende Zustimmung der betroffenen Gemeinden (FPIC), unabhängig davon, ob diese Folgen beabsichtigt sind oder nicht".
Das Manifest fordert "ein Naturschutzmodell, das die wahren Ursachen der Umweltzerstörung bekämpft und bereit ist, gegen die Hauptverantwortlichen vorzugehen: den übermäßigen Konsum und die Ausbeutung von Ressourcen, durch den globalen Norden und multinationale Konzerne".
 
Die Forderung nach einer radikalen Neuausrichtung des derzeit verbreiteten Naturschutzmodells ist in den letzten Monaten immer lauter geworden. Der UN-Sonderberichterstatter für Menschenrechte und Umwelt veröffentlichte im August ein unmissverständliches Positionspapier, in dem er argumentiert, dass das Erreichen von Umweltzielen "eine dramatische Abkehr vom 'Naturschutz wie üblich'" erfordert. Sein Bericht fordert einen radikal anderen, auf Menschenrechten basierenden Ansatz.
 
Viele Organisationen und Institutionen behaupten, menschenrechtebasierte Ansätze zu unterstützen, während sie gleichzeitig schädliche "Festungsnaturschutz"-Projekte fördern. Die Europäische Kommission beispielsweise spricht in ihrer Biodiversitätsstrategie von der "Stärkung der Verbindungen zwischen dem Schutz der biologischen Vielfalt und den Menschenrechten ... und der Rolle der indigenen Völker und lokalen Gemeinschaften" - finanziert aber weiterhin Naturschutzprojekte in Afrika, die diese Gruppen ausschließen.
 
Auch 150 NGOs veröffentlichten vor kurzem einen offenen Brief, in dem sie die Staats- und Regierungschefs aller Nationen aufforderten, die Menschenrechte in den Mittelpunkt der Umweltschutzbemühungen zu stellen. Doch auch der WWF gehörte zu den unterzeichnenden Organisationen, dessen "geheimer Krieg", einschließlich der Finanzierung "paramilitärischer Kräfte", Gegenstand mehrerer Medienberichte und Menschenrechtsuntersuchungen war.
 
Fiore Longo, Leiterin von Survivals Kampagne zur Dekolonisierung des Naturschutzes, sagte heute: "Die meisten Regierungen und NGOs sind heutzutage sehr gut darin, wohlklingende Worte über die Achtung der Rechte indigener Völker zu finden. Aber dieselben Leute fördern einen massiven Vorstoß zur Schaffung neuer Naturschutzgebiete auf indigenem Land als Teil des 30 %-Plans - dem größten Landraub der Geschichte."
 
"Den gleichen Täuschungsversuch sehen wir bei den Forderungen nach naturbasierten Lösungen als Maßnahme gegen den Klimawandel. In Wirklichkeit handelt es sich dabei nur um eine neue Variante dessen, was man früher als Emissionsausgleich bezeichnete. Sie erlauben es, indigenes Land zu kaufen und zu verkaufen, damit die umweltschädlichsten Unternehmen der Welt weiter ihre Umwelt verschmutzen können."
 
"Nur die volle Anerkennung der Landrechte indigener Völker wird verhindern, dass sie weiterhin die Opfer von ausgrenzenden Naturschutzgebieten und naturbasierten Lösungen sind. Gleichzeitig ist dies ein wichtiger Schritt zur Bewältigung des Verlusts der Artenvielfalt und der Klimakrise."
 

Umwelt | Naturschutz, 18.10.2021

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ein Staat kann nicht geführt werden wie ein Unternehmen
Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025

Erste Sandale aus dem 3D-Drucker

Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback

Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum

Die Telefonie in Unternehmen im Zeitalter der Vernetzung

HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion

Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe

Mehr Europa!

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • NOW Partners Foundation
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • NOW Partners Foundation
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften