Deutscher Nachhaltigkeitspreis für Forschungsprojekte zur Klimaresilienz
Online-Abstimmung ist bis zum 15. November möglich
Zum zehnten Mal prämiert die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) herausragende nachhaltigkeitsbezogene Forschungsleistungen. In diesem Jahr wurden Forscher/innen und Forschungsteams gesucht, die Lösungen zum Umgang mit Extremwetterereignissen und den Auswirkungen des Klimawandels für Städte und Regionen entwickeln. Drei Projekte stehen im Finale um den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung. Ab sofort kann unter www.forschungspreis.de für den Sieger abgestimmt werden.

Auch in diesem Jahr werden die Sieger des Forschungspreises in Kooperation mit der Wissenschaftssendung „nano" (3sat) über ein Online-Voting ermittelt. Die drei von einer Expertenjury ausgewählten Finalisten werden in der ersten Novemberwoche bei nano vorgestellt. Zwischen dem 25. Oktober und dem 15. November 2021 kann jede/r Interessierte unter www.forschungspreis.de einen Favoriten wählen. Am 3. Dezember 2021 wird das Siegerprojekt im Rahmen der Verleihung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises in Düsseldorf bekannt gegeben und prämiert.
Diese Projekte wurden von der Expertenjury unter die Finalisten gewählt:
„Grüne Stadt der Zukunft – klimaresiliente Quartiere in einer wachsenden Stadt" verfolgt einen inter- und transdisziplinären Ansatz. Die Entwickler des Projekts stellen sich dem Problem der Flächenkonkurrenz zwischen grünen Infrastrukturen und neuem Wohnraum in Städten. Durch die Kombination von Erkenntnissen unterschiedlicher Fachdisziplinen mit Praxiserfahrungen werden innovative Lösungen für denUmgang mit Klimawandelfolgen in Städten am Beispiel München erarbeitet.Ziel des Forschungsvorhabens sind Handlungsansätze für Städte und Regionen, die eine Orientierung für Planungsprozesse unter Einbeziehung von Klimaschutz und extremen Wetterereignissen bieten. Das Forschungsteam konnte verdeutlichen, welche subjektiven und objektiven Wirkungen grüne Infrastrukturen in Städten haben und wie diese durch den richtigen Einsatz von stadtplanerischen Instrumenten für eine klimaresiliente Zukunft eingesetzt werden können. Die frühzeitige Verknüpfung von Stadtplanung mit Klimaschutz und Klimaanpassung erweist sich als wichtiger Impuls für zukünftiges kommunales Handeln.
Das Konzept „HeatResilientCity" belegt die Abhängigkeit des Innenraumklimas vom lokalen Freiraumklima und macht sie zum Ausgangspunkt des Projektes. Als Forschungsorte wurden eine Großwohnsiedlung in Dresden und ein stark verdichtetes Gründerzeitquartier in Erfurt gewählt. Das Projekt bezieht neben wissenschaftlichen Erkenntnissen auch Bürgerwünsche ein, da vor allem eine hohe Lebensqualität in Städten während Hitzeperioden im Fokus steht. Aus den gemessenen Daten, Modellsimulationen, Bewohnerbefragungen und Recherchen konnten Anpassungsmaßnahmen für Städte abgeleitet werden. Sie beinhalten u.a. Hinweise darauf, wie Gebäude und Freiflächen hitzeresistenter gestaltet werden sollten. Umgesetzt wurden in den Quartieren unter anderem eine hitzeangepasste Haltestelle, Trinkwasserstationen, eine Blühwiese, Baumpatenschaften und Bewässerungsinitiativen. Anhand der Modellquartiere gelang der Nachweis, welche Maßnahmen klimatisch wirksam, sozial gerecht und nutzerakzeptiert sind. Das Forschungsprojekt liefert Empfehlungen, die eine nachhaltige Stadtentwicklung ermöglichen und sowohl Klima als auch Bewohner/innen nutzen.
„LoKlim" will die Kompetenz für Klimawandelanpassung in kleinen und mittleren Kommunen sowie Landkreisen steigern. In Zusammenarbeit mit drei Kommunen und drei Landkreisen in Baden-Württemberg analysierten die Forscher/innen deren Klimabetroffenheit, um spezifische Anforderungen an Anpassungsmaßnahmen herauszuarbeiten. Es entstanden Ansätze und Methoden für lokal-spezifische Klimawandelanpassungen in Form eines „Prozesspfades", deren Umsetzung in den Kommunen und Landkreisen wissenschaftlich begleitet werden soll. Die beteiligten Kommunen und Kreise erhalten Unterstützung bei der Integration entsprechender Maßnahmen in ihre Verwaltungsabläufe und bei der effektiven Umsetzung der jeweiligen Maßnahmen. Durch fachspezifischen Austausch innerhalb und zwischen den Kommunen und Landkreisen können die Akteure Praxiswissen gewinnen und vertiefen, das für zukünftige Stadtentwicklung notwendig ist. Das Forschungsvorhaben ermöglicht es kleinen und mittleren Kommunen und Landkreisen entsprechend ihrer zur Verfügung stehenden Ressourcen Handlungsansätze zu erarbeiten und umzusetzen.
Deutscher Nachhaltigkeitspreis
Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis ist die nationale Auszeichnung für Spitzenleistungen der Nachhaltigkeit in Wirtschaft, Kommunen und Forschung. Der Forschungspreis ist einer von insgesamt acht Wettbewerben, die im Rahmen des Nachhaltigkeitspreises ausgetragen werden. Mit über 1.000 Bewerbern und 2.000 Gästen zu den Veranstaltungen ist der Preis der größte seiner Art in Europa. Die Auszeichnung wird vergeben von der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. in Zusammenarbeit mit der Bundesregierung, kommunalen Spitzenverbänden, Wirtschaftsvereinigungen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Forschungseinrichtungen. Rahmen für die Verleihung ist der Deutsche Nachhaltigkeitstag in Düsseldorf, die meistbesuchte jährliche Kommunikationsplattform zu den Themen nachhaltiger Entwicklung.
Quelle: Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis
Technik | Wissenschaft & Forschung, 25.10.2021

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
MAI
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

80 Jahre nach Kriegsende überlegt Christoph Quarch, wie das Bewusstsein für unsere historische Verantwortung an die nächsten Generationen weitergegeben werden kann