Die Klimakrise erfordert mutiges und konsequentes politisches Handeln
NGOs fordern die Bundesregierung auf, auf dem G20-Gipfel und beim Weltklimagipfel für ehrgeizige Maßnahmen zu Klimaschutz und Klimaanpassung einzustehen
Vor Beginn des G20-Gipfels in Rom und des 26. Weltklimagipfels in Glasgow fordern die Klima-Allianz Deutschland und der Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe (VENRO) die Bundesregierung auf, für ehrgeizige Maßnahmen zu Klimaschutz und Klimaanpassung einzustehen. Erst am Montag hat der Synthesebericht des UN-Klimasekretariats (UNFCCC) offengelegt, wie weit die Industrieländer von der notwendigen Klimazielerreichung entfernt sind.

Dr. Bernd Bornhorst, Vorstandsvorsitzender von VENRO, betont: „Klimabedingte Extremwetterereignisse und Naturkatastrophen sind in den letzten Jahren stark angestiegen. Die Hauptverursacher*innen der Klimakrise – darunter Deutschland und die EU – müssen stärker in die Verantwortung gezogen werden, um die Länder im Globalen Süden, die am meisten unter diesen Klimawandelfolgen leiden, zu unterstützen. Der jüngst von der COP-Präsidentschaft vorgelegte Klimafinanzierungsplan, mit dem das Ziel der Industrieländer umgesetzt werden soll, jährlich 100 Milliarden US-Dollar für Klimaschutz und Anpassung aufzubringen, ist ein wichtiger Schritt, aber noch unzureichend. Zudem enthält der Finanzierungsplan keine deutlichen Zusagen für die Finanzierung von Klimaanpassungsmaßnahmen und den Umgang mit unvermeidlichen Schäden und Verlusten. Mindestens 50 Prozent der internationalen Klimafinanzierung sollten für die Anpassung an den Klimawandel zur Verfügung gestellt werden."
Die COVID-19-Pandemie erschwert die Teilnahmemöglichkeiten vor Ort in Glasgow, insbesondere für Delegationen und zivilgesellschaftliche Organisationen aus dem Globalen Süden. „Nun ist es umso wichtiger, dass bei den Verhandlungen die Bedürfnisse und Perspektiven des Globalen Südens berücksichtigt werden", erklären Dr. Bernd Bornhorst und Malte Hentschke-Kemper.
Die Klima-Allianz Deutschland und VENRO sind überzeugt, dass Deutschland in Glasgow die Weichen für eine ambitionierte Klimapolitik stellen muss. Die neue Bundesregierung muss nach Ansicht der Verbände mit einem Klimaschutz-Sofortprogramm und dem Koalitionsvertrag beweisen, dass sie Klimaschutz zur Priorität macht.
Die Forderungen zur COP26 können in dem gemeinsamen Positionspapier von Klima-Allianz Deutschland und VENRO auf Deutsch und Englisch nachgelesen werden.
Kontakt:
Klima-Allianz Deutschland, Julia Dittmann | presse@klima-allianz.de
VENRO, Janna Völker | j.voelker@venro.org
Gesellschaft | Politik, 26.10.2021

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
10
MAI
2025
MAI
2025
Halbtagesexkursion "Energieautarkes Wohnen und Bauen"
In der Reihe "Mein Klima… in München"
82054 Sauerlach
In der Reihe "Mein Klima… in München"
82054 Sauerlach
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
MAI
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

80 Jahre nach Kriegsende überlegt Christoph Quarch, wie das Bewusstsein für unsere historische Verantwortung an die nächsten Generationen weitergegeben werden kann
Jetzt auf forum:
Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025
Erste Sandale aus dem 3D-Drucker
Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback
Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum
Die Telefonie in Unternehmen im Zeitalter der Vernetzung
HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion