Digitaler Fashion Scanner
Das Nürnberger Start-up know your stuff setzt auf Transparenz am Point of Sale
Nachhaltigkeit - ein Wort, das derzeit in aller Munde ist. Besonders in der Textilindustrie wächst das Bedürfnis nach nachhaltiger Mode stetig. Der Schlüssel hierbei ist Transparenz in der Lieferkette. Konsumenten wollen wissen, wo und unter welchen Bedingungen ihre Kleidungsstücke produziert werden und woher die nötigen Rohstoffe stammen. Schließlich ist unsere Kleidung mehr als ein Stück Stoff. Mit dem Ziel, Licht in die Black Box der Textilindustrie zu bringen und die Transparenz für den Verbraucher auf dem Textilmarkt zu erhöhen, haben Verena Keller und Caspar Flockenhaus Mitte 2020 das Nürnberger Start-up know your stuff gegründet. Über den einfachen Scan eines QR-Codes am Kleidungsstück kann der Kunde sowohl im Laden als auch digital die Produktions- und Lieferkette nachverfolgen - ohne aufwendige Recherche, Anmeldung oder App. Bereits jetzt zählt das Start-up neben deutschen und österreichischen Unternehmen wie H.A.D.®, Scroc und pickapooh auch weitere internationale Marken zu seinen Partnern. Die Kooperation ist dabei denkbar einfach: Interessierte Firmen können sich bei der digitalen know your stuff Plattform anmelden und ein Profil anlegen. So können Marken ihre Investitionen in nachhaltige und qualitativ hochwertige Produkte ganz einfach sichtbar machen. Weitere Informationen unter www.knowyourstuff.de

Ohne Transparenz ist Nachhaltigkeit nur ein Wort
Als Fair-Fashion-Plattform macht know your stuff Transparenz zu einem wesentlichen Bestandteil der Kaufentscheidung. Deshalb setzt das Start-up mit der Umsetzung seines Konzepts genau dort an, wo der Konsument es benötigt: Am Point of Sale offenbart ein QR-Code, der entweder auf dem Etikett oder dem Preisschild des Kleidungsstücks abgebildet ist, mit einem einfachen Klick einen Überblick sowie tiefergehende Informationen zu den Produktionsbedingungen und der Lieferkette des Produkts. Dabei werden die vier Bereiche Fasern, Garn, Stoff und Konfektion (Schneidern & Nähen) einzeln berücksichtigt.
"Wir wollen den Kunden auf keinen Fall noch mehr verwirren, sondern ganz im Gegenteil auf einfache Weise die Reise eines Bekleidungsstücks erklären und am Ende auch den Fachhandel dabei unterstützen, Markenimage und Preis eines 'fair produzierten' Produkts zu rechtfertigen", erklärt Keller weiter. Aus diesem Grund setzt know your stuff auf Einfachheit. Den beiden Gründern war es besonders wichtig, den Verbrauchern ein unkompliziertes, verständliches und benutzerfreundliches Tool zur Seite zu stellen. Im Fokus steht dabei die ansprechende und leicht zugängliche Aufbereitung der vielen Zertifikate und Standards sowie der sozialen und ökologischen Maßnahmen der Marken und ihrer Produzenten.
Transparenz schafft Markenmehrwert
"Transparenz in der Produktionsweise ist eine klare Positionierung und gibt einer Marke den Status einer Pionierrolle in der Branche", ergänzt Caspar Flockenhaus. "Gleichzeitig ist es ein neues Tool zur Kundengewinnung am Point of Sale. Ein transparenter Produktionsprozess fördert so die Authentizität des Unternehmens und das Kundenvertrauen durch ein klares Engagement für nachhaltige Kleidung."
Um Teil von know your stuff zu werden, müssen Firmen längst kein allumfassendes Nachhaltigkeitskonzept vorweisen. Denn auch Unternehmen, die erst auf dem Weg dorthin sind, nimmt know your stuff gerne an die Hand. Voraussetzung ist jedoch, dass mindestens 50 Prozent der in die Produktions- und Lieferkette involvierten Partner bekannt sind. Ist dieser Part erfüllt, können sich Marken ganz einfach auf www.knowyourstuff.de registrieren und ein Profil anlegen. Nach einem unkomplizierten Zertifizierungsprozess erhält jedes Produkt einen einzigartigen QR-Code, der den ökologischen Fußabdruck der Kleidungsstücke einfach und transparent anzeigt.
"Mit know your stuff bringen wir Transparenz in die Modebranche. Vor allem für das Geschäftsjahr 2022 sind wir optimistisch, sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene weitere Partner zu gewinnen, die eine Vorreiterrolle in der Textilindustrie einnehmen wollen und gleichzeitig den eigenen Kunden ein authentisches Markenerlebnis geben möchten - hier sind wir fortlaufend in konstruktiven Gesprächen", so Flockenhaus abschließend.
Lifestyle | LOHAS & Ethischer Konsum, 03.11.2021

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
29
JUN
2025
JUN
2025
Constellations Week 2025 in Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch betrachtet die Massendemonstrationen in Georgien, Serbien und der Türkei