Die Atomkraft kann das Klimaproblem nicht lösen
Klima-Enquete des Bundestages plädierte für Minimierung des Energieeinsatzes
Zur Weltklimakonferenz in Glasgow werden die Stimmen wieder laut, die eine Rückkehr zur Atomenergie fordern. Insbesondere die Springer-Presse tue sich hier hervor, kritisiert Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands, und verweist auf gegenteilige Erkenntnisse der Klima-Enquete zur Atomkraft:

Zum einen ist es grundlegend falsch, die Pest durch Cholera zu ersetzen. Zum anderen kam schon die ehemalige Klima-Enquete des Deutschen Bundestages, der auch hochrangige Klima- und Energiewissenschaftler angehörten, zu dem Ergebnis, dass die ineffiziente Atomenergie das Klimaproblem nicht lösen kann.
Die Grundlage für diese Einschätzung waren Studien der Weltenergiekonferenz. Die zeigten, dass selbst bei einer enormen Vervielfachung des Atomstroms die Treibhausgasemissionen unverantwortlich ansteigen. Die einstimmige Schlussfolgerung aus den damaligen Enquete-Beratungen war, dass es keinen Lösungsweg für das Klimaproblem gibt, der auf eine Verschiebung zwischen den Energieträgern abzielt. Vielmehr kommt es darauf an, Energiestrukturen zu schaffen, die über die gesamte Prozesskette - auf der Angebots- wie auf der Nachfrageseite - eine Minimierung des Energieeinsatzes zum Ziel haben.
Das ist mit den technischen Anforderungen und systemischen Strukturen der inflexiblen Atomenergie nicht möglich. Insofern ist die Schlüsselfrage nicht die reine Stromerzeugung, sondern die gesamte Produktionskette, bei der GEMIS-Berechnungen sogar zeigen, dass GuD-betriebene Gaskraftwerke besser sind, und bei der effizientere und klimaverträgliche, vor allem dezentrale Energiedienstleistungen möglich werden.
Dass die Springer-Presse das nicht aufzeigt, ist nicht neu. Aber dass sie bei ihrem Plädoyer für die Atomenergie nicht wenigstens auf die Gefahren und Risiken dieser Technologie hinweist, ist schon dürftig. Nichts ist zu lesen von der ungelösten Atommüllfrage, nichts von den beiden Super-GAU und den vielen Beinahe-Katastrophen.
Dabei gibt es durchaus kritische Punkte in der deutschen Energiewende: Die Effizienzfrage kommt ebenso zu kurz wie eine systematische Einsparung. Von dezentralen Strukturen ist noch immer wenig zu sehen und die hoffnungsvollen Ansätze der "Bürgerenergie" wurden schnell gestutzt.
Die Klimakrise ist zu schwerwiegend, als dass die Schlachten von gestern wiederholt werden sollten. Es wäre gut, auch in der Springer-Presse mal einige Seiten zur Integration von Umwelt- und Klimapolitik in die Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik zu bringen. Da haben wir noch viel Klärungsbedarf.
Technik | Energie, 01.11.2021

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
19
MAI
2025
MAI
2025
20
MAI
2025
MAI
2025
28
MAI
2025
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarchs Prüfsteine für die Vertrauenswürdigkeit von Politikern
Jetzt auf forum:
VINCI Startup Speed Dating 2025:„Create a Smarter Circular Economy“
Klimaziele werden deutlich verfehlt
Jede Pflanze zählt: toom unterstützt Insektenschutz mit Spendenaktion
Hurra, geschafft! Das neue forum-Magazin geht in den Druck
Klimaeffizienz und regionale Verantwortung