Nachhaltigkeit in Rechenzentren
UN-Klimakonferenz: CO2-Einsparungen im IT-Sektor – so geht Green IT
Im Rahmen der UN-Klimakonferenz in Glasgow geht es vom 31. Oktober bis 12. November 2021 darum, Lösungen für den globalen Klimawandel zu finden. Hierbei wird unter anderem diskutiert, wie sich der CO2-Ausstoß verringern lässt. Was viele nicht wissen: In Rechenzentren bieten sich wirksame und budgetfreundliche Chancen, CO2-Emissionen einzusparen.

Nach drei Prinzipien handeln: repair, reuse, recycle

- Third-Party Maintenance (TPM)
- den Einsatz von refurbished Hardware
- Recycling verwertbarer Rohstoffe
„Wir sind überzeugt, dass Third-Party Maintenance (TPM) zu den wichtigsten Maßnahmen zählt, um Emissionen und Elektroschrott zu reduzieren. Durch die herstellerunabhängige Wartung lässt sich die Nutzung der Hardware in den Rechenzentren über den Garantie- bzw. Servicezeitraum hinaus verlängern (EoSL – End of Service Life der Hersteller)", erklärt Stöckert. Anstatt alle fünf Jahre Neugeräte anzuschaffen, lassen sich Geräte auch erst nach 10 bis 15 Jahren austauschen. Damit würde der gesamte CO2-Fußabdruck einer Geräte-Generation wegfallen: Abbau, Veredelung und Transport der Rohstoffe, Produktion der Hardware und ihr Transport. „Dadurch entstehen weniger Emissionen und Schrott. Und die Unternehmen sparen mithilfe von TPM zudem Kosten. Laut den Analysten von Gartner weist der Wechsel von der Hersteller- zur herstellerübergreifenden Wartung ein Einsparpotenzial von bis zu 70 Prozent auf", fasst Klaus Stöckert zusammen.
Refurbished Hardware – umweltschonende Alternative zu vergriffener Neuware
Eine weitere Möglichkeit innerhalb des Konzeptes der Kreislaufwirtschaft, ist die Wiederverwendung von Hardware (reuse). Auch mit dieser Strategie lassen sich indirekt CO2-Emissionen einsparen. „In unserer aktuellen Ausgabe der Studienreihe Data Center Wartung haben wir herausgefunden, dass fast 80 Prozent der Befragten in generalüberholten und qualitätsgesicherten Hardware-Komponenten eine sinnvolle Alternative zur Neuware sehen, um Budgets und die Umwelt zu schonen", konstatiert Klaus Stöckert. Die Investition in einwandfreie, gebrauchte Hardware ist auch wirtschaftlich sinnvoll: Es handelt sich hierbei um leistungsfähige Technik, die bis zu 50 Prozent günstiger als vergleichbare Neuware und obendrein sofort verfügbar ist. Und das stellt, insbesondere vor dem aktuellen Chipmangel und den damit verbundenen Lieferengpässen von IT-Neuware, eine sinnvolle Alternative dar.
Recycling
Nur wenn sich altgediente Hardware nicht mehr wiederverwenden oder reparieren lässt, sollte sie recycelt werden. Klaus Stöckert: „15 Prozent der eingetroffenen Produkte bei Evernex, die als Computerschrott deklariert worden sind, können wir wiederverwenden. Das sind jedes Jahr mehr als 50.000 Ersatzteile, die wir über das Recyling wieder in unsere zahlreichen Lager aufnehmen können. Die verbleibenden 85 Prozent werden so recycelt, dass sich daraus sekundäres Rohmaterial gewinnen lässt. Der Verkauf dieser verwertbaren Rohstoffe ist für die Unternehmen durchaus lohnend und sorgt für einen unerwarteten ROI der Ursprungsinvestition."
Weitere Informationen zur Nachhaltigkeit durch Third-Party Maintenance finden Sie im Corporate Social Responsibility-Report der Evernex.
Technogroup ist Marktführer für herstellerunabhängige Wartung (Third-Party Maintenance / TPM) im Rechenzentrum im D/A/CH-Raum und als Mitglied der Evernex-Gruppe Marktführer in Europa. Technogroup bietet aus einer Hand Service-, Dienstleistungs- und Consultingangebote für alle entscheidenden IT-Systeme in Rechenzentren. Die umfassenden Servicepakete helfen, Hardwareausfälle zu vermeiden, zu beheben und die Nutzungsdauer von IT-Systemen für Unternehmen verschiedener Branchen kostengünstig zu verlängern. Zu den zusätzlichen Lösungen gehören unter anderem IT-Monitoring, Netzwerk-Services, refurbished Hardware und IMAC-Services. Die Evernex-Gruppe ist die Nummer Eins in der Multivendor-Ersatzteilbevorratung in Europa. Als eines der ersten Unternehmen im Markt ist Technogroup in den Bereichen Qualitätsmanagement, Umweltmanagement und Informationssicherheit gemäß den ISO-Normen zertifiziert.
Evernex mit Hauptsitz in Paris, Frankreich, wartet über 360.000 IT-Systeme in mehr als 165 Ländern und verfügt über ein globales Netzwerk von 45 Niederlassungen. Es ist der bevorzugte Wartungspartner für multinationale Unternehmen und hat ein flexibles Multi-Channel- und Multi-Vendor-Angebot entwickelt.
Kontakt: Technogroup IT-Service GmbH, Daniela Burggraf | d.burggraf@technogroup.com | www.technogroup.com, www.evernex.com
Technik | Green IT, 03.11.2021

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
24
MAI
2025
MAI
2025
28
MAI
2025
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
02
JUN
2025
JUN
2025
1. Bayerischer Transformationskongress für die Automobil- und Zulieferindustrie
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarchs Prüfsteine für die Vertrauenswürdigkeit von Politikern
Jetzt auf forum:
Wege in eine dekarbonisierte Industrie und klimapositive Zukunft
Nachhaltigkeit wird zum Wettbewerbsvorteil – Sustainability osapiens Summit 2025
TARGOBANK Stiftung ruft Förderrunde zum Thema „Planetary Health“ aus
Wasserstoff – Heilsbringer oder Übeltäter?
Die Grundbausteine der Digitalisierung für Unternehmen in 2025
Wohlstand, Ungerechtigkeit, Vertrauen?
vPOOL Logistics GmbH auf der transport logistic 2025 in München