EU-Pilotprojekt stärkt Naturschutz am Grünen Band Europa
Für konkrete Projekte entlang des Grünen Bandes von Finnland bis Albanien und Bulgarien werden 1,5 Millionen Euro bereitgestellt.
Am 9. November 1989 fiel die Berliner Mauer - der Anfang vom Ende des Eisernen Vorhangs. 32 Jahre später zielt das von der EU finanzierte Projekt "BEST Belt" darauf ab, lokalen Naturschutzorganisationen am Grünen Band Europa den Zugang zu EU-Fördermitteln zu erleichtern.

In den kommenden vier Jahren wird die Europäische Kommission ein neues Pilotprojekt am Grünen Band Europa finanzieren. Für konkrete Projekte entlang des Grünen Bandes von Finnland bis Albanien und Bulgarien werden 1,5 Millionen Euro bereitgestellt. Es werden Initiativen gefördert, die die biologische Vielfalt am ehemaligen Eisernen Vorhang erhalten und vielversprechende Ansätze zur nachhaltigen Regionalentwicklung umsetzen. Organisationen werden ermuntert, Anträge für kleinere Naturschutzprojekte von bis zu 40.000 Euro Fördersumme zu stellen. Zusätzlich zu dieser Summe erhalten die Organisationen Schulungen und eine Beratung zur effektiven Umsetzung der angedachten Maßnahmen.

"Dieser Impuls des Europäischen Parlaments ist nicht nur sehr erfreulich, er kommt genau zum richtigen Zeitpunkt", sagt EuroNatur-Geschäftsführer Gabriel Schwaderer. "Das Grüne Band Europa ist nicht nur eine der größten Naturschutzinitiativen unseres Kontinents, sondern ein Projekt zur weiteren Integration Europas. Wenn wir die Artenvielfalt in Europa erhalten wollen, müssen wir die Naturschätze am Grünen Band bewahren. Wenn wir den enormen Fliehkräften in Europa etwas entgegen setzen wollen, dann sollten wir die grenzüberschreitende Zusammenarbeit stärken. Beides geht am besten, wenn wir die lokalen Organisationen mit ihrem Wissen und die Menschen, die am Grünen Band Europa leben, einbeziehen", so Schwaderer.
Offizieller Vertragspartner des Projekts ist EuroNatur. Die international tätige Naturschutzstiftung hat den Vorsitz des Vereins "European Green Belt Association" (EGBA) inne und leitet das Projekt in dieser Funktion. EuroNatur ist zudem Regionalkoordinatorin für den Abschnitt Grünes Band Balkan. Die EGBA bietet den idealen institutionellen Rahmen für eine effektive Zusammenarbeit über Länder- und administrative Grenzen hinweg.
Hintergrundinformationen:
- Grünes Band Europa: Im Schatten des Eisernen Vorhangs konnte sich ein einzigartiges Biotopsystem mit einer erstaunlichen Artenvielfalt entwickeln. Es bietet Europas Großsäugern ebenso Lebensraum wie unzähligen bedrohten Wirbellosen und Pflanzenarten. Doch der Druck auf das Grüne Band wächst: Lebensraumzerstörung, Wilderei und nicht-nachhaltiger Tourismus nehmen zu.
- "BEST Belt": Basierend auf der erfolgreichen europäischen Life4BEST-Initiative, die Projekte zum Erhalt des Naturerbes europäischer Überseegebiete gefördert hat, konzentriert sich "BEST Belt" (Biodiversity and Ecosystem Services and Training along the European Green Belt) nun auf die Länder am Grünen Band Europas. Die Laufzeit ist auf vier Jahre angelegt.
- Die erste Ausschreibung für die Förderung von konkreten Projekten entlang des Grünen Bandes Europa ist für Februar/ März 2022 geplant. Um informiert zu bleiben, abonnieren Sie gerne den EGBA-Newsletter.
Umwelt | Naturschutz, 08.11.2021

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
10
MAI
2025
MAI
2025
Halbtagesexkursion "Energieautarkes Wohnen und Bauen"
In der Reihe "Mein Klima… in München"
82054 Sauerlach
In der Reihe "Mein Klima… in München"
82054 Sauerlach
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
MAI
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

80 Jahre nach Kriegsende überlegt Christoph Quarch, wie das Bewusstsein für unsere historische Verantwortung an die nächsten Generationen weitergegeben werden kann
Jetzt auf forum:
Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025
Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback
Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum
HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion
Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe
Schwarz-Rot: Jetzt 100 Tage für Erneuerbare und Kreislaufwirtschaft nutzen
SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn