Geber erleichtern endlich Finanzierung von Klimaanpassung in ärmeren Staaten

Zusage von über 230 Mio. Dollar wirkt wie Tropfen auf den heißen Stein, ist jedoch ein erster wichtiger Schritt

Zehn Staaten und Regionen haben gestern insgesamt über 232 Millionen US-Dollar für den UN-Anpassungsfonds zugesagt, darunter Deutschland knapp 58 Millionen. Die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch begrüßt, dass die Geber damit die Finanzierung für den Anpassungsfonds in diesem Jahr mehr als verdoppelt haben. Laut Adaptation Gap Report der UNEP benötigen Entwicklungsländer jedoch ab 2030 jedes Jahr rund 300 Milliarden (!) US-Dollar, um sich an die verheerenden Konsequenzen der Klimakrise soweit wie möglich anpassen zu können.

"Der Anpassungsfonds ist nur ein Baustein der internationalen Anpassungsunterstützung, aber auch zusammengerechnet ist die Lücke zwischen den derzeit verfügbaren Mitteln und den benötigten Summen gewaltig. So erscheint das Geld für den Anpassungsfonds auf den ersten Blick nur wie ein Tropfen auf den heißen Stein", sagt Julia Grimm, Referentin für Klimafinanzierung bei Germanwatch. "Tatsächlich aber sind gerade diese Gelder ein durchaus starkes Signal an ärmere Länder des globalen Südens."

Der Anpassungsfonds ist für viele ärmere Entwicklungsländer von zentraler Bedeutung. Er ist einer der wenigen Kanäle, über den diese Länder direkten Zugang zur Finanzierung haben. So müssen sie nicht den aufwändigen Umweg über multilaterale Organisationen gehen, bei dem oft viel Geld hängen bleibt, bevor es dort ankommt, wo es gebraucht wird. Der Fonds finanziert kleine, lokale Projekte mit einem Fokus auf besonders verletzliche Bevölkerungsgruppen.

Der Anpassungsfonds war jedoch oft nicht gut finanziert, was ihm nicht erlaubte, die notwendige Rolle zu spielen. "Entwicklungsländer fordern seit langem, dass der Fonds seine Aktivitäten erheblich ausweitet. Die neuen Finanzzusagen von gestern sind ein erster größerer Schritt in diese Richtung", so Grimm weiter. Wichtig sei nun, dass die laufenden Verhandlungen zu Marktmechanismen (Artikel 6) eine nennenswerte Abgabe für den Anpassungsfonds beschließen. Julia Grimm: "Nur so können auch geberunabhängig langfristig ausreichend Gelder für den Anpassungsfonds garantiert werden."

Der Bedarf an Finanzierung für Klimaanpassung sowie der Umgang mit nicht mehr vermeidbaren Schäden und Verlusten sind ein dominantes Thema in den laufenden Verhandlungen der COP26. "Auch bei den Koalitionsverhandlungen gehört die internationale Klimafinanzierung hoch auf die Agenda. Der deutsche Beitrag bis 2025 muss deutlich aufgestockt werden. Wir brauchen einen Paradigmenwechsel bei der Klimafinanzierung, damit diese sich ernsthaft am tatsächlichen Bedarf derer orientiert, die am härtesten von der Klimakrise betroffen sind", fordert Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch.

Kontakt: Germanwatch e.V. | info@germanwatch.org | www.germanwatch.org

Gesellschaft | Politik, 09.11.2021

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?
Christoph Quarch betrachtet die Massendemonstrationen in Georgien, Serbien und der Türkei
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!

GROHE Water Insights 2025

Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

ChangeNOW 2025: Ein Wendepunkt für die Wirtschaft der Zukunft

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • NOW Partners Foundation
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • NOW Partners Foundation
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • circulee GmbH