"Ask Delphi"- Bots können nur rechnen aber kein Gewissen ersetzen
Christoph Quarch will Entscheidungen ethischer Fragen nicht Algorithmen überlassen
Soll ich etwas tun, oder es doch besser lassen? Was ist richtig, was ist falsch? Oder vielleicht sogar: Was ist gut und was ist böse? Fragen wie diese beschäftigen nicht nur den Ethikrat. Jeder kennt sie – und jeder hat sich schon mal die Haare gerauft, wenn es darum ging, die richtige Antwort zu finden. Was tun in solchen Fällen? Vielleicht einen Freund oder eine Freundin um Rat fragen – jemanden, der die Sache mit nüchternen Augen anschaut?

Herr Quarch, wird Delphi uns künftig die mühsame ethische Urteilsfindung abnehmen?
Es wäre schlimm, wenn es dazu kommen sollte. Ethische Fragen mithilfe von Algorithmen zu beantworten, scheint mir gefährlicher Weg zu sein. Man muss sich ja nur klar machen, wie das Ganze funktioniert. Der Bot wird mit ethischen Urteilen von Millionen von Menschen gefüttert und berechnet dann auf Grundlage dieser Daten, wie eine Frage zu beantworten ist. Was dabei herauskommt ist im Idealfall aber nichts anderes als die Applikation der mutmaßlichen moralischen Werte der Nutzer auf ein konkretes Problem. Wenn der Bot ehrlich wäre, dürfte er deshalb niemals sagen: „Es ist okay" oder „Es ist falsch", sondern allenfalls: „Wenn ich all das zusammennehme, was diejenigen denken, mit deren Daten ich gefüttert wurde, dann würden diese sich vermutlich mehrheitlich darauf einigen können, dass…" Das hat aber nichts mit einem moralischen Urteil zu tun.
Aus philosophischer Sicht mag das zutreffen. Aber entspricht der Bot nicht trotzdem der Art und Weise, wie wir Menschen Entscheidungen treffen: nach Maßgabe dessen, was die Mehrheit wohl richtig fände?
Mag sein, aber das spricht nicht für den Bot, sondern gegen diejenigen, die sich bei ihren moralischen Urteilen nur danach richten, was die anderen denken oder von ihnen erwarten. So ein Verzicht auf selbständige, begründete Werturteile ist politisch und gesellschaftlich außerordentlich gefährlich. Er ebnet jeder Form von Totalitarismus den Weg: Man verhält sich so, wie man sich verhalten zu müssen meint. Und wenn man zur Rede gestellt wird, dann hat man selbst keine Schuld und ist auch nicht verantwortlich – sondern verantwortlich sind die anderen: das große Man, an dem man Maß genommen hat. Solche Argumentationen kennt man von Nazi-Größen oder Kriegsverbrechern, die vor Gericht gestellt wurden. Wenn „Ask Delphi" Schule macht, dann werden die Mitläufer sich künftig auf den Bot berufen und sich so ihrer Verantwortung entziehen.
Aber es ist doch nicht falsch, in schwierigen Lagen bei – sagen wir mal: objektiven – Gutachtern Rat einzuholen. Und mehr nimmt „Ask Delphi" auch gar nicht für sich in Anspruch. Ganz so wie das antike Orakel, das die Menschen ja auch konsultierten, um Wegweisung und Rat zu bekommen.
Ja, aber da gibt es einen großen Unterschied, der uns vor Augen führen kann, warum der „Ask-Delphi"-Bot so problematisch ist: Das Orakel von Delphi beantwortete die Fragen des „Soll ich?" oder „Darf ich?" nicht mit einfachen Antworten wie „Ja" und „Nein". Im Gegenteil: Es antwortete mit rätselhaften Sätzen, die den Ratsuchenden dazu zwangen, noch einmal gründlich nachzudenken. Als Kroisos fragte, ob er die Perser angreifen solle, sagte das Orakel, er werde ein Reich zerstören, wenn er den Grenzfluss überschreitet. So kam es. Er zerstörte ein Reich – sein eigenes. Hätte er nachgedacht, es wäre ihm womöglich anders ergangen. Worauf ich hinaus will: Moralische Fragen können nur durch eigenes Denken gelöst werden aber nicht durch algorithmische Berechnungen.
Sie selbst haben ein Buch mit dem Titel „Kann ich, darf ich, soll ich?" geschrieben, worin Sie moralische Fragen mit „Ja" oder „Nein" beantworten. Was ist daran besser als ein Bot?
Dass ich meine Antwortvorschläge begründe und diese Begründungen zur Diskussion stelle. So lade ich die Leser ein, mitzudenken oder nachzudenken, um dann selbst urteilen zu können. Dabei rückt die Begründung das Urteil in einen größeren Zusammenhang, gibt die Werte und Prinzipien zu erkennen, auf denen es gründet; oder sie bindet das Urteil zurück an eine grundlegende Idee davon, was das menschliche Leben gelingen lässt bzw. worin Würde und Sinn des Lebens bestehen. All das kann ein Bot nicht leisten. Er kann nur rechnen, aber er kann nicht einmal ahnen, was es heißt, um den Sinn des Lebens zu ringen – oder einem Gewissen zu entsprechen. Solange das alte Orakel geschlossen ist, sollten wir darauf verzichten, bei moralischen Fragen Delphi zu konsultieren. Wir könnten sonst das Denken verlernen.

In seinem neuen Buch "Begeistern! Wie Unternehmen über sich hinauswachsen" geht's um Fragen wie diese:
Wie kommt der Geist in unsere Unternehmen? – Durch Begeisterung! Und wie entsteht Begeisterung? Anders als die meisten glauben.
Als forum-Redakteur zeichnete Christoph Quarch verantwortlich für den Sonderteil „WIR - Menschen im Wandel".
Technik | Digitalisierung, 15.11.2021

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
29
JUN
2025
JUN
2025
Constellations Week 2025 in Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Mit Blick auf auf das Börsenchaos überlegt Christoph Quarch, was ein gutes Leben ausmacht
Jetzt auf forum:
Der Einfluss von Digitalisierung auf nachhaltige Geschäftsmodelle
Wie man die perfekte Wohnung für den Start ins Berufsleben findet
Franziskus - er ruhe in Frieden
Aufruf an alle Bildungsinnovator:innen!
Inspiration, Klarheit und Empowerment
Nachhaltiges Handeln für Region und Ressourceneffizienz
Wir brauchen Religionsführer, die sich für die Schöpfung und den Frieden einsetzen