Food 4 all: Ernährung weltweit und nachhaltig sichern
Zukunft für Afrika: Nachhaltige Wege für die Landwirtschaft. Warum es Zeit für neue Perspektiven ist, erfahren Sie in der aktuellen Podcast-Folge von "Das ist Bioökonomie".
Rasantes Bevölkerungswachstum, bedrohte Öko-Systeme,
Dürren: Die Probleme Afrikas sind auch unsere Probleme. Denn in Zeiten des
Klimawandels sitzt die Menschheit in einem Boot. Warum es Zeit für neue
Perspektiven ist, erklärt Dr. Thomas Daum vom Institut für Tropische Agrarwissenschaften
an der Uni Hohenheim in der aktuellen Podcast-Folge.

„Angesichts von Hunger und Mangelernährung, die in etlichen Regionen Afrikas vorherrschen, stellen sich viele Fragen über eine nachhaltige Entwicklung jedoch völlig anders als in Europa", weiß Dr. Thomas Daum.
Während es in Europa aufgrund der schlechten CO2-Bilanz beispielsweise dringend geboten erscheint, weniger Fleisch zu essen, ist der wachsende Verzehr tierischer Produkte in Afrika prinzipiell eine gute Nachricht. Denn Mangelernährung lässt sich auf diese Weise besonders effektiv bekämpfen.
„Allerdings stellt sich die Frage, wie eine solche Entwicklung möglichst nachhaltig gestaltet werden kann", so Dr. Daum. Milch, Eier und Hühnerfleisch schneiden hier deutlich besser ab Rind oder Schweinefleisch.
Auch bei der Bewirtschaftung von Ackerflächen unterscheiden sich die Herausforderungen stark: In Europa hat die Intensivierung der Landwirtschaft zu Umweltproblemen geführt. In Afrika stellt umgekehrt die geringe Effektivität ein Problem dar. Denn sie führt dazu, dass immer mehr Ackerland benötigt wird, um die Bevölkerung zu ernähren. Neues Ackerland wird häufig von der Savanne oder anderen Ökosystemen abgerungen, die für das globale Klimasystem von entscheidender Bedeutung sind.
Der verstärkte Einsatz von landwirtschaftlichen Maschinen oder besser angepasstes Saatgut könnten helfen, die Ernährung der wachsenden Bevölkerung ohne zusätzliche Flächen zu gewährleisten. Wie auch Kleinbauern an Digitalisierung und Mechanisierung teilhaben können, zeigt Dr. Daum am Beispiel des Projekts Uber for tractors.
Kontakt: Universität Hohenheim, Corinna & Florian | www.uni-hohenheim.de/podcast-das-ist-biooekonomie
Gesellschaft | Globalisierung, 24.11.2021

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
08
MAI
2025
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch betrachtet die Massendemonstrationen in Georgien, Serbien und der Türkei
Jetzt auf forum:
Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback
HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion
Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe
Schwarz-Rot: Jetzt 100 Tage für Erneuerbare und Kreislaufwirtschaft nutzen
SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn
Von der Natur lernen: Block House setzt auf innovatives Weidemanagement in der Rinderaufzucht
Gelebte Nachhaltigkeit – auch über die Unternehmensgrenzen hinaus