Blaupause für nachhaltige Mobilitätsentwicklung

Ergebnisse des Forschungsprojekts SuMo-Rhine geben Impulse für die Verkehrswende in der Dreiländerregion Oberrhein

Mit einem Kolloquium an der Universität Freiburg hat am 17. November 2021 das vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) koordinierte deutsch-französische Verbundprojekt SuMo-Rhine seinen Abschluss gefunden. Neun Projektpartner und mehr als 20 assoziierte Partner haben in den vergangenen drei Jahren daran gearbeitet, die Grundlagen für nachhaltige Mobilität am Oberrhein zu verbessern. Die Ergebnisse, namentlich das "Kommunale Informationssystem für Nachhaltige Mobilität", könnten auch für andere Regionen richtungweisend sein.

Erfolgreiche Kollaboration: Das deutsch-französische Verbundprojekt SuMo-Rhine hat Wissen und Anwendungen für mehr nachhaltige Mobilität am Oberrhein hervorgebracht. © Lydia Albrecht, KITErfolgreiche Kollaboration: Das deutsch-französische Verbundprojekt SuMo-Rhine hat Wissen und Anwendungen für mehr nachhaltige Mobilität am Oberrhein hervorgebracht. © Lydia Albrecht, KIT
Was brauchen Kommunen und Regionen, um den Sektor Mobilität nachhaltig zu entwickeln? Am Beispiel der dynamischen, trinationalen Metropolregion Oberrhein wurde diese Frage nun beantwortet. Beteiligt waren das KIT mit seinem Deutsch-Französischen Institut für Umweltforschung (DFIU) und seinem Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON), die Straßburger École d'architecture (ENSAS), das Laboratoire image, ville, environnement (LIVE-UNISTRA) der Universität Straßburg, das Centre national de la recherche scientifique (CNRS), die Universität Haute-Alsace, die Professur für Fernerkundung und Landschaftsinformationssysteme (FeLis) der Universität Freiburg, die Universität Koblenz-Landau, die Stadt Lörrach sowie weitere Einrichtungen. Im Verbundprojekt "SuMo-Rhine - Förderung der nachhaltigen Mobilität in der Region Oberrhein" entwickelten sie unter anderem das datengetriebene Kommunale Informationssystem für Nachhaltige Mobilität (KINaMo). Unter 61 Gesichtspunkten (Indikatoren) erfasst und bewertet KINaMo kommunale Mobilitätsangebote. Zugleich zeigt es auf, wie die Angebote nachhaltiger - das heißt sicherer, wirtschaftlicher, umweltfreundlicher und bedarfsgerechter - gemacht werden können.

Mit Unterstützung des Online-Geodatendienstes HERE gelang es, Kommunen und Öffentlichkeit die erforderlichen empirischen Daten - etwa zu Fahrplänen, Verkehrsinfrastrukturen, Lärm- und Schadstoffbelastungen oder Unfallstatistiken -erstmals stetig, vergleichbar und automatisiert zur Verfügung zu stellen. "Mit SuMo-Rhine könnte die Region Oberrhein zu einer Blaupause für die nachhaltige Mobilitätsentwicklung anderer europäischer Grenzregionen werden", sagt Professor Wolf Fichtner, Leiter des Deutsch-Französischen Instituts für Umweltforschung am KIT und Leiter des nach dreijähriger Laufzeit zu Ende gegangenen Projekts.

Neben der Entwicklung von KINaMo wurden empirische Analysen durchgeführt. Diese geben Aufschluss über politische Agenden und Herausforderungen in der Oberrheinregion. Deutlich wurde, dass verkehrspolitische Maßnahmen auf kommunaler Ebene die Verlagerung der Verkehrsnachfrage hin zu umweltfreundlicheren Verkehrsmitteln fokussieren. Verkehrsvermeidung spielt dagegen nur eine untergeordnete Rolle. Untersucht wurden zudem die Verkehrsmittelwahl beim Arbeitsweg, die Gründe für diese Wahl sowie, situationsbedingt, die verkehrsbezogene Wahrnehmung der Coronakrise. Nicht zuletzt ermöglichen diese Analysen einen Vergleich zwischen Deutschland, Frankreich und der Schweiz, den drei Ländern in der Oberrheinregion.

Lokale und grenzüberschreitende Anwendungen
Im zweiten zentralen Handlungsfeld des Projekts wurde das neue Indikatorensystem in realen Zusammenhängen erprobt und optimiert. Ein Schauplatz war dabei das südbadische Lörrach, welches durch seine Tallage vor den Toren Basels vor besonderen Mobilitätsherausforderungen steht. Bei der Entwicklung von KINaMo brachten städtische Praktikerinnen und Praktiker die kommunale Perspektive von Beginn an ein.

Am Beispiel der Stadt Straßburg wurden hingegen Stadtentwicklungsprojekte evaluiert - mithilfe eines Modells auf Grundlage des Indikatorensystems. Für den Gemeindeverband Straßburg-Eurometropole entwickelten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zwei unterschiedliche, nachhaltige Mobilitätsszenarien, um den Wert des Indikatorensystems für die Beurteilung von Zukunftsentwürfen zu testen. Im Teilprojekt "SuMo Atlas" entstand, ebenfalls auf Grundlage des Indikatorensystems, eine Kartierung, die den aktuellen Mobilitätszustand am Oberrhein aufzeigt.

Als ein prägnantes Projekt grenzüberschreitender Mobilität wurde schließlich eine 2017 in Betrieb genommene Straßenbahnlinie analysiert, die das schweizerische Basel und die rund fünf Kilometer entfernte französische Gemeinde St. Louis verbindet. "In der Oberrheinregion ist grenzüberschreitende Mobilität kein seltenes Phänomen und darf keine Barriere für nachhaltige Mobilitätskonzepte sein", stellt Nora Baumgartner (DFIU), wissenschaftliche Koordinatorin des Projekts, fest. "Gerade in Grenzregionen sollten Synergien gehoben, Potenziale genutzt und gemeinsames Lernen forciert werden, um auf eine Minderung der Umweltwirkungen hinzuwirken."

Kontakt: Karlsruher Institut für Technologie | info@kit edu | www.kit.edu

Technik | Mobilität & Transport, 18.11.2021

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
04
APR
2025
"Dünnes Eis"
"Komm mit auf Polar-Expedition!"
80339 München, bis 08.11.
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Lässt sich KI politisch einfangen?
Christoph Quarch ruft zum zeitnahen "Human Action Summit" auf
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Ausbildung zum/zur zertifizierten Nachhaltigkeitsmanager*in

Wie gelingt wirksamer Dialog?

Sie entscheiden die Zukunft

Sweco-Bericht: Fünf wichtige Trends der Biodiversitätsagenda Europas

Mit Herz und Hand

Hidden Champion OEMs

LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • NOW Partners Foundation
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • NOW Partners Foundation
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH