Welche Faktoren bestimmen die individuelle Bereitschaft von Bürger*innen, sich aktiv an Klimaschutzmaßnahmen zu beteiligen?

Experiment des Energieinstituts an der Johannes Kepler Universität Linz untersucht die Bereitschaft europäischer Bürger*innen, aktiv am Kampf gegen den Klimawandel teilzunehmen

Bis zu 50% der Europäer sind der Meinung, dass der Klimawandel hauptsächlich oder teilweise natürliche Ursachen hat und nicht in erster Linie vom Menschen verursacht wird.
 
© Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität LinzNicht nur Klimaschutzmaßnahmen von Regierungen oder großen Unternehmen sind für eine Erreichung der Klimaziele des Pariser Abkommens wichtig, ohne Maßnahmen durch die Bürger selbst wird es nicht gelingen, den Klimawandel aufzuhalten. Zu dieser Überzeugung kommt auch das Pariser Klimaabkommen und listet spezifische Maßnahmen auf, die Bürger*innen ergreifen können. Trotz dieser vielen Möglichkeiten bleibt die Umsetzung des Pariser Abkommens noch hinter den Zielvorgaben zurück. Daher bedarf es eines besseren Verständnisses jener Faktoren, die klimafreundliches Handeln fördern. Nur dann können klare Empfehlungen für die Politik gegeben werden, wie diese Bürger*innen auf ihrem Weg hin zu einem klimaneutralen Lebensstil unterstützen kann.

Die Art und Weise, in der der Klimawandel, seine Auswirkungen und die Handlungsoptionen, die den Bürger*innen im Kampf gegen den Klimawandel zur Verfügung stehen, kommuniziert werden, haben maßgeblichen Einfluss auf das individuelle (Konsum-)Verhalten. Die aktuelle sozioökonomische Klimaforschung zeigt zudem, dass es eine Reihe weiterer hoch-relevanter Einflussgrößen auf die Bereitschaft einer Person, Klimamaßnahmen zu ergreifen und Klimapolitik zu unterstützen, gibt. Hierzu gehören das Verständnis, dass der Klimawandel vom Menschen verursacht wird, Kenntnisse über die positiven Zusatzeffekte von Klimamaßnahmen (wie etwa die Unterstützung des regionalen Arbeitsmarktes), psychologische Faktoren, wie Optimismus bzw. Pessimismus, durch das eigene Handeln etwas zur Lösung beitragen zu können, soziale und persönliche Normen, oder das Maß in dem eher besorgt oder selbstbewusst in die Zukunft geblickt wird.

In der vorliegenden Arbeit analysierten Forscher*innen des Energieinstituts an der Johannes Kepler Universität Linz die Bereitschaft europäischer Bürger*innen, aktiv am Kampf gegen den Klimawandel teilzunehmen anhand von Daten eines Experiments, das sie mit 15.951 Personen aus den 27 EU-Ländern durchführten. Dabei wurden den Studienteilnehmer*innen jeweils 5€ als Bonus für die Teilnahme an einer Umfrage geschenkt und die Möglichkeit geboten, einen Teil oder die gesamten 5€ für Klimaprojekte zu spenden. Die Entscheidungen der Bürger*innen wurden mit einem interdisziplinären Modell untersucht, das Prinzipien der Psychologie und der Ökonomie vereint. 

Dr. Johannes Reichl ist Projektleiter am Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz. © Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz
Die Ergebnisse der Studie bestätigten dabei zum Teil die Erwartungen der Forscher*innen, brachten aber auch unerwartete Einflussfaktoren auf die Bereitschaft der Teilnehmer*innen, sich aktiv am Klimaschutz zu beteiligen, zu Tage: "Die Ergebnisse belegen, dass nur Teilnehmer*innen, die sich über die Realität der globalen Erwärmung sicher sind und auch davon überzeugt sind, dass diese größtenteils vom Menschen verursacht wird, eine signifikant höhere Bereitschaft haben, für den Klimaschutz zu spenden, als Gruppen die dies in Zweifel ziehen", sagt Johannes Reichl vom Energieinstitut, der weiters ausführt: "Während dies soweit erwartet wurde, erstaunte es uns doch, dass auch Personen mit großer Skepsis gegenüber dem Klimawandel bereit waren zu spenden, und zwar dann, wenn sie überzeugt waren, dass Klimaschutzmaßnahmen, wie bspw. der Ausbau erneuerbarer Energieträger, den regionalen Arbeitsmarkt beleben würden.”

Ebenso unerwartet waren die Ergebnisse, dass in Ländern mit ambitionierten staatlichen Klimaschutzprogrammen und entsprechend hohen Ausgaben für den Klimaschutz, wie etwa Dänemark, die Bereitschaft der Bürger*innen, durch eigene Maßnahmen den Kampf gegen den Klimaschutz zu unterstützen, herabgesenkt war. Auch langjährige Erfahrung der Bürger*innen mit Wetterextremen schien die Unterstützung für Klimaschutzmaßnahmen zu verringern, was auf eine bereits beginnende Adaptierung der Bürger*innen an den Klimawandel hindeuten könnte. "Schließlich unterstreichen die Ergebnisse auch die Bedeutung eindeutiger Botschaften über den Klimawandel. Nur wenn Regierungen, Forschung und Unternehmen klare, faktenbasierte Botschaften zum Thema Klimawandel kommunizierten, können wir die langfristige Unterstützung der Bürger*innen sicherstellen ”, schließt Dr. Reichl.

Der Text basiert auf dem in Global Environmental Change veröffentlichten Forschungsartikel:

Reichl, J., Cohen, J. J., Klöckner, C. A., Kollmann, A., & Azarova, V. (2021). The drivers of individual climate actions in Europe. Global Environmental Change, 71, 102390. https://doi.org/10.1016/j.gloenvcha.2021.102390

Dr. Johannes Reichl ist Projektleiter am Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Entwicklung von Methoden und Werkzeugen für ein besseres Verständnis der Rolle der Haushalte im Energiesektor sowie von Methoden und Werkzeugen für die Analyse der wirtschaftlichen Auswirkungen neuer Technologien im Energiesektor. Johannes Reichl leitet derzeit die EU H2020-Forschungsprojekte "establishing Community Renewable Energy Webs" (eCREW) und "Citizens Acting on Mitigation Pathways through Active Implementation of a Goal-setting Network" (CAMPAIGNers) und war Leiter des EU H2020-Forschungsprojekts PEAKapp (Personal Energy Administration Kiosk application). 

Das Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz ist eine gemeinnützige Forschungseinrichtung, deren multidisziplinäres Wissen aus mehreren Wissenschaftsbereichen für energierelevante Forschungsthemen unerlässlich ist.
 
Kontakt: Sciencecom Agency s.r.o., Eduard Petiska | eduard@sciencecom-agency.com | www.sciencecom-agency.com 

Umwelt | Klima, 29.11.2021

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Pioniere der Hoffnung

forum 01/2025 ist erschienen

  • Bodendegradation
  • ESG-Ratings
  • Nachhaltige Awards
  • Next-Gen Materialien
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
03
JAN
2025
48. Naturschutztage am Bodensee
Vorträge, Diskussionen, Exkursionen mit Fokus: Arten-, Klima- und Naturschutz
78315 Radolfzell
17
JAN
2025
Systemische Aufstellungen von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien
Constellations machen Dynamiken sichtbar - Ticketrabatt für forum-Leser*innen!
online
06
FEB
2025
Konferenz des guten Wirtschaftens 2025
Mission (Im)Possible: Wie Unternehmen das 1,5-Grad-Ziel erreichen
80737 München
Alle Veranstaltungen...
NatuVision Forum

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Innovation

Warum ist Deutschland bei der Innovationskraft im weltweiten Vergleich zurückgefallen?
Christoph Quarch im forum-Interview
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Profiküche 2025: Geräte-Innovation spart mehr als 50 Prozent Energie für Grill-Zubereitung ein

Sichere Abstellmöglichkeiten für Fahrräder:

Fotoausstellung Klimagerecht leben

Ohne Vertrauen ist alles nichts

Zeit für Regeneration

The Custodian Plastic Race 2025

Niedriger Blutdruck: Wie bleibt man aktiv, ohne sich schwindlig zu fühlen?

Hacker vs. Host: Wie man Angreifer überlistet

  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH