10 Jahre Bundespreis Ecodesign
10 Preisträger*innen im Jubiläumsjahr
Ein Schulgebäude mit klimapositiver Energiebilanz, Körper- und Haar-Pflegemittel zum Selbstmischen, Online-Bestellungen ohne Versandmüll und das vermeintliche Comeback von Pelz –zur zehnten Verleihung der höchsten staatlichen Auszeichnung für ökologisches Design in Deutschland konnten zehn Einreicher*innen mit ihren Ideen dem Anspruch der Jury an Einfallsreichtum, Ästhetik und Nachhaltigkeit gerecht werden.

Rita Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarische Staatssekretärin im BMU und Jurymitglied: „Attraktives Design, das höchste Ansprüche an Ökologie und Ästhetik vereint, ist moderner Umweltschutz. Ob ein Produkt sich positiv oder negativ auf die Umwelt auswirkt, wird maßgeblich über sein Design entschieden. Ecodesign konsequent gedacht – von der Herstellung über die Nutzung bis zum Recycling – macht es möglich, Konsum vom Ressourcen- und Energieverbrauch zu entkoppeln. Es geht darum, Gestaltung, Ökologie und Nutzwert optimal miteinander zu verbinden."
UBA-Präsident Prof. Dr. Dirk Messner: „Das Thema Ecodesign hat enorm an Bedeutung gewonnen. Ecodesign spielt mittlerweile eine zentrale Rolle in der Kreislaufgesellschaft und der Entkopplung von Ressourcenverbrauch und Wohlstand. Diese gewachsene Bedeutung spiegelt sich auch im Bundespreis Ecodesign wider."
Aufgrund der Pandemie konnte die Preisverleihung auch in diesem Jahr nicht im gewohnten Rahmen stattfinden. Jedoch gab es eine feierliche Ehrung in kleinerem Kreis in den Lichthöfen des Bundesumweltministeriums. Die Bekanntgabe der Preisträger*innen konnte in einem Live-Stream auf der Website des Bundespreises Ecodesign mitverfolgt werden.
Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt loben den Bundespreis Ecodesign seit 2012 jährlich gemeinsam mit dem Internationalen Design Zentrum Berlin aus. Der Wettbewerb zeichnet in den vier Kategorien Produkt, Service, Konzept und Nachwuchs herausragende Arbeiten aus, die aus Umwelt- und Designsicht überzeugen. Er richtet sich an Unternehmen aller Größen und Branchen sowie Studierende.
Die Preisträger*innen
Alle prämierten Einreichungen sind in einer Online-Galerie zu sehen.
Kontakt: Jasmin Suhr, Büro Bundespreis Ecodesign | presse@bundespreis-ecodesign.de | bundespreis-ecodesign.de
Gesellschaft | Pioniere & Visionen, 06.12.2021

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch betrachtet die Massendemonstrationen in Georgien, Serbien und der Türkei