SAVE LAND - UNITED FOR LAND

So viel Klimaschutz steckt im Koalitionsvertrag

Studie sieht insbesondere in den Sektoren Verkehr, Gebäude und Landwirtschaft noch deutlichen Verbesserungsbedarf

Der Koalitionsvertrag ist das ambitionierteste Klimaschutzprogramm, das eine Bundesregierung je vorgelegt hat. Insbesondere in den Bereichen Energie und Industrie gibt es erhebliche Fortschritte. Dennoch sind die Vereinbarungen des Ampel-Koalitionsvertrags noch nicht ambitioniert genug, damit Deutschland seinen fairen Beitrag zum 1,5-Grad-Limit erbringt. Zu diesen Ergebnissen kommt eine neue DIW Econ-Studie unter Mitwirkung von Prof. Dr. Claudia Kemfert im Auftrag der Klima-Allianz Deutschland. Während die Ampelparteien im Energiesektor auf einem guten Weg sind, zumindest die 2030-Ziele des Klimaschutzgesetzes zu erreichen, gelingt dies insbesondere in den Sektoren Verkehr, Gebäude und Landwirtschaft noch nicht.
 
© FelixMittermeier, pixabay© FelixMittermeier, pixabay
„Wir sehen viel Licht und einige dunkle Schatten”, kommentiert Dr. Christiane Averbeck, Geschäftsführerin der Klima-Allianz Deutschland. Im Bereich Energie gebe es zahlreiche gute Ansätze, die uns in die Nähe des 2030-Ziels im Klimaschutzgesetz bringen. Die höheren Ausbauziele für erneuerbare Energien seien ein sehr erfreulicher Fortschritt. „Hier ist eine konsequente, schnelle und handwerklich gute Umsetzung der beschlossenen Maßnahmen wichtig”, so Averbeck. In allen Sektoren sind laut Studie noch konkretere und umfangreichere Maßnahmen nötig, um die gesetzlich vorgeschriebenen 2030-Ziele sicher zu erreichen. Für einen fairen Beitrag zum 1,5 Grad-Limit bräuchte es sogar noch größere Anstrengungen.
 
In den Bereichen Verkehr, Gebäude und Landwirtschaft muss die neue Bundesregierung ihre Maßnahmen sogar noch deutlich nachschärfen, um wenigstens die 2030-Ziele des Klimaschutzgesetzes sicher zu erreichen. „Dabei hat die Ampel keine Zeit zu verlieren! Die Bundesregierung muss nun mit dem angekündigten Klimaschutzsofortprogramm zeigen, wie sie die Lücken in diesen Sektoren schließen will. Angesichts der voranschreitenden Klimakrise und des knappen Zeitfensters müssen erste Maßnahmen unverzüglich umgesetzt werden. Wir erwarten substanzielle Ergebnisse in den ersten 100 Tagen der neuen Amtszeit”, so Averbeck. Im nächsten Schritt brauche es darüber hinaus zusätzliche Ambition und Maßnahmen, damit Deutschland seinen fairen Beitrag zu einem 1,5 Grad-Pfad leistet.
 
Ob die Klimaziele im Klimaschutzgesetz eingehalten werden, hängt auch von der Umsetzung des Koalitionsvertrages durch die jeweiligen Ministerien ab. „Es ist ihre Aufgabe, die Leerstellen zu füllen”, erklärt Averbeck. Die Studie nennt für alle Sektoren konkrete Maßnahmen, die es umzusetzen gilt. Die Klima-Allianz Deutschland und ihre Mitgliedsorganisationen zeigen zudem bereits seit Jahren auf, was zu tun ist und welche Maßnahmen schnell umgesetzt werden können, etwa für den Ausbau der erneuerbaren Energien und um die soziale Gerechtigkeit zu wahren.
 
Für die Studie hat DIW Econ unter Mitwirkung von Prof. Dr. Claudia Kemfert, DIW Berlin, die klimapolitischen Maßnahmen des Koalitionsvertrages in den Sektoren Energie, Industrie, Verkehr, Gebäude und Landwirtschaft (analog zum Bundesklimaschutzgesetz) sowie in einer sektorübergreifenden Kategorie bewertet. Der Koalitionsvertrag wurde dahingehend untersucht, ob Deutschland mit den im Vertragstext festgehaltenen Leitlinien, Zielen und Politiken in den nächsten vier Jahren das Pariser-Klimaziel oder zumindest die im Klimaschutzgesetz verankerten Emissionsminderungsziele im Jahr 2030 erreichen kann.
 
Hier können Sie die Studie „Ein Koalitionsvertrag für ein klimaneutrales Deutschland?” herunterladen.
 
Kontakt: Julia Dittmann, Klima-Allianz Deutschland | julia.dittmann@klima-allianz.dewww.klima-allianz.de

Gesellschaft | Politik, 03.12.2021

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
MAI
2025
Halbtagesexkursion "Energieautarkes Wohnen und Bauen"
In der Reihe "Mein Klima… in München"
82054 Sauerlach
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ein Staat kann nicht geführt werden wie ein Unternehmen
Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025

Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback

Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum

HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion

Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe

Mehr Europa!

Schwarz-Rot: Jetzt 100 Tage für Erneuerbare und Kreislaufwirtschaft nutzen

SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)