Im verschachtelten Schulgebäude wirkt hocheffiziente Technik

Die Verbandsgemeinde Bodenheim schuf im rheinhessischen Lörzweiler ein Vorzeigeobjekt für Sanierung im Bestand

Dass es ein Schulgebäude sein sollte, an dem die Verbandsgemeinde Bodenheim modellhaft die Umsetzung des zuvor erarbeiteten Klimaschutzkonzeptes demonstrieren wollte, war eine ganz bewusste Entscheidung. Der praktizierte Klimaschutz der Verbandsgemeinde wurde so für viele sicht- und erlebbar: Eltern, Schüler, Lehrkräfte. Und die Grundschule am Alten Schloss ist zudem durch Veranstaltungen und Feiern so in den Gemeindealltag von Lörzweiler eingebunden, dass praktisch jeder der 2.300 Einwohner den Baufortschritt wahrnehmen konnte. 

Von außen ist die Sanierung des verschachtelten Schulgebäudes leicht wahrzunehmen. Den Zustand davor zeigt das Bild unten. Die besondere Qualität des Sanierungsprojektes steckt jedoch in der Technik. © Verbandsgemeinde Bodenheim Von außen ist die Sanierung des verschachtelten Schulgebäudes leicht wahrzunehmen. Den Zustand davor zeigt das Bild unten. Die besondere Qualität des Sanierungsprojektes steckt jedoch in der Technik. © Verbandsgemeinde Bodenheim
Anspruchsvolle Ziele hatten sich die Planer gesetzt. Der Primärenergieverbrauch sollte nach der Sanierung um bis zu 85 Prozent reduziert werden, die CO2-Einsparung der gesamten Grundschule mehr als 80 Prozent ausmachen. 

All das wurde erreicht – und zudem wird der zergliederte Gebäudekomplex seither immer wieder von Besuchergruppen aus anderen Verbandsgemeinden in Augenschein genommen. Denn in zwei Punkten gilt das Projekt als besonders vorbildlich: zum einen wegen der von Beginn an eingeplanten Gebäudeleittechnik und der damit verbundenen Möglichkeit des kontinuierlichen  Monitorings, zum anderen wegen der Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. 

„Dabei spielt Corona heute natürlich eine besondere Rolle", erläutert der Klimaschutzmanager, Markus Forschner. Das Virus war zum Zeitpunkt der Planung noch unbekannt. Aber, „dass eine wirklich gute Lüftung für eine Grundschule sehr wichtig ist, war uns von vornherein klar", setzt er hinzu. 

Die Umsetzung beeindruckt. Mit einem einzigen Knopfdruck können Lehrerinnen und Lehrer zum Ende ihrer Stunde die „Pausenlüftung" einschalten, 15 Minuten quasi Stoßlüftung mit voller Kraft. Zusätzlichen Nutzen bietet die integrierte sommerliche Nachtkühlung; angesichts zunehmender Hitzetage gewinnt der Aspekt der Temperaturabsenkung in den Klassenräumen mehr und mehr an Bedeutung. 

Sanierung schrittweise
Die Umgestaltung geschah in mehreren Schritten – und weitgehend während der Ferien, um den Schulbetrieb nicht unterbrechen zu müssen. Nur die Umstellung der Heizung von Gas auf Pellets ließ sich nach Ende der Heizperiode auch zu Schulzeiten erledigen. 
 
So sah das Schulgebäude vor der Sanierung aus. © Verbandsgemeinde Bodenheim So sah das Schulgebäude vor der Sanierung aus. © Verbandsgemeinde Bodenheim
Die bereits erwähnte Gebäudeleittechnik (GLT) mit Energiemonitoring bildete anfangs nur einen kleinen Teil der energetischen Sanierung. Später jedoch wurde sie – wie bei der Planung erwartet – eines der entscheidenden Arbeitsmittel für den Gebäudebetrieb und die Kontrolle des Energieverbrauchs mit der Ermittlung der CO2-Einsparung. Deshalb werden seither alle technischen Erneuerungen über die GLT gesteuert und im Energiemonitoring überwacht. 
Eine permanente nutzerangepasste Nachregelung per Fernzugriff ist so möglich, Verbräuche lassen sich gegebenenfalls optimiert reduzieren. Aktuelle Verbrauchsdaten, minutengenau geliefert, sind dafür unabdingbar. 

Weniger Treibhausgas, mehr Komfort
An dem in den Sommerferien 2018 begonnenen Sanierungsprojekt hat nicht erst seit dessen Fertigstellung 31.07.2020 auch der Bürgermeister der Verbandsgemeinde, Dr. Robert Scheurer, seine besondere Freude: „Die Grundschule Am Alten Schloss ist über die Jahre mit den Bedürfnissen mitgewachsen. Daher war klar, dass energetisch viel nachzuholen ist. Dass unser Modellprojekt nun so gut gelungen ist, dass es dem Kollegium wie den Kindern ein tolles Lernumfeld bietet und noch dazu als landesweites Vorzeigeobjekt dient, macht mich glücklich und stolz zugleich."

Nach speziellen Herausforderungen gefragt, verweist Klimaschutzmanager Forschner auf die vorhandene Bausubstanz: „Gewachsene Strukturen, vielfach an- und umgebaut. Darin hocheffiziente Technik unterzubringen, ist eine komplexe Aufgabe. Aber genau das ist uns gelungen – und den Komfort konnten wir dabei auch erheblich steigern."   

Die Lüftungsanlage  
Die Lüftungsgeräte sind mit einem Enthalpie-Wärmetauscher ausgestattet und arbeiten mit einer Kanal-Gegenstrom-Wärmeübertragung mit einem maximalen Wärmebereitstellungsgrad von rund 80 Prozent und zusätzlicher Feuchte-Übertragung. Dies sichert ausreichende Frischluftzufuhr für die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler; es trägt zur Vermeidung von Schimmelbildung in den Räumen bei und vermindert die Ansteckungsgefahr in Pandemie-Zeiten. Die Einzelraumlüftungsgeräte verfügen über eine bedarfsgeführte Lüftungssteuerung mit Wochenzeitschaltuhr, einen CO2-Luftgütesensor und einen Pausenschalter, der einen maximalen Luftwechsel durch einen 100-Prozent-Luftvolumenstrom ermöglicht. 
 
Kontakt:  Verbandsgemeinde Bodenheim, Klimaschutzmanager M. Eng. Markus Forschner | klimaschutz@vg-bodenheim.de

Quelle: Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH

Technik | Green Building, 11.01.2022

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Gelassenheit und Seelenruhe
Christoph Quarch leistet - mit Blick auf Donald Trumps Regierungsantritt - philosophische Lebenshilfe
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Nachhaltigkeit: Wer jetzt handelt, gewinnt!

Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!

GROHE Water Insights 2025

Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • circulee GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • circulee GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften