Neues Leben für alten Kunstrasen
FormaTurf geht einen neuen, nachhaltigen Weg beim Recycling des Kunstrasens
Kunstrasen erfreut sich seit den 90er Jahren bei Sportlern wachsender Beliebtheit. Sie sind ganzjährig nutzbar, wetterunabhängig und von ihren sportphysikalischen Eigenschaften inzwischen so gut, dass sogar Länder- und Erstliga-Spiele auf ihm ausgetragen werden. Doch was passiert mit den Spielfeldern am Ende ihrer Nutzungszeit? FormaTurf, eine Tochter der Sport Group Holding, geht jetzt einen neuen, nachhaltigen Weg beim Recycling des Kunstrasens.

Die Sport Group, zu der mit der Polytan auch der größte Anbieter für Kunstrasen-Sportplätze gehört, schließt mit diesem Angebot den Wertstoffkreislauf. Von der Forschung und Entwicklung bis zum Ausbau und Recycling liegt damit alles in einer Hand. In Essen entsteht gerade ein hochmodernes Werk auf 20.000 Quadratmetern Fläche. Die Anlage bietet Platz für die Einlagerung von 100 Großspielfeldern. Bis zu 200 Plätze können hier jährlich recycelt werden.
Wichtig ist den Verantwortlichen die Transparenz. So werden alle ausgebauten Felder mit einem QR-Code versehen. Der Kunde kann bis zum fertigen Produkt nachverfolgen, was mit seinem alten Rasen passiert. Im Moment befindet sich das Werk noch in der Aufbauphase, aber ab der zweiten Jahreshälfte werden die ersten Plätze recycelt. Seit Ende 2021 werden bereits alte Rasen gesammelt und in Essen eingelagert. Ab dem dritten Quartal sollen auch Besichtigungen des Werkes möglich sein.

Doch wie ökologisch ist die FormaTurf wirklich? Dr. Beate Kummer, Chemikerin, Toxikologin und Umweltexpertin, hat die CO2-Einsparung ausgerechnet: „Wenn die FormaTurf etwa 40.000 Tonnen Kunstrasen jährlich recycelt, bedeutet das ungefähr 33.333 Tonnen weniger Treibhausgase gegenüber einer bisherigen Entsorgung." Das entspricht in etwa dem jährlichen CO2-Ausstoß der Bundesbürger einer deutschen Kleinstadt. „Ökologisch betrachtet ist FormaTurf auf dem richtigen Weg." Die Ressourcen, die zur Produktion gleichwertiger Produkte über andere Kanäle erforderlich wären, sind in diesen Berechnungen noch nicht eingeflossen.
Doch warum kann man aus altem Kunstrasen keinen neuen Kunstrasen machen? Tom Beck, Geschäftsführer der FormaTurf: „Das kann man auch machen, aber dafür benötigt man sehr viel Energie und muss einen hohen Aufwand betreiben. Zudem muss man bedenken, dass sehr wenig Material übrigbleibt, das am Ende als neues Rohmaterial verwendet werden kann. Wir haben uns deshalb bewusst für eine werkstoffliche Verwertung des Kunstrasens entschieden. Wirtschaftliche und ökologische Bilanzen zeigen, dass ein rohstoffliches (chemisches) Recycling zur Gewinnung von Kunstrasenrohmaterial keinen Sinn machen. Außerdem sparen wir durch die Herstellung neuer Bauprodukte einen hohen Anteil fossiler Ressourcen."

Das betrifft damit auch neue Produkte. Ein Kunstrasen von heute muss nachhaltig sein – Zertifikate und Preis reichen nicht mehr aus. Polytan ist hier Vorreiter in der Branche. Bereits 2017 hat das Unternehmen den ersten Kunstrasen vorgestellt, der zu großen Teilen aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt wurde. Mit dem LigaTurf Cross GT zero wurde jüngst der weltweit erste klimaneutrale Fußballkunstrasen zertifiziert. Die neueste Entwicklung – dem LigaTurf Cross GTR – kombiniert biobasierten Polyethylen mit recycelten Rohstoffen. Damit senkt Polytan den CO2-Ausstoß und reduziert den Verbrauch von fossilen Rohstoffen.
Jetzt sind die Kunden, die hauptsächlich aus Kommunen und Gemeinden, also der öffentlichen Hand kommen, gefordert, die gesetzlichen Vorgaben umzusetzen.
Über Polytan
Den perfekten Boden für sportliche Erfolge bereiten – diesen Anspruch verfolgt Polytan mit seinen Kunststoff-Sportbelägen und Kunstrasensystemen seit 1969. Hinzu kommt: Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit besitzen bei Polytan seit jeher einen hohen Stellenwert – das Spektrum reicht von umweltfreundlichen Rohstoffen über Energieeinsparungen bei den Herstellungsprozessen bis hin zum Recycling der Beläge. Unter dem Motto „We make Sport. Greener." verbessert Polytan die Zukunft der Sportböden kontinuierlich und effektiv. So ist Polytans Green Technology-Linie (GT) das Ergebnis jahrelanger Forschung und bezeichnet eine neue Generation modernster Produkte und Verfahren, die hoch spezialisiertes Know-how mit den funktionellen und ökologischen Vorteilen nachwachsender Rohstoffe und ressourcenschonender Technologien verbindet.
Das Portfolio von Polytan ist ausgelegt für Sportarten wie Fußball, Hockey, Rugby, American Football, Leichtathletik, Tennis, Multisport und Fallschutz. Neben der stetigen eigenen Entwicklung, Herstellung und dem Einbau von Sportböden zählt auch ihre Linierung, Reparatur, Reinigung, Wartung und Wiederaufbereitung zum Leistungsspektrum. Polytan bietet dabei den größten Sportflächen-Installationsverbund in Europa, dem Mittleren Osten, Asien und im pazifischen Raum. Sämtliche Produkte entsprechen den aktuellen nationalen und internationalen Normen und verfügen über alle relevanten Zertifikate internationaler Sportverbände wie FIFA, FIH, World Rugby und World Athletics.
Über FormaTurf

Kontakt:
Polytan GmbH, Tobias Müller | tobias.mueller@polytan.com | www.polytan.de, wemakesport.polytan.de
FormaTurf GmbH: Melos GmbH, Luigi Di Bella | luigi.dibella@melos-gmbh.com
Polytan GmbH, Tobias Müller | tobias.mueller@polytan.com | www.polytan.de, wemakesport.polytan.de
FormaTurf GmbH: Melos GmbH, Luigi Di Bella | luigi.dibella@melos-gmbh.com
Umwelt | Ressourcen, 02.02.2022

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
MAI
2025
28
MAI
2025
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
Jetzt auf forum:
Hurra, geschafft! Das neue forum-Magazin geht in den Druck
Klimaeffizienz und regionale Verantwortung
Starke Standards. Starke Wirtschaft.
Ohne moralische Werte verliert eine Gesellschaft den inneren Zusammenhalt
Erste Sandale aus dem 3D-Drucker