Aufbruch zu erneuerter Partnerschaft zwischen Europa und Afrika
EU-AU-Gipfel: 63 zivilgesellschaftliche Organisationen aus Afrika und Europa fordern eine verstärkte und entwicklungsorientierte Klima- und Energiezusammenarbeit
Zwischen der Europäischen Union (EU) und der Afrikanischen Union (AU) braucht es nach Ansicht der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch dringend eine deutlich ambitioniertere klima- und energiepolitische Zusammenarbeit. Der sechste EU-Afrika-Gipfel, der am 17. und 18. Februar 2022 unter französischem und senegalesischem Vorsitz in Brüssel stattfindet, kann dafür die Weichen stellen. "Dies ist ein entscheidender Moment, die Grundlage für eine erneuerte und auf gegenseitigem Vertrauen beruhende Partnerschaft auf Augenhöhe zwischen der Afrikanischen und der Europäischen Union zu schaffen" kommentiert Kerstin Opfer, Referentin für Energiepolitik & Zivilgesellschaft in Afrika. "Nur so können wir den außerordentlichen Herausforderungen der Klimakrise gerecht werden."

Unterstützung für Erneuerbare Energien
Afrika verantwortet trotz 17 Prozent der Weltbevölkerung nur 4 Prozent der globalen Gesamttreibhausgasemissionen. Gleichzeitig haben 57 Prozent der afrikanischen Bevölkerung einen unzureichenden Zugang zu Strom. "Energiezugang für alle steht im Zentrum afrikanischer Anstrengungen. Jetzt stehen die Investitionen an, die darüber entscheiden, ob Erneuerbare Energien oder fossile Energieträger zur Stromerzeugung eingesetzt werden. Wenn es bei der Einstufung von Gaskraftwerken als "nachhaltig" bleibt, bringt sich die EU in dieser Debatte in eine schwierige Lage. Sie muss nun umso mehr attraktive Kooperationsangebote machen, damit der Energiezugang mit erneuerbaren und nicht mit fossilen Energieträgern bewerkstelligt wird. Gemeinsam sollten sich die afrikanische und europäische Union nun gegen die Finanzierung aller fossilen Brennstoffe aussprechen", sagt Opfer.
Der Erfolg der AU-EU-Partnerschaft und der EU-Kooperationsangebote wird davon abhängig sein, inwieweit die soziale Perspektive berücksichtigt und die entsprechende Transformation mit finanziellen Ressourcen untermauert sind. So hat die Nichteinhaltung der internationalen Verpflichtung, ab 2020 100 Mrd. US-Dollar jährlich an Klimafinanzierung durch Industrieländer bereitzustellen, für einen enormen Vertrauensverlust bei afrikanischen Partnern geführt - auch wenn die großen Lücken durch andere Industrieländer verursacht wurden. "Die Zukunft Afrikas ist ein existenzielles Interesse der EU. Deshalb sollten gerade die EU-Mitgliedsstaaten alles tun, um zusätzliche Gelder bereitzustellen, die die notwendigen Investitionen in Erneuerbare Energien ermöglichen. Viele afrikanische Länder sind jedoch schon jetzt von den Klimawandelauswirkungen erheblich betroffen. Deshalb sollten sich die EU-Staaten dazu verpflichten, ihre Klimafinanzierung zu 50 Prozent für Anpassung bereitzustellen" ergänzt David Ryfisch, Co-Leiter des Teams Internationale Klimapolitik.
Hier finden Sie das gemeinsame Statement von 63 zivilgesellschaftlichen Organisationen aus Afrika und Europa.
Gesellschaft | Politik, 14.02.2022

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarchs Prüfsteine für die Vertrauenswürdigkeit von Politikern
Jetzt auf forum:
Informationen, Literatur und Studien zum Thema „Sales for Good“
SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn
Nachhaltigkeit: Wer jetzt handelt, gewinnt!
Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!
Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden