SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Nachhaltiges Wirtschaften:

Darauf sollten die Abteilungen Einkauf & Verkauf achten

Nachhaltigkeit ist heute ein essenzielles Kriterium, auf das Kunden achten. Doch nachhaltiges Wirtschaften beginnt nicht erst im Verkaufsraum. Um nachhaltig und finanziell vorteilhaft zu wirtschaften, sind die für den Einkauf und den Verkauf verantwortlichen Abteilungen gleichermaßen gefragt. Es ist ein Fakt: Nachhaltigkeit beginnt im Kopf und erfordert eine bereichsübergreifende Umsetzung im Unternehmen.

Qualität und Kostenvorteile sind vereinbar
Markenqualität zahlt sich aus. Sie sorgt für hohe Kundenzufriedenheit durch Produkte, die lange halten und die der Problematik von "Sollbruchstellen" nach Ablauf der Herstellergarantie vorbeugen. Für Einkäufer im Unternehmen sollte ein nachhaltiger Großhandel im Fokus stehen. Ein loyaler und von seinen Angeboten selbst überzeugter Großhändler legt den Grundstein für einen nachhaltigen, qualitativ hochwertigen Verkauf. Die Orientierung auf Qualitätsprodukte mit bekannter Herkunft wirken sich positiv auf die Kundenzufriedenheit aus. Nachhaltigkeit beruht auf einer Kette, die beim Hersteller beginnt und die sich bis in die eigenen Verkaufsräume - online und offline - zieht. Für eine nachhaltige Wirtschaft spielen natürlich auch die Kosten eine nicht unwichtige Rolle.

Die Lieferantensuche - darauf kommt es an
Wer sich allein auf die Preise konzentriert, könnte die Stabilität der aufgeführten Kette durchbrechen. Die Identifizierung der Geschäftspartner und Lieferanten gehört zu den verantwortungsvollen Aufgaben der Einkaufsabteilung im Unternehmen. Die Transparenz, die Reputation und die Liefersicherheit sind wichtige Punkte auf der Suche nach geeigneten Lieferanten. Während Großunternehmen allein durch das Kontingent der Bestellmenge adäquate Rabatte erzielen, müssen kleinere Unternehmen oftmals länger suchen.

Hier hat sich ein neuer Trend etabliert, der das nachhaltige Wirtschaften vereinfacht und gute Großhandelspreise ermöglicht. Der Zusammenschluss von Händlern aus einem Einzugsgebiet wird heute von vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen gelebt. Ein Vorteil dieser Option beruht darauf, dass sich Neugründer zum Beispiel auf die renommierten Lieferanten eines Bestandsunternehmen verlassen und dabei Zeit, sowie Kosten sparen können.

Nachhaltiges Wirtschaften - durch Vertrauensbildung mehr Verkaufen
Nachdem die Einkäufer in ihrem Verantwortungsbereich ein stabiles Fundament geschaffen haben, ist die Verkaufsabteilung gefragt. Um nachhaltig und gewinnorientiert zu wirtschaften, kann ein Unternehmen mit kleinen Tricks nachhelfen und seinen Kundenstamm vergrößern. In lokalen Geschäften sollte die Verkaufsfläche optimal genutzt werden. Übersichtlichkeit, Preistransparenz und Umweltfreundlichkeit bilden Vertrauen und sorgen dafür, dass die Umsätze rasant steigen. Für neue, noch unbekannte Unternehmen kann es sich lohnen, die Kundengewinnung mit umwelt- und klimaschonenden Werbeartikeln zu beschleunigen. Bedruckte Papiertüten für den Einkauf - im Onlinehandel ein kleines Werbegeschenk ohne Kunststoffverpackung im Paket - wirken sich positiv auf die Gewinnung und die Bindung der Kunden aus. Tipp: Wer seinen Absatz steigert, kann perspektivisch noch nachhaltiger wirtschaften und sich im Großhandel vorteilhafte Einkaufspreise sichern.

Fazit
Nachhaltigkeit ist mehr als ein geflügeltes Wort. Sie sorgt dafür, dass ein Unternehmen erfolgreich und ertragsstark wirtschaftet. Obendrein wirkt sich die nachhaltige Einkaufs- und Verkaufskette positiv auf die Vertrauensbildung aus. Gute, langjährige Kundenbeziehungen sind ein Ziel, das in der heutigen Zeit nicht unerheblich vom Image des Unternehmens beeinflusst wird. Fakt ist, dass sich nachhaltiges Wirtschaften lohnt.

Wirtschaft | Lieferkette & Produktion, 16.02.2022

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
24
MAI
2025
Corso Leopold
Wandel gestalten – Gemeinsam. Kreativ. Nachhaltig.
80804 München, Leopoldstraße
28
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
02
JUN
2025
1. Bayerischer Transformationskongress für die Automobil- und Zulieferindustrie
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Lässt sich KI politisch einfangen?
Christoph Quarch ruft zum zeitnahen "Human Action Summit" auf
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

BEE Sommerfest 2025

Wege in eine dekarbonisierte Industrie und klimapositive Zukunft

Nachhaltigkeit wird zum Wettbewerbsvorteil – Sustainability osapiens Summit 2025

TARGOBANK Stiftung ruft Förderrunde zum Thema „Planetary Health“ aus

Wasserstoff – Heilsbringer oder Übeltäter?

Die Grundbausteine der Digitalisierung für Unternehmen in 2025

Wohlstand, Ungerechtigkeit, Vertrauen?

vPOOL Logistics GmbH auf der transport logistic 2025 in München

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • circulee GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • circulee GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG