Der globale Süden braucht dringend mehr Mittel zur Bewältigung der Klimafolgen
"Der Klimaschutz darf in den kommenden Haushaltsverhandlungen nicht sicherheitspolitischen Interessen geopfert werden"
Der am 28. Februar veröffentlichte Bericht des Weltklimarats (IPCC) zeigt eindringlich, dass die Klimakrise für viele Menschen schon längst kein Zukunftsszenario mehr ist. "Es ist höchste Zeit, dass die Hauptverursacher für die Schäden aufkommen, die die Klimakrise weltweit anrichtet", erklärt Mathias Mogge, Vorstandsvorsitzender von VENRO.

"Um die Folgen der Klimakrise abzufedern, werden beträchtliche Finanzmittel benötigt", erklärt Mogge. "Deutschland als einer der Hauptverursacher steht hier in der Pflicht, seine internationale Klimafinanzierung deutlich zu erhöhen. Gerade vielen Ländern im globalen Süden fehlen die notwendigen Mittel, um sich auf die Folgen des Klimawandels einzustellen."
"Der Klimaschutz darf in den kommenden Haushaltsverhandlungen nicht sicherheitspolitischen Interessen geopfert werden", so Mogge weiter. "Der Krieg gegen die Ukraine unterstreicht, wie wichtig der Ausbau erneuerbarer Energie ist, um unabhängig von fossilen Rohstoffen zu werden."
VENRO fordert, im kommenden Bundeshaushalt die Mittel für Klimaschutz und Anpassung auf sechs Milliarden Euro zu erhöhen. Diesen Beitrag hatte die Bundesregierung auf dem letzten G7-Gipfel in Cornwall zugesagt. Bis 2025 sollten die Haushaltsmittel auf mindestens acht Milliarden Euro steigen. Dabei muss die Hälfte der Mittel der Klimaanpassung zugutekommen.
"Der Bericht zeigt, dass die Klimakrise die Länder im globalen Süden besonders hart trifft. Obwohl die Bevölkerung dort am wenigsten zum globalen CO2-Ausstoß beiträgt, leidet sie am stärksten unter den Folgen", konstatiert Mogge. "Die Staatengemeinschaft ist daher gut beraten, die Erkenntnisse der Wissenschaftler_innen ernst zu nehmen und die notwendigen Mittel für die Bewältigung der Klimakrise bereitzustellen."
Weitere Informationen
Gesellschaft | Politik, 28.02.2022

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
MAI
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarchs Prüfsteine für die Vertrauenswürdigkeit von Politikern