EBS Executive School: Top-Weiterbildung in Sustainable Finance & Sustainable Business

Nachhaltigkeit lernen am Arbeitsplatz

Die virtuelle Akademie

Was wird an Hochschulen eigentlich zum Thema Nachhaltigkeit gelehrt? Können die Inhalte auch im Unternehmenskontext genutzt werden? Die „Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit" ermöglicht einen freien Zugang zu digitalen Bildungsmaterialien rund um das Thema Nachhaltigkeit und die Sustainable Development Goals.

© Studio32, pixabay.com© Studio32, pixabay.com
Digitalisierung und Nachhaltigkeit – zwei treibende Themen für Unternehmen und Gesellschaft, insbesondere in Pandemiezeiten. Warum nicht beide Themen verbinden, um möglichst vielen das Thema Nachhaltigkeit näherzubringen? Wie das funktioniert, zeigt die Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit, die eine Vielzahl an Lernvideos und Materialien bereitstellt, die Studierende an deutschsprachigen Hochschulen für ihr Studium nutzen. Sie vermitteln Grundlagenwissen zu diversen Nachhaltigkeitsthemen und beinhalten Praxis- und Anwendungsbeispiele, wie Nachhaltigkeit im unternehmerischen Kontext Anwendung finden kann. Für Unternehmen, die immer stärker ihre definierten Nachhaltigkeitsziele und das diesbezügliche Handeln darlegen müssen, bieten die Lernvideos und Materialien vielfältige Anknüpfungspunkte und Reflexionsangebote.

Wie lässt sich Nachhaltigkeit mit digitalen Medien lernen?
Durch die online frei verfügbaren Lernvideos wird der Zugang zu einer Bandbreite an Nachhaltigkeitsthemen für alle Interessierten ermöglicht. Dabei greifen die verschiedenen Inhalte die drei Nachhaltigkeitsdimensionen (Ökologie, Ökonomie und Soziales) auf und vertiefen sie in unterschiedlichen Ausprägungen. Neben der Wissensvermittlung sollen Nutzer*innen durch Reflexionsfragen und Übungen befähigt werden, nicht nur Probleme zu erkennen, sondern auch Lösungskompetenzen zu entwickeln. Die Nutzung von digitalen Werkzeugen und einer Lernplattform ermöglicht, die Inhalte durch beispielsweise Quizze, Blog-Beiträge, Podcasts etc. zu vertiefen und sich mit anderen Lernenden zu vernetzen. 2020 nutzten circa 40 kooperierende Hochschulen in Deutschland (und international) das Angebot im Bereich des Studium Generale oder im Wahlpflichtbereich. Die Studierenden bekommen auch eine Anerkennung der Leistungen für den Studienverlauf.

Welches gemeinsame Ziel wollen wir erreichen?
Nachhaltigkeit umfasst weit mehr als Umweltschutz. Eine nachhaltige Ausrichtung orientiert sich heute an den von den Vereinten Nationen definierten und bis zum Jahr 2030 zu erreichenden Nachhaltigkeitszielen. Die Veranstaltung „Die Sustainable Development Goals" stellt die Bedeutung dieser gemeinsam vereinbarten Ziele heraus und verdeutlicht Handlungsfelder für Unternehmen, Politik, Gemeinschaft. Neben der Darstellung von Maßnahmen zur Umsetzung dieser Ziele anhand der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie erlernen die Teilnehmenden insbesondere ein Verständnis für Konflikte, Widersprüche und Wechselwirkungen der Ziele. Anhand von Praxisbeispielen wird die konkrete Umsetzung jedes der 17 Ziele verdeutlicht und anschaulich gemacht.

Wie nutzen Unternehmen ihre Ressourcen verantwor­tungsvoll?
Übersicht ausgewählter LehrveranstaltungenÜbersicht ausgewählter Lehrveranstaltungen
Die Veranstaltung „Nachhaltiges Management" legt das aktuelle Nachhaltigkeitsverständnis in Politik und Unternehmen dar und verdeutlicht die Relevanz nachhaltigen Handelns für Unternehmen bei unzureichenden, ja sogar absolut knappen Ressourcen. Diese sind dabei nicht nur natürliche Produktionsgüter wie Holz, sondern auch qualifizierte Mitarbeiter, implizites Unternehmenswissen oder auch Beziehungen zu Unternehmensparter*innen. Die Lerneinheit erläutert praxisnah theoretische Impulse für das unternehmerische Handeln und konkrete Konzepte zur Behebung von Widersprüchen, die zwischen ökonomischen, sozialen und ökologischen Belangen auftreten können. Am Ende der Veranstaltung wissen die Teilnehmenden, dass die Umsetzung von mehr Nachhaltigkeit eine umfassende Ressourcenkompetenz von Unternehmen und Entscheidungsträgern braucht.

Wie können Unternehmen die Lernvideos nutzen?
Wenn Sie Interesse haben, sich oder Ihre Mitarbeiter*innen zum Thema Nachhaltigkeit weiterzubilden, können Sie direkt über die Website der Virtuellen Akademie Nachhaltigkeit auf alle Lernvideos zugreifen. Informieren Sie sich über die angebotenen Themen und treffen Sie eine Auswahl für sich und Ihre Mitarbeiter*innen. Neben der Möglichkeit, ganze Veranstaltungen zu verfolgen, ist jedes Lernvideo auch einzeln abrufbar. Somit lässt sich auch ein individuelles Lernprogramm zusammenstellen. In Besprechungen oder Online-Meetings kann die Möglichkeit genutzt werden, Inhalte gemeinsam anzuschauen oder für den eigenen Unternehmenskontext zu diskutieren: Welche Vorschläge lassen sich für Ihr Unternehmen aufgreifen? Welche Impulse können Sie für das eigene Handeln mitnehmen? Sich mit Nachhaltigkeit zu beschäftigen, muss nicht viel Zeit binden und kann doch große Auswirkungen erzielen!

Prof. Dr. Georg Müller-Christ'
ist seit 2001 Hochschullehrer an der Universität Bremen und Leiter der Virtuellen Akademie Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit.gmc@va-bne.de
Katharina Lingenau
ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bremen und koordiniert die Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit.gmc@va-bne.de

Gesellschaft | Bildung, 01.12.2021
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig 04/2021 stellt sich grundlegenden Fragen zur Veränderung - Systemwandel - wie wird die große Transformation zur Realität? erschienen.
     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
02
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Lässt sich KI politisch einfangen?
Christoph Quarch ruft zum zeitnahen "Human Action Summit" auf
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Hidden Champion OEMs

LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai

Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!

Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:

Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event

CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial

Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen

circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)