EU-Gipfel im Angesicht des Krieges in der Ukraine

Bessere Klimapolitik ist auch bessere Friedenspolitik

EU muss schneller aus Abhängigkeit von Kohle, Gas und Öl finden: Germanwatch fordert Turbo bei Investitionen in Energieeffizienz, Erneuerbare und Kreislaufwirtschaft / Globaler Süden braucht Unterstützungspaket

Der informelle EU-Gipfel zur europäischen Verteidigungs- und Energiepolitik beginnt am 10. März in Versailles. © denisflorent, pixabay.comDer informelle EU-Gipfel zur europäischen Verteidigungs- und Energiepolitik beginnt am 10. März in Versailles. © denisflorent, pixabay.com
Der am 10.3. beginnende informelle EU-Gipfel in Versailles muss im Angesicht des Ukraine-Krieges einen klaren Kurs zu einer unabhängigeren und friedlichen künftigen Energieversorgung Europas einschlagen. "Der grausame Krieg direkt vor den Toren der EU macht noch deutlicher, dass Klimapolitik immer auch als Friedenspolitik verstanden werden muss", sagt Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch "Die EU-Staats- und Regierungschefs sollten nun eine vorausschauende Strategie für friedensfördernde Energiesouveränität und eine mit schnellerem Klimaschutz kompatible Fiskalpolitik entwickeln. Wir müssen deutlich stärker auf Energieeffizienz, Kreislaufwirtschaft und Suffizienz setzen, also auch in absoluten Zahlen Energie und Rohstoffe einsparen. Das ermöglicht und ergänzt den notwendigen beschleunigten Ausstieg aus Gas, Öl und Kohle sowie den schnelleren Ausbau der Erneuerbaren Energien."

Zugleich sei es ein großer Fehler, dass jetzt nicht ein Unterstützungspaket für die Partner in den armen Ländern des globalen Südens auf den Weg gebracht wird, von denen man auf Ebene der UN gerade noch Solidarität mit Europa eingefordert hatte, so Bals: "Viele dieser Länder stehen wegen der explodierenden Nahrungsmittelpreise und sinkender Kaufkraft vor einer humanitären Katastrophe."

Germanwatch fordert 1,5 Grad-kompatible EU-Fiskalpolitik
In Versailles wollen die Regierungschefs auch die Debatte um die wichtige Reform des Stabilitäts- und Wachstumspakts angehen, dessen Regeln wegen der Pandemie noch bis Ende dieses Jahres ausgesetzt sind. Germanwatch fordert eine Strategie, die sicherstellt, dass die Wirtschaftserholung nach Corona nicht mehr zu höheren Emissionen führt und eine Reform des Pakts, die den enormen Investitionsbedarf für den Green Deal und das Fit-for-55-Paket ins Zentrum stellt. Die EU-Kommission sieht dafür einen zusätzlichen Investitionsbedarf von 520 Milliarden Euro jährlich.

"Es ist notwendig, eine europäische "grüne goldene Regel" zu etablieren, die die Mitgliedstaaten zur Finanzierung großer Transformationsprojekte verpflichtet. Zugleich müssen die EU-Staaten handlungsfähig sein bei der Eindämmung humanitärer Katastrophen in der Welt", betont Christoph Bals. "In seiner bisherigen Form wird der Pakt nicht zu mehr, sondern langfristig zu weniger Stabilität führen. Wir brauchen keinen Stabilitäts- und Wachstumspakt, sondern einen Stabilitäts- und Nachhaltigkeitspakt. Stabilität setzt die Eindämmung der Klimakrise voraus und für die dafür nötigen Investitionen muss genug Flexibilität geschaffen werden." Die französische Regierung als aktuelle EU-Ratspräsidentschaft und die Bundesregierung seien dabei besonders gefordert.

Weitere Informationen
Kontakt: Germanwatch e.V. | info@germanwatch.org | www.germanwatch.org

Gesellschaft | Politik, 07.03.2022

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Gelassenheit und Seelenruhe
Christoph Quarch leistet - mit Blick auf Donald Trumps Regierungsantritt - philosophische Lebenshilfe
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!

GROHE Water Insights 2025

Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

ChangeNOW 2025: Ein Wendepunkt für die Wirtschaft der Zukunft

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • NOW Partners Foundation
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • circulee GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • NOW Partners Foundation
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • circulee GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH