Neuer Leitfaden zur Bundesförderung von Transformationskonzepten in der EEW
Der von der GUTcert, DENEFF und ÖKOTEC entwickelte Leitfaden befasst sich mit der inhaltlichen Zusammenstellung und Erarbeitung von sog. Transformationskonzepten
In Transformationskonzepten sollen Unternehmen ihre Methodik zum Erfassen der aktuellen Treibhausgasemissionen (IST-Zustand) und ein daraus abgeleitetes, längerfristiges und konkretes Treibhausgasziel (SOLL-Zustand) darlegen und analysieren. Kern des Transformationskonzepts ist ein
Einsparkonzept, das eine Treibhausgasreduktion um 40% über zehn Jahre und Treibhausgasneutralität bis 2045
als Ziel ermöglicht.
Im November 2021 wurde das Förderpaket der Bundesregierung (Modul 1 bis 4) aktualisiert und an die neue
Zielsetzung angepasst. Modul 5: Transformationskonzepte wurde hinzugefügt. Die Förderung des Modul 5 ist
Teil der Bundesförderung für „Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft – Zuschuss und Kredit".
Das wird im Fördermodul 5: Transformationskonzepte gefördert
Gefördert werden nur die konzeptionellen Arbeiten von Beratern, Prüfstellen und weiteren Dienstleistern.
Konkrete Maßnahmenumsetzungen und die Investition in Messgeräte zur Umsetzung des
Transformationskonzepts können sich Unternehmen über die anderen Module des Bundesförderprogramms bezuschussen lassen.

Inhalt des Leitfadens
Der Leitfaden richtet sich sowohl an Unternehmen als auch an Berater. Er bietet einen kompakten Überblick über die Anforderungen aus den Förderrichtlinien und die zugrunde gelegten Normen. Konkret beinhaltet der Leitfaden folgende Themenbereiche:
Der Leitfaden richtet sich sowohl an Unternehmen als auch an Berater. Er bietet einen kompakten Überblick über die Anforderungen aus den Förderrichtlinien und die zugrunde gelegten Normen. Konkret beinhaltet der Leitfaden folgende Themenbereiche:
Strategische Überlegungen – lohnt sich das Fördermodul für mein Unternehmen?
- Übersicht über das EEW-Förderprogramm Modul 1 bis 5
- Welches sind die Anforderungen an eine Treibhausgasbilanz und die Identifizierung des IST-Zustandes?
- Wie sind die Reduktionsziele (SOLL-Zustand) festzulegen?
- Wie kann eine Maßnahmenentwicklung ablaufen und was ist dabei zu beachten?
- Wie kann das Transformationskonzept in der Unternehmensstruktur verankert werden?
Darüber hinaus wird eine mögliche Strukturierung des Transformationskonzepts vorgeschlagen. Aufgrund der
dem Thema inhärenten Dynamik und den häufig auftretenden Änderungen zu Beginn einer neuen
Fördermaßnahme wurde außerdem eine ausgelagerte FAQ-Plattform geschaffen, auf der aktuelle Fragen und
Entscheidungen zur Förderung von Modul 5 veröffentlicht werden.
Den Leitfaden können Sie hier kostenfrei herunterladen.
Ansprechpartner
Haben Sie Fragen oder Hinweise zum Thema Förderung von Transformationskonzepten? Wenden Sie sich gerne an Florian Himmelstein.
Haben Sie Fragen oder Hinweise zum Thema Förderung von Transformationskonzepten? Wenden Sie sich gerne an Florian Himmelstein.
Wirtschaft | Recht & Normen, 09.03.2022

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
08
MAI
2025
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarchs Prüfsteine für die Vertrauenswürdigkeit von Politikern
Jetzt auf forum:
Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback
HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion
Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe
Schwarz-Rot: Jetzt 100 Tage für Erneuerbare und Kreislaufwirtschaft nutzen
SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn
Von der Natur lernen: Block House setzt auf innovatives Weidemanagement in der Rinderaufzucht
Gelebte Nachhaltigkeit – auch über die Unternehmensgrenzen hinaus