Tetra Pak "schützt, was gut ist"
Wirtschaften im Einklang mit Ökologie und Gesellschaft

Nachhaltiges Wirtschaften und Schutz der Ressourcen bestimmt maßgeblich die Unternehmensphilosophie von Tetra Pak seit Beginn der Firmengeschichte in den 1950er Jahren. Geschäftsleitung und Mitarbeiter sind fest davon überzeugt, dass eine Firma nur dann auf Dauer erfolgreich sein kann, wenn ökologische und gesellschaftliche Interessen mit wirtschaftlichem Erfolg im Einklang stehen. Die Möglichkeit der Distribution ohne Kühlung, ein hygienischer Produktionsprozess und die Entwicklung von innovativen Recyclingverfahren sind ebenfalls wichtige Beiträge zum Erhalt der Umwelt.

Zertifizierte Rückverfolgbarkeitssysteme
Der wichtigste Rohstoff für Tetra Pak-Getränkekartons ist Holz. Das Holz für die europäische Getränkekartonherstellung stammt aus nachhaltig bewirtschafteten skandinavischen Wäldern. Tetra Pak fördert Initiativen und Projekte, um bedrohte Waldgebiete zu schützen, Aufforstungen voranzutreiben und illegalen Holzeinschlag zu verhindern. So haben im Juli 2007 Tetra Pak und zwei weitere Hersteller von Getränkekartons eine Initiative zur Rückverfolgbarkeit von Holz ins Leben gerufen. In dieser freiwilligen Selbstverpflichtung haben sich die Unternehmen darauf verständigt, innerhalb von zehn Jahren sicherzustellen, dass alle Holzfasern zur Herstellung von Getränkekartons aus zertifizierten Quellen stammen, die bis zu den Herkunftswäldern zurückverfolgt werden können. Die Zertifizierung soll vorzugsweise nach dem Standard des Forest Stewardship Council (FSC) erfolgen.
Klimaengagement

Der alternative Strom am Produktionsstandort Limburg hat bereits das EUGENE-Label erhalten. Dieses Zertifizierungssystem treibt Tetra Pak gemeinsam mit dem World Wide Fund for Nature (WWF) und dem Europäischen Netzwerk für Grünen Strom (EUGENE) voran.
Kooperation mit dem WWF
Im Jahr 2006 unterzeichnete Tetra Pak ein dreijähriges globales Waldwirtschafts- und Klimaschutzabkommen mit dem WWF. Wichtige Ziele der Kooperation sind der Erhalt wertvoller Waldressourcen, die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien und die Senkung der CO2-Emissionen. Tetra Pak hat sich weltweit als elftes Mitglied für das WWF-Programm "Climate Savers" qualifiziert. "Gemeinsam mit dem WWF und den Partnerunternehmen wollen wir zeigen, dass globale Umweltziele mit wirtschaftlichen Zielen vereinbar sind", so Schiffler.

Entwicklungspolitische Aktivitäten
Gemäß seinem Anspruch, Lebensmittel überall auf der Welt verfügbar zu machen, beteiligt sich Tetra Pak seit mehr als 40 Jahren an Schulspeisungsprogrammen. Im Jahr 2000 hat das Unternehmen sein "Food for Development Office" (FfDO) eingerichtet, das landwirtschaftliche Entwicklungsprogramme und Schulspeisungen mittels öffentlich-privater Partnerschaften ins Leben ruft und unterstützt. Das FfDO stellt Regierungen, NGOs und Unternehmen vor Ort die Technologie und Marktkenntnis von Tetra Pak zur Verfügung, um sie bei der Entwicklung einer lokalen Lebensmittelproduktion zu unterstützen.
Für dieses Engagement wurde Tetra Pak im Mai 2006 mit dem World Business Award ausgezeichnet. Dieser Preis wird an Unternehmen vergeben, die eine bedeutende Rolle bei der weltweiten Armutsbekämpfung im Rahmen der UN-Millenniumsziele spielen.
Unternehmenskultur

|
Anschrift
Tetra Pak GmbH & Co KG
Frankfurter Straße 79-81
D-65239 Hochheim/Main
Telefon +49 (0)6146 / 59 - 0
Fax +49 (0)6146 / 59 - 2 32
www.tetrapak.de
Kontakt
Dr. Heike Schiffler
Direktorin Kommunikation und Umwelt
Telefon +49 (0)61 46 / 59 - 2 74
E-Mail heike.schiffler@tetrapak.com
Quelle:
Wirtschaft | CSR & Strategie, 05.09.2008
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2008 - Energieeffizienz & Klimaschutz erschienen.

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch leistet - mit Blick auf Donald Trumps Regierungsantritt - philosophische Lebenshilfe
Jetzt auf forum:
Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback
HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion
Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe
Schwarz-Rot: Jetzt 100 Tage für Erneuerbare und Kreislaufwirtschaft nutzen
SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn
Von der Natur lernen: Block House setzt auf innovatives Weidemanagement in der Rinderaufzucht
Gelebte Nachhaltigkeit – auch über die Unternehmensgrenzen hinaus