SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Eine neue "Wahrheit" über den Regenwald

Wie Bolsonaro-Anhänger Satellitendaten missbrauchen

Satelliten spielen seit Jahrzehnten eine wichtige Rolle bei der Überwachung der Abholzungsrate im Regenwald. Doch die Art und Weise, wie diese Daten genutzt werden, hat sich unter der Regierung von Präsident Jair Bolsonaro geändert. Seine Anhänger stellen wissenschaftliche Erkenntnisse in Frage, um eine Weltsicht zu propagieren, die den wirtschaftlichen Profit in den Vordergrund rückt.

Seit den 1980er Jahren gibt es in Brasilien ein umfassendes Überwachungssystem des Amazonasgebiets auf der Grundlage von Satellitenbildern. © pedroddf, pixabay.comSeit den 1980er Jahren gibt es in Brasilien ein umfassendes Überwachungssystem des Amazonasgebiets auf der Grundlage von Satellitenbildern. © pedroddf, pixabay.com
Seit den 1980er Jahren gibt es in Brasilien ein umfassendes Überwachungssystem des Amazonasgebiets auf der Grundlage von Satellitenbildern. In einer neuen Studie untersuchen Forschende, wie sich die Verwendung der Daten seit dem Amtsantritt Bolsonaros im Jahr 2019 geändert hat.

"Wir weisen nach, dass rechtsextreme Gruppierungen umfassende Anstrengungen unternehmen, um eine andere 'Wahrheit' über den Amazonas zu verbreiten - nämlich die, dass die Abholzung ein akzeptabler Preis für wirtschaftliche Entwicklung ist. Über lange Jahre aufgebaute Strukturen, um die Abholzung sichtbar zu machen und zu kontrollieren, werden zunehmend demontiert", sagt Cecilia Oliveira, Erstautorin der Studie und Forschungsgruppenleiterin am Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) in Potsdam.

Die "alternative Wahrheit" Bolsonaros
Über viele Jahre hatten die wechselnden Regierungen Brasiliens die Satellitendaten den Umweltbehörden und der Zivilgesellschaft zu Verfügung gestellt. Damit förderten sie eine breite politische Beteiligung verschiedener gesellschaftlicher Gruppen, die sich aktiv für den Schutz und die nachhaltige Nutzung des Regenwaldes einsetzen. Zwar gaben die Berichte der Regierung über die Satellitenbilder wesentliche Daten nur in zusammengefasster Form wieder. Aber sie lieferten den Umweltschützerinnen und Umweltschützern die Informationen, die sie benötigten, um Druck auszuüben. Vor allem unter Präsident Lula, der von 2003 bis 2011 regierte, gelang es Brasilien, die Abholzung im Amazonasgebiet deutlich zu verringern.

Seit Bolsonaro 2019 an die Macht kam, sind erhebliche Rückschritte zu verzeichnen. "Neu ermächtigte Gruppen wie das Militär, Klimawandelleugner, rechtsextreme Aktivisten, die Agrarindustrie und rohstofffördernde Privatunternehmen begannen, ein alternatives Regime zu errichten, das darauf abzielt, eine 'alternative Wahrheit' über die Entwaldung zu verbreiten", erläutert Oliveira. Die Forschenden bezeichnen diesen neuen Umgang mit Informationen als "Hypertransparenzregime", das mit dem alten "Transparenzregime" konkurriere.

Vom Schutzgebiet zur Rohstoffressource
Das Zeitalter der Hypertransparenz zeichnet sich durch ein Übermaß an Informationen aus. "Das funktioniert im Wesentlichen so, dass Gegenaktivisten die wissenschaftliche Gültigkeit der vom Nationalen Institut für Weltraumforschung erstellten Bilder und Satellitendaten in Frage stellen und mit großer Regelmäßigkeit deren Überprüfung durch so genannte 'Audits' fordern. Damit suggerieren sie, dass den Bildern nicht zu trauen sei. Das Ziel dieser Praxis ist offenbar, die Öffentlichkeit im Hinblick auf die Entwaldung zu verwirren", sagt Oliveira. Darüber hinaus beschuldigt die Regierung Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, sie würden sich mit Umwelt-NGOs verbünden, um Brasiliens wirtschaftlicher Entwicklung zu schaden.

Das vorherrschende Bild des Amazonasgebiets, so die Forschenden, habe sich in den letzten drei Jahren grundlegend gewandelt: Vorher galt es als Schutzgebiet mit einem begrenzten Flächenanteil, der nachhaltig entwickelt werden muss, mittlerweile setzt sich immer stärker die Vorstellung vom Amazonas als strategischer Rohstoffressource durch.
 
Weitere Informationen:

Kontakt: Institute for Advanced Sustainability Studies e.V. (IASS) | bianca.schroeder@iass-potsdam.de | www.iass-potsdam.de

Umwelt | Umweltschutz, 16.03.2022

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ein Staat kann nicht geführt werden wie ein Unternehmen
Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Woche des Wasserstoffs 2025 (#WDW) vom 21. bis 29. Juni

Studie zum Umweltbewusstsein

forumESGready

BKU gratuliert Papst Leo XIV.

Blühstreifen alleine reichen nicht

Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025

Erste Sandale aus dem 3D-Drucker

Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • NOW Partners Foundation
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • NOW Partners Foundation
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.