SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Online-Shopping Gewohnheiten:

Was ist dieses Jahr zu erwarten?

Die Online-Shopping Gewohnheiten haben sich in den letzten beiden Jahren sehr stark verändert. War der Deutsche doch eher der Typ, der sich lieber in den regionalen Geschäften umschaut, sich beraten lässt und in seiner Stadt einkauft, hat die Pandemie die Shopping-Gewohnheiten ordentlich durchgemischt. Die Geschäfte waren geschlossen und so musste sich der Verbraucher online seine Waren bestellen. Dabei sind viele auf den Geschmack des bequemen Einkaufens gekommen und nutzen es auch heute noch. Dennoch ist das Online-Shopping im Wandel und auch in diesem Jahr wird sich einiges ändern. Was das ist, möchten wir in diesem Artikel erklären.

Shoppen per Handy
© athree23, pixabay.com© athree23, pixabay.com
Viele haben bisher den Computer genutzt, um sich daheim gemütlich auf der Couch die unterschiedlichen Angebote anzuschauen und ihre Favoriten zu bestellen. Mittlerweile lassen selbst kleine Lebensmittelgeschäfte eine App entwickeln, damit die Kunden hierüber einkaufen können. Dabei ist es häufig möglich, dass die Ware nicht nur gebracht wird, sondern auch im Ladengeschäft abgeholt werden kann. Click and Collect ist das Stichwort und so haben die Kunden gleichzeitig noch die Möglichkeit, selbst im Geschäft zu schauen, ob sie zu der bestellten Ware noch weitere Dinge finden, die sie benötigen.

Des Weiteren werden Apps auf dem Smartphone immer beliebter, da die Verbraucher mit dem Handy im Grunde alles haben, was sie benötigen. Sie können telefonieren, spielen und einkaufen. Außerdem können Preise verglichen werden und auch die neuesten Trends können auf dem Smartphone abgerufen werden. Gerade deshalb wird das Handy immer wichtiger und PC oder Laptop geraten immer weiter in den Hintergrund.

Was ändert sich noch beim Online-Shopping?
Was sich ebenfalls mit großer Sicherheit beim Shopping im Internet ändert ist, dass das Bezahlen der Waren nicht mehr über die Kreditkarte oder Paypal erfolgt, sondern meist das mobile Payment dazu genutzt wird. Haben sich die meisten Verbraucher in den letzten Jahren vor Google Pay oder Apple Pay gesträubt, hat sich in den letzten beiden Jahren deutlich geändert.

Google und Apple Pay wird immer beliebter und viele Verbraucher nutzen diese Bezahlmöglichkeit. Aus diesem Grund müssen auch die Shopbetreiber das Angebot anpassen und die Möglichkeiten des mobilen Payments anbieten.

Auch die Produktpalette ändert sich immer mehr. Nutzer, die im Internet einkauften, hatten überwiegend elektronische Waren in ihrem Warenkorb. Auch Bekleidung war ein Schwerpunkt des Warenkorbs. Lebensmittel hingegen wandern immer häufiger in den Warenkorb. Dies liegt zum einen daran, dass die Pandemie das Einkaufsverhalten deutlich verändert hat. Doch auch die Lust am Online-Shopping hat zugenommen, weshalb die Käufer nicht mehr vor Lebensmittelkäufen zurückschrecken, wie das vor 4 bis 5 Jahren noch der Fall war. Dementsprechend ist es auch wichtig, dass Betreiber der Online-Shops ihr Sortiment überarbeiten und so auch Produkte aufnehmen, die vorher vielleicht nicht gekauft wurden, jetzt aber der Verkaufsschlager sind.

Wie bereits erwähnt, ist der mobile E-Commerce der Wachstumstreiber im Jahr 2022. Die Kunden kaufen häufiger per Mobiltelefon ein und laut Statista nutzen bereits 43 % der deutschen Verbraucher ihr Handy, um im Internet zu shoppen. Dienstleistungen und Waren werden somit nicht mehr überwiegend über den PC oder das Laptop gekauft. Wie Statista auch feststellte, waren es im dritten Quartal sogar 48 % der Verbraucher in Deutschland, die mit dem Smartphone shoppten. Dies wird sich auch in diesem Jahr weiter steigern und die mobilen Endgeräte bekommen noch mehr Zuspruch also vorher. Es ist natürlich auch bequem, wenn man auf der Fahrt von der Arbeit nach Hause ist, noch schnell ein paar Lebensmittel zu bestellen, die dann pünktlich zum Feierabend geliefert werden. Besser und einfacher geht es wohl kaum. Wer jetzt als Betreiber eines Online-Shops diesen Trend nicht mitmacht, wird in Zukunft einige Probleme bekommen.

Lifestyle | LOHAS & Ethischer Konsum, 25.03.2022

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
MAI
2025
Halbtagesexkursion "Energieautarkes Wohnen und Bauen"
In der Reihe "Mein Klima… in München"
82054 Sauerlach
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?
Christoph Quarch betrachtet die Massendemonstrationen in Georgien, Serbien und der Türkei
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025

Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback

Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum

HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion

Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe

Mehr Europa!

Schwarz-Rot: Jetzt 100 Tage für Erneuerbare und Kreislaufwirtschaft nutzen

SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen