SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Milliardenschweres Entlastungspaket: Kurzatmiges Flickwerk ohne Konzept

Der aktuelle Kommentar von Thomas Jorberg, Vorstandssprecher der GLS Bank

Die milliardenschweren Hilfen der Bundesregierung gegen die hohen Energiepreise sind kurzsichtig und nicht zielführend. Sie entsprechen nicht der Tragweite der wirtschaftlichen und technischen Herausforderung.

Wir müssen mit Energie wesentlich effizienter und weitgehend ohne Einsatz von Gas, Öl und Kohle umgehen. Wir müssen gleichzeitig hohe Energiepreise als Kosten für die Energiewende und Friedenssicherung akzeptieren, ohne Menschen mit geringem Einkommen dabei alleine zu lassen.

Die höheren Spritpreise bieten eine Chance für die Transformation, so Thomas Jorberg. © andreas160578, pixabay.comDie höheren Spritpreise bieten eine Chance für die Transformation, so Thomas Jorberg. © andreas160578, pixabay.com
Durch den brutalen Krieg in der Ukraine könnten russische Gas- und Öllieferungen unvermittelt ausfallen. Es droht Energieknappheit – wir müssen dringend Energie sparen. Doch nicht nur die Kriegs-, sondern auch die Klimakatastrophe zwingt uns, unseren Verbrauch von Gas, Öl und Kohle schnellstmöglich zurückzufahren.
 
Die Märkte haben mit drastischen Preissteigerungen auf die Krise reagiert. Die hohen Energiepreise sind ein normaler marktwirtschaftlicher Mechanismus, ein schmerzhaftes, aber für die Transformation unvermeidbares und erheblich beschleunigendes Signal. Denn fast jede Einsparmaßnahme rechnet sich bei diesem Preisniveau, ebenso regenerative Energien und Speichertechnologien.

Wir sollten diese Marktdynamik zur Transformation nutzen – und damit der Bedrohung durch den Klimawandel und den kriegsbedingten Ausfall von Öl und Gasquellen begegnen. Die Bundesregierung muss hierfür aktiv und klar den politischen Rahmen setzen. Die hohen Energiepreise müssten genutzt und gegebenenfalls durch ein Mindestpreisniveau abgesichert werden.

Die jetzt beschlossenen Subventionen durch das Entlastungspaket der Bundesregierung bewirken allerdings das Gegenteil. Es ist kurzsichtig, denn die hohen Energiepreise zeigen sich zwar binnen Stunden an den Tankstellen, werden sich aber in Form von Preiserhöhungen in allen Produkten widerspiegeln.

Die hohen Energiepreise sind ganz einfach der Preis für die Abwendung der drohenden Klimakatastrophe und der notwendigen Wirtschaftssanktionen gegen das brutale Putin-Regime. Die Sanktionen sollten sogar noch verschärft werden, um eine Ausweitung des Krieges abzuwenden. Hohe Energiepreise sind deshalb zu akzeptieren. Die Menschen mit mittleren und hohen Einkommen können und müssen die höheren Preise als ihren Beitrag zur Transformation bezahlen. Die überwiegende Mehrheit ist dazu auch bereit.

Die Menschen mit niedrigen Einkommen brauchen eine Einkommenserhöhung, um aktiv an der Transformation teilhaben zu können. Dazu braucht es ein Transformationseinkommen, das verwendungsoffen sein muss, um das Preisanreizsystem zur Energieeinsparung, wie beim Benzin, nicht zu konterkarieren.

Thomas Jorberg, © Martin SteffenThomas Jorberg, © Martin Steffen
Die in dieser Woche durch die Bundesregierung beschlossenen Maßnahmen lassen kein Konzept erkennen. Dreihundert Euro einmalig für alle Erwerbstätigen? Das ist allenfalls ein kurzfristig beruhigendes Notpflaster. Für die, die es wirklich brauchen, ist es zu wenig. Für die, die es nicht brauchen, ist es zu viel. Niedrigere Treibstoffsteuern an der Tankstelle wirken kontraproduktiv und kommen vor allem den Vielverbrauchern zugute. Die Verbilligung des ÖPNV geht in die richtige Richtung, muss aber durch eine schnelle und wesentliche Verbesserung der Leistungsfähigkeit einhergehen.

Trotz der sich überstürzenden Ereignisse in der Ukraine brauchen wir nicht nur kurzfristige Einzelmaßnahmen, sondern ein zukunftsorientiertes Handeln. Im Wesentlichen wäre dies ein Transformationsgeld für Menschen mit niedrigen Einkommen, Akzeptanz für die steigenden Marktpreise und in Einzelfällen eine Überbrückungshilfe bedrohter Unternehmen für eine kurze Transformationszeit.
 
Thomas Jorberg ist Vorstandssprecher der sozial-ökologisch ausgerichteten Genossenschaftsbank GLS Bank.

Unter "Der aktuelle Kommentar" stellen wir die Meinung engagierter Zeitgenossen vor und möchten damit unserer Rolle als forum zur gewaltfreien Begegnung unterschiedlicher Meinungen gerecht werden. Die Kommentare spiegeln deshalb nicht zwingend die Meinung der Redaktion wider, sondern laden ein zur Diskussion, Meinungsbildung und persönlichem Engagement. Wenn auch Sie einen Kommentar einbringen oder erwidern wollen, schreiben Sie an Alrun Vogt: a.vogt@forum-csr.net

Gesellschaft | Politik, 25.03.2022

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
MAI
2025
Halbtagesexkursion "Energieautarkes Wohnen und Bauen"
In der Reihe "Mein Klima… in München"
82054 Sauerlach
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Sind wir alle viel zu geldfixiert geworden?
Mit Blick auf auf das Börsenchaos überlegt Christoph Quarch, was ein gutes Leben ausmacht
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025

Erste Sandale aus dem 3D-Drucker

Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback

Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum

Die Telefonie in Unternehmen im Zeitalter der Vernetzung

HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion

Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe

Mehr Europa!

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH