Ökoligenta präsentiert: Organisationen des sozial-ökologischen Wandels
Die Tiefenökologie nach Joanna Macy
Viele, überwiegend kleine
Organisationen engagieren sich für die sozial-ökologische Transformation
unserer Gesellschaft. Ihre besonderen Kompetenzen und Konzepte stehen
der Öffentlichkeit zur Verfügung. forum stellt regelmäßig eine von ihnen vor.
Den Herausforderungen dieser Zeit, wie Klimawandel, Artensterben,
Corona-Pandemie, globale Ungerechtigkeit, Kriege, Hunger etc. fühlen
sich zunehmend viele Menschen nicht gewachsen und reagieren mit Ohnmacht
oder mit einem Aktivismus, der sie selbst überfordert.
Dem Chaos begegnen, ohne verrückt zu werden
Die Tiefenökologie nach Joanna Macy bietet einen Raum, diese Gefühle
nicht zu verdrängen, sondern sie zu spüren und zu benennen und die
Erfahrung zu machen, dass man daran nicht zerbricht, sondern Kraft
gewinnt. Das Wichtigste an dieser Arbeit ist, dass unser Wissen
erfahrbar wird, dass Herz und Verstand in Verbindung sind und wir so zum
Handeln kommen, aus uns selbst heraus, mit einem neuen Bewusstsein, dem
Bewusstsein für das Ganze! Das lässt uns die Verantwortung übernehmen,
für uns selbst und für das, was in der Welt geschieht.
Tiefenökologie kann somit von der Ohnmacht zum Handeln führen. Durch Übungen wird dieser Prozess erfahrbar.
Kontakt: Tiefenökologie Netzwerk, Gabi Bott |gabi.bott@siebenlinden.org | 039000-90862 |http://www.tiefenoekologie.de, https://www.gabibott.de
Gesellschaft | Pioniere & Visionen, 06.04.2022

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
MAI
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarchs Prüfsteine für die Vertrauenswürdigkeit von Politikern