SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Restriktionen bei Mikrofinanzfonds...behindern eine breite Markteinführung

Von Edda Schröder

Seit Beginn dieses Jahres ist es möglich, Mikrofinanzfonds in Deutschland zum öffentlichen Vertrieb zuzulassen. Grundsätzlich ist diese Neuerung eine sehr positive Entwicklung für den deutschen Investmentfonds- Markt und auch für die zunehmende Bedeutung von nachhaltigem Investment. Leider sind einige Einschränkungen gemacht worden. Positiv ist zu bewerten, dass 75 Prozent des Fondsvermögens in unverbriefte Darlehensforderungen, die hauptsächlichen Investments in Mikrofinanz, investiert werden dürfen. Die wesentlichen Einschränkungen betreffen jedoch die Mikrofinanzinstitute, an die diese Darlehen vergeben werden dürfen. So darf die Summe der von einem Mikrofinanzinstitut vergebenen Kredite 10 Millionen Euro nicht unterschreiten. Damit erreicht man allerdings nur die Top 50 Mikrofinanzinstitute in der Welt. Darüber hinaus muss eine multioder bilaterale Entwicklungsbank an diesem Institut beteiligt sein. Der entwicklungspolitische Nutzen wird durch diese Einschränkungen sehr stark minimiert. Gerade die Mikrofinanzinstitute, die Refinanzierungsmöglichkeiten suchen, liegen in der "Mittelschicht". Hier sprechen wir über 500 bis 600 Institute. Diese arbeiten trotzdem professionell, auch wenn sie keine Entwicklungsbank als Aktionär haben.

Für viele Anleger, die Mikrofinanzfonds mit einer sozialen aber auch finanziellen Rendite verbinden, werden die Anlagemöglichkeiten damit unnötig eingeschränkt.

Unsere Welt heute

Der Markt und seine Zahlen
  • Mehr als 4 Mrd. Menschen leben von weniger als 4 Euro täglich.
  • Mehr als 1 Mrd. Menschen leben von weniger als 1 Euro täglich.
  • 800 Mio. Menschen hungern. 500 Mio. von ihnen leiden unter chronischer Unterernährung.
  • Mehr als 840 Mio. Erwachsene sind Analphabeten, mehr als 100 Mio. Kinder haben nie eine Schule besucht.
  • 800 Mio. Menschen leben ohne Zugang zu ärztlicher Behandlung.
  • 70% der Armen der Welt sind Frauen und Kinder.
Mikrokredite können hier tatsächlich etwas bewegen. Die direkte "Hilfe zur Selbsthilfe" haben in den vergangenen 30 Jahren 500 Millionen Menschen in Anspruch genommen. Investitionen und Spenden von großen Unternehmen halten den Kreditkreislauf für Menschen der Dritten Welt am Leben. Doch es darf gern noch etwas mehr sein: "Um den Bedarf an Mikrokrediten decken zu können, reichen Spenden nicht aus", sagt Regula Schegg. Auf bis zu 400 Milliarden Dollar schätzt die Direktorin der Grameen-Stiftung in den USA den weltweiten Bedarf; 15 Milliarden Dollar schwer sind die aktuellen Investitionen aller Mikrofinanz-Institute. "Um 500 Millionen Menschen einen jährlichen Kreditbedarf
von durchschnittlich 800 Dollar zu sichern, muss frisches Geld vom Kapitalmarkt kommen."

Schätzungen der Organisation Consultative Group to Assist the Poor (CGAP) zufolge gibt es 80 Prozent aller Unternehmen der Entwicklungsländer nur, weil diese in der Vergangenheit einen Mikrokredit erhielten.

Edda Schröder, 43, Geschäftsführerin Invest in Visions
Edda.Schroeder@investinvisions.com
www.investinvisions.de

Quelle:
Lifestyle | Geld & Investment, 08.07.2008

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Sind wir alle viel zu geldfixiert geworden?
Mit Blick auf auf das Börsenchaos überlegt Christoph Quarch, was ein gutes Leben ausmacht
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Mehr Europa!

Informationen, Literatur und Studien zum Thema „Sales for Good“

Nachhaltigkeit in der Zeitenwende: Vom Abschwung zur Auferstehung?

SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn

Nachhaltigkeit: Wer jetzt handelt, gewinnt!

Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!

GROHE Water Insights 2025

Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • circulee GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • circulee GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.