SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Index der TH Köln gibt Auskunft über die Nachhaltigkeit von Gesellschaften

Die Daten aus dem Jahr 2018 liegen vor

Wie geht es Menschen, Natur und Wirtschaft weltweit? Diese Frage beantwortet der Sustainable Society Index der TH Köln seit 2000 für 213 Nationen auf der Basis von 21 Indikatoren. Der Index ist frei verfügbar und kommt in Forschung und Lehre, Wirtschafts- und Politikberatung zum Einsatz. Jetzt liegen die Daten für das Jahr 2018 vor und zeigen: Während sich die sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse für viele Menschen weltweit tendenziell verbessert haben, leidet die Umwelt. Hier finden Sie weitere Informationen.

Zugang zu Trinkwasser, Bildung oder Einkommensverteilung sind Indikatoren für die Dimension 'Human Wellbeing' des SSI. © Grafik: TH KölnZugang zu Trinkwasser, Bildung oder Einkommensverteilung sind Indikatoren für die Dimension 'Human Wellbeing' des SSI. © Grafik: TH Köln
Für seine Analysen greift das interdisziplinäre Forschungsteam der TH Köln unter anderem auf die Datenbestände der Weltbank, des Weltwirtschaftsforums, der US-amerikanischen Energiebehörde und des Internationalen Währungsfonds zurück, um 21 Indikatoren zu ermitteln - dazu zählen etwa der Zugang zu Nahrung und Trinkwasser, Einkommensverteilung, Biodiversität, der Anteil erneuerbarer Energien oder die Staatsverschuldung. Für jeden Indikator wird ein Wert zwischen 1 und 10 ermittelt, wobei 1 für ein besonders schlechtes und 10 für ein hervorragendes Ergebnis des jeweiligen Indikators steht.

Zustand der Umwelt verschlechtert sich weltweit
"Die 21 Indikatoren fassen wir in sieben Kategorien zusammen, die wiederum die Grundlage unserer drei finalen Dimensionen sind: Human Wellbeing, Enviromental Wellbeing und Economic Wellbeing", sagt Prof. Dr. Susann Kowalski vom Schmalenbach Institut für Wirtschaftswissenschaften der TH Köln. So steht Deutschland beispielsweise beim Wohlergehen der Menschen mit 8,8 Punkten auf Rang 20 von insgesamt 213 Ländern - zwischen dem Spitzenreiter Bermuda mit 9,7 und Schlusslicht Äquatorialguinea mit 2,7.

Ökologische Landwirtschaft, Bruttoinlandsprodukt oder Staatsverschuldung sind Indikatoren für die Dimension Ökologische Landwirtschaft, Bruttoinlandsprodukt oder Staatsverschuldung sind Indikatoren für die Dimension
Während das Wohlergehen der Menschen und das der Wirtschaft häufig im Gleichklang stehen, sind die ökologische und die wirtschaftliche Dimension in der Regel gegenläufig, wie das Beispiel Deutschland zeigt: Während das Land bei der wirtschaftlichen Betrachtung mit 7,5 Punkten unter den oberen 15 Prozent zu finden ist, rangiert es mit 3,3 Punkten und Platz 147 in Fragen der Umwelt auf den hinteren Plätzen.

Global hat sich der Zustand der Umwelt zwischen 2000 und 2018 von 4,7 auf 4,4 verschlechtert, mit einem Tiefpunkt von 4,1 im Jahr 2013. Dem stehen langsame positive Entwicklungen gegenüber: Das Wohlergehen der Menschen ist von 6,2 auf 7,1 Punkte gestiegen. "In der minimalen Grundversorgung haben sich die Länder angeglichen, was erst mal eine gute Nachricht ist. Hier kommt die wichtige Aufgabe auf uns zu, die Indikatoren für Human Wellbeing im Sinne eines aktuellen Verständnisses von Nachhaltigkeit anzupassen, um die großen globalen Unterschiede auch künftig abzubilden", sagt Prof. Dr. Babette Brinkmann von der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln.

Anwendungsfelder
Biodiversität, Energieverbrauch oder Ausstoß von Treibhausgasen sind Indikatoren für die Dimension Biodiversität, Energieverbrauch oder Ausstoß von Treibhausgasen sind Indikatoren für die Dimension
Genutzt wird der SSI vom Team der TH Köln unter anderem in Beratung, Forschung und Lehre: "Unternehmen können beispielsweise in Hinblick auf das neue Lieferkettengesetz ihre Beschaffungswege kontrollieren und soziale, ökologische und wirtschaftliche Risiken ihrer internationalen Aktivitäten abschätzen", sagt Prof. Dr. Wolfgang Veit vom Schmalenbach Institut für Wirtschaftswissenschaften der TH Köln.

Untersucht wird zudem etwa, wie resilient Gesellschaften sind oder welche Werte Menschen in Bezug auf die Nachhaltigkeit vertreten. Auch zahlreiche studentische Arbeiten basieren auf dem Datenmaterial. Nicht zuletzt nutzen Staaten den Index, wie etwa das französische Umweltministerium in einer Untersuchung zur Nachhaltigkeit in Frankreich. Auf der Homepage des SSI finden sich Ländervergleiche und Zeitreihen seit 2000. Editierbare Daten erhalten Interessierte auf Anfrage.

Der Sustainable Society Index wurde von der niederländischen Sustainable Society Foundation initiiert. 2020 hat die TH Köln die Verantwortung für die Weiterentwicklung und Pflege des Projekts übernommen. Die Europäische Kommission hat den Index auditieren lassen und in ihren "Composite Indicators & Scoreboards Explorer" aufgenommen. Da die Datengrundlage für einzelne Indikatoren von den verantwortlichen Organisationen teils erst mit großer Verzögerung veröffentlicht wird, erscheint der vollständige Index immer mit gut drei Jahren Nachlauf. Vorläufige Daten, etwa für das Jahr 2020 sind aber bereits auf der Homepage des SSI erhältlich.


Umwelt | Biodiversität, 15.04.2022

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
MAI
2025
Halbtagesexkursion "Energieautarkes Wohnen und Bauen"
In der Reihe "Mein Klima… in München"
82054 Sauerlach
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Sind wir alle viel zu geldfixiert geworden?
Mit Blick auf auf das Börsenchaos überlegt Christoph Quarch, was ein gutes Leben ausmacht
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025

Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback

Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum

HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion

Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe

Mehr Europa!

Schwarz-Rot: Jetzt 100 Tage für Erneuerbare und Kreislaufwirtschaft nutzen

SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • circulee GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • circulee GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)