Frauenanteil in Unternehmen: Kein Fortschritt in deutschen Vorständen und Aufsichtsräten
Neue Studie zeigt: Auch 2022 sind nur 23 Prozent der Positionen mit Frauen besetzt
Eine Studie des Corporate-Governance-Plattform-Anbieters Diligent über Frauen in Vorständen und Aufsichtsräten verdeutlicht, dass der durchschnittliche Frauenanteil auf diesen Managementebenen rund 23 Prozent beträgt und sich im Vergleich zum Vorjahr nicht verändert hat.

Die am Internationalen Frauentag veröffentlichte Studie bezieht sich auf eine Befragung von 5.482 börsennotierten Unternehmen in Ländern der EU – darunter Deutschland – sowie in Australien, Japan, den USA, Kanada und Großbritannien.
Trotz des aktuellen Rückstands bei der Gleichberechtigung besteht jedoch Hoffnung: Durch das im vergangenen August in Kraft getretene zweite Führungspositionen-Gesetz, das die Vorstandsebene betrifft, sowie die Verabschiedung von Richtlinien für Frauenquoten in Aufsichtsräten wird sich die Situation in den nächsten Jahren verbessern.
Hanna Krüger, VP of Sales in der DACH-Region bei Diligent: „Berufstätige Frauen sind von der Pandemie besonders stark betroffen. Wir wollten deshalb herausfinden, ob Frauen in Vorständen und Aufsichtsräten weiterhin stark unterrepräsentiert sind. Es hat sich gezeigt, dass in Deutschland noch kein Fortschritt erkennbar ist. Dies wird sich wahrscheinlich ändern, wenn die Unternehmen ihre Führungsprozesse überarbeiten, um der neuen Gesetzgebung zur Gleichstellung der Geschlechter gerecht zu werden."
Diligent hat sich international für Vielfalt in den Vorstandsetagen eingesetzt und unterstützt mehr als die Hälfte der DAX 40-Unternehmen sowie 37 Prozent der Euronext-Unternehmen dabei, die Corporate-Governance-Gesetzgebung zu verstehen und die Anzahl der Frauen in leitenden Positionen zu erhöhen.
„Die Gleichstellung der Geschlechter in Vorständen und Aufsichtsräten wird für deutsche Unternehmen im Jahr 2022 oberste Priorität haben. Es gibt in der DACH-Region keinen Mangel an hervorragenden Topmanagerinnen. Für Unternehmen, die eine größere Vielfalt auf oberster Ebene anstreben, ist es einfach, nicht nur Kandidatinnen zu finden, sondern Frauen auch die entsprechenden Möglichkeiten zu bieten", so Hanna Krüger weiter.
Die Diligent-Studie ergab außerdem, dass Vorständinnen und Aufsichtsrätinnen in Deutschland mit einem durchschnittlichen Unabhängigkeitsgrad von 57 Prozent in der Regel selbstständiger sind als ihre männlichen Pendants (39 Prozent). Zudem sind sie in Deutschland im Durchschnitt drei Jahre jünger als Männer in vergleichbaren Positionen.
Kontakt: Industrie-Contact AG, Erik Biewendt | erik.biewendt@industrie-contact.com | www.diligent.com
Wirtschaft | Führung & Personal, 19.04.2022

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
29
MÄR
2025
MÄR
2025
02
APR
2025
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Naturschutz

Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
Jetzt auf forum:
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai
Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!
Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:
Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event
CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial
Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen
circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus