EU-Vorschlag über Müllexporte kann "gleiche Bedingungen" für südasiatische Recyclinghöfe schaffen

Beratungsunternehmen für nachhaltiges Schiffsrecycling erwartet Rechtsklarheit durch geplante Änderungen der EU-Verordnung über die Entsorgung von Abfällen

Sea Sentinels, ein Beratungsunternehmen für nachhaltiges Schiffsrecycling, ist der Ansicht, dass die vorgeschlagenen Änderungen der EU-Verordnung über die Entsorgung von Abfällen Rechtsklarheit in Bezug auf die Ausfuhr gefährlicher Abfälle schaffen werden, was den südasiatischen Abwrackwerften zugutekommen wird, die die EU-Recyclingstandards einhalten wollen.
 
Eine effiziente Entsorgung gefährlicher Abfälle durch ein überwachtes Sammelverfahren ist für den Schiffsrecyclingprozess wichtig. © Sea SentinelsSchiffe, die am Ende ihrer Lebensdauer zum Recycling verkauft werden, enthalten gefährliche Stoffe wie Asbest und Quecksilber sowie giftige Chemikalien wie Öl, Treibstoff und Ballastwasser, die eine Gefahr für die menschliche Gesundheit und die Umwelt darstellen, wenn sie nicht ordnungsgemäß bewirtschaftet und entsorgt werden.
 
Die Ausfuhr gefährlicher Abfälle  in Schiffen unter EU-Flagge, die zum Recycling in Nicht-OECD-Länder verschickt werden, ist gemäß dem Basler Übereinkommen über die grenzüberschreitende Entsorgung solcher Abfälle verboten, das in die EU-Schiffsrecyclingverordnung (EUSRR) umgesetzt wurde, die vorschreibt, dass Schiffe in EU-konformen Werften, die auf einer genehmigten Liste stehen, recycelt werden müssen.
 
Dies hat jedoch eine Reihe von Schiffseignern nicht daran gehindert, das so genannte Basler Verbot zu umgehen, indem sie Schiffe an Barkäufer verkaufen, die diese Schiffe dann umbenennen und unter Billigflagge fahren.
 
Nachhaltige Überwachung des Recyclings
Durch den Einsatz von Barankäufern als Zwischenhändler können Schiffseigner höhere Stahlpreise für Schrotttonnage erzielen und gleichzeitig theoretisch rechtliche, finanzielle und andere Risiken beim Verkauf ihrer alten Schiffe zum Abwracken vermeiden.
 
Das bedeutet, dass Schiffe, die früher unter EU-Flagge fuhren, in Werften landen, die nicht auf der EU-Zulassungsliste stehen, wo sie auf eine Art und Weise abgewrackt werden können, die das Risiko des Austretens von Giftstoffen und anderer Arten der Verschmutzung von Küstenökosystemen sowie eine Gefahr für die Gesundheit der Arbeiter darstellt.
 
Um diesem Trend entgegenzuwirken, hat das in Singapur ansässige Unternehmen Sea Sentinels die Aufsicht über eine Reihe erfolgreicher nachhaltiger Schiffsrecyclingprojekte in südasiatischen und anderen Werften übernommen, bei denen die sichere Entsorgung gefährlicher Abfälle unter Einhaltung der Vorschriften gewährleistet wurde.
 
Rakesh Bhargava, Geschäftsführer von Sea Sentinels, ist der Ansicht, dass die von der EU vorgeschlagene Änderung der Abfallverbringungsverordnung (WSR), sofern sie angenommen wird, "einen bedeutenden Schritt nach vorn" darstellen würde, da sie einen starken Anreiz für weitere Verbesserungen in diesen Werften bieten würde, um die EUSRR-Konformität zu erreichen.
 
Der Vorschlag sieht strengere Vorschriften für die Ausfuhr gefährlicher Abfälle in Nicht-OECD-Länder vor, um sicherzustellen, dass die Anlagen, die diese Abfälle erhalten, geprüft wurden und sie nachhaltig entsorgen können.
 
Lobbying-Bemühungen
Wichtig ist, dass in diesem Änderungsantrag zwischen Schiffen unter EU-Flagge unterschieden wird, bei denen die Entscheidung über das Recycling innerhalb oder außerhalb des EU-Hoheitsgebiets getroffen wird, und dass Schiffe, die außerhalb der EU zur Verschrottung verkauft werden, grundsätzlich in Nicht-OECD-Anlagen recycelt werden können, sofern diese auf der Liste der EU-konformen Werften stehen.
 
Die politischen Entscheidungsträger der EU werden den Vorschlag in diesem Frühjahr erörtern und bis zum Jahresende über die WSR-Änderung abstimmen, die im Falle ihrer Ratifizierung auch zu Änderungen der Abfallverbringungsvorschriften im Rahmen des EUSRR führen würde.
 
Der Verband der Reeder in der Europäischen Gemeinschaft (ECSA) setzt sich nachdrücklich für die Änderung ein, die seiner Meinung nach eine rechtliche Anomalie beseitigen würde, durch die Nicht-OECD-Werften aufgrund des Basler Verbots derzeit nicht in der Lage sind, unter EU-Flagge fahrende Schiffe zum Recycling anzunehmen, selbst wenn diese vollständig EU-konform sind.
 
Die für Klima, Umwelt und Sicherheit zuständige Direktorin von Danish Shipping, Maria Skipper Schwenn, bezeichnete die derzeitige Situation als "rechtliches Chaos, das Fortschritte bei der Nachhaltigkeit in dieser Branche behindert", insbesondere angesichts des Fehlens einer globalen Regelung, da das Hongkong-Übereinkommen (HKC) der IMO über sicheres und umweltgerechtes Schiffsrecycling noch immer nicht in Kraft getreten ist.
 
'Rechtsklarheit'
Bhargava sagt: "Der EU-Vorschlag würde dringend benötigte Rechtsklarheit in die seit langem ungeklärte Frage des Exports von gefährlichen Abfällen an Abwrackwerften in Nicht-OECD-Ländern bringen.
 
"Eine Reihe von Werften in Nicht-OECD-Ländern, insbesondere in Alang (Indien), haben erhebliche Fortschritte bei der Einhaltung der EU-Vorschriften gemacht, indem sie ihre Anlagen entsprechend den erforderlichen Gesundheits-, Sicherheits- und Umweltstandards modernisiert haben.
 
"Es ist wichtig, dass diese Werften in der Lage sind, unter gleichen Bedingungen mit den europäischen Werften zu konkurrieren, da rund 70 % der weltweit recycelten Schiffstonnage bereits in südasiatischen Werften abgewrackt wird.
 
"Außerdem fehlt es den Werften auf der EU-Liste an Kapazitäten für das Recycling größerer Hochseeschiffe, so dass die südasiatischen Werften weiterhin einen Anreiz haben müssen, die Bedingungen für die Aufnahme in die Liste zu erfüllen".
 
Dies wird auch von David Loosley, dem Generalsekretär von Bimco, in einem Bericht über die EU-Liste bekräftigt: "Die für die große Flotte unter EU-Flagge erforderlichen Kapazitäten sind einfach nicht vorhanden, was besonders deutlich wird, wenn es um das Recycling von Schiffen der Größe Panamas und größer gemäß der EU-Verordnung geht."
 
Begrenzte EU-Kapazitäten
Die derzeitige EU-Liste mit 41 Recyclinganlagen umfasst hauptsächlich europäische Werften, von denen die meisten in Bezug auf Länge und Tiefgang der Schiffe, die sie abfertigen können, begrenzt sind und außerdem hauptsächlich mit rentableren Offshore-/Militärstilllegungen oder Reparatur- und Umbauarbeiten beschäftigt sind.
 
Mehrere türkische Werften auf der Liste bieten nur begrenzte zusätzliche Kapazitäten, da sie mit dem Recycling von Kreuzfahrtschiffen unter Nicht-EU-Flagge beschäftigt sind, so Bimco. Außerdem, so Bimco, seien die Stahlpreise in den europäischen Werften nicht wettbewerbsfähig und wirtschaftlich unrentabel".
 
Die ECSA stellt in einem Positionspapier zum WSR-Vorschlag fest, dass die Werften auf der EU-Liste "nur einen Bruchteil der Kapazitäten abdecken, die für das Recycling aller Altschiffe unter EU-Flagge weltweit erforderlich sind".
 
Sie fordert die Verabschiedung der Änderung, um Fortschritte beim Recycling in Drittländern zu fördern, die Standards anzugleichen und die Arbeits- und Umweltbedingungen in diesen Ländern zu verbessern - ein Hauptziel des EUSRR -, was auch zur Ratifizierung des HKC durch diese Länder führen könnte.
 
Laut Bhargava bleibt den Eignern größerer, unter EU-Flagge fahrender Schiffe mangels EU-konformer Recyclingkapazitäten oft keine andere Wahl, als diese umzuflaggen, um sie an südasiatische Werften zu schicken, die über die erforderlichen Kapazitäten verfügen.
 
Minderung des Umweltrisikos
Die Beaufsichtigung und Überwachung des Recyclingprozesses vor Ort durch einen unabhängigen Dritten mit dem erforderlichen Fachwissen ist daher unerlässlich, um die gesetzlichen Anforderungen durchzusetzen und die dokumentierte Einhaltung der Vorschriften für den Schiffseigner sicherzustellen, unabhängig vom Standort, so Bhargava.
 
Sea Sentinels bietet eine Überwachung vor Ort mit einem Expertenteam, das jeden Schritt des Recyclingprozesses überwacht, um die Einhaltung der EUSRR- und HKC-Vorschriften sowie eine obligatorische Inventarisierung gefährlicher Stoffe gemäß dem Basler Übereinkommen zu gewährleisten.
 
Infolgedessen kann das Unternehmen eine Erfolgsbilanz von null Unfällen und null Umweltverschmutzung bei zahlreichen nachhaltigen Recyclingprojekten auf Werften in Indien und der Türkei vorweisen.
 
"Aus ökologischer Sicht liegt der Schwerpunkt in der Schifffahrt derzeit auf der Reduzierung der Treibhausgasemissionen aus dem Schiffsbetrieb. Genauso wichtig ist aber auch die Entsorgung gefährlicher Abfälle von Altschiffen, um die Verschmutzung von Küstengewässern und Ökosystemen zu verhindern", sagt Bhargava.
 
"Unverantwortliche Abfallentsorgungspraktiken stellen nicht nur ein Risiko für die Umwelt dar, sondern können auch den Ruf des Unternehmens des Schiffseigners schädigen. Eine nachhaltige Schiffsrecyclingpolitik mit einer zuverlässigen, kostengünstigen Überwachung und Durchsetzung stellt daher langfristig einen wirtschaftlichen Vorteil dar."
 
Kontakt: Rakesh Bhargava, Geschäftsführer von Sea Sentinels | Rakesh.Bhargava@sea-sentinels.com | www.sea-sentinels.com
 
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)

Umwelt | Ressourcen, 09.05.2022

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Pioniere der Hoffnung

forum 01/2025 ist erschienen

  • Bodendegradation
  • ESG-Ratings
  • Nachhaltige Awards
  • Next-Gen Materialien
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
22
DEZ
2024
Ein leuchtendes Zeichen für Demokratie und Gemeinschaft
Tollwood Winterfestival unter dem Motto "Wir braucht Dich!", bis 23. Dezember
80336 München
03
JAN
2025
48. Naturschutztage am Bodensee
Vorträge, Diskussionen, Exkursionen mit Fokus: Arten-, Klima- und Naturschutz
78315 Radolfzell
17
JAN
2025
Systemische Aufstellungen von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien
Constellations machen Dynamiken sichtbar - Ticketrabatt für forum-Leser*innen!
online
Alle Veranstaltungen...
NatuVision Forum

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Innovation

Warum ist Deutschland bei der Innovationskraft im weltweiten Vergleich zurückgefallen?
Christoph Quarch im forum-Interview
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Fotoausstellung Klimagerecht leben

Ohne Vertrauen ist alles nichts

Zeit für Regeneration

The Custodian Plastic Race 2025

Hacker vs. Host: Wie man Angreifer überlistet

Auf der Überholspur: Förderpolitik hat E-Busse wettbewerbsfähig gemacht.

TARGOBANK spendet 200.000 Euro für Herzensprojekte von Mitarbeitenden

WE-LITE

  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • circulee GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG