SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Ungebremstes Wachstum bei Umwelt- und Energiefonds auch im Jahr 2007

Von Daniel Kellermann

Geschlossene Umweltfonds blicken auf eine lange Historie zurück. Mit Inkrafttreten des Erneuerbaren Energien Gesetzes (EEG) schossen im Jahr 2000 Windfonds wie Pilze aus dem Boden. Der Markt verändert sich stetig, so dass im Jahr 2007 kaum noch Windkraftbeteiligungen zu finden waren. Stattdessen haben Photovoltaik- und Biogasbeteiligungen in den letzten Jahren eine deutliche Zunahme der Angebote verzeichnet.

Verschiebung von Windkraft zu Biomasse und Solar Exemplarisch für das Angebotsjahr 2007 ist eine Momentaufnahme aus dem Frühjahr 2008. Mehr als 40 Projekte mit über 1,1 Milliarden Euro Investitionsvolumen werden parallel angeboten. Gut die Hälfte der Angebote sowie die Hälfte des
Investitionsvolumen stellten darum im Vorjahr Solar- und Biogasprojekte. Erstmals haben Initiatoren, die bislang vorwiegend im ImmobilienPhotovoltaik-Branche auch deswegen bedeutsam gewesen, da erstmals Beteiligungen im Ausland, in Spanien angeboten wurden.

Neben Photovoltaik- konnten auch Biogasbeteiligungen ihren Anteil innerhalb der "New Energy Fonds" deutlich steigern. Das Eigenkapital am bislang größten Biogasprojekt "Klarsee" mit 20 MW Gesamtleistung wurde ab Ende 2006 bis ins Jahr 2007 hinein platziert. Daneben wurden zahlreiche Fonds mit Leistungen zwischen 500 und 1.000 kW emittiert. Neben der Verstromung von Biogas, setzen einige Anlagenbetreiber immer öfter auf die Einspeisung des Biogases ins Gasnetz. Der Vorteil liegt auf der Hand: Gas kann dort als Energieträger eingesetzt werden, wo es gebraucht wird.

Waldwirtschaft wird immer interessanter

Langsam aber stetig rücken Forstprojekte ins Blickfeld der Emittenten und Investoren. Die Projekte finanzieren die Kultivierung von Bäumen vorwiegend in Mittel- und Südamerika. Die Erlöse entstehen nach der Rodung durch den Verkauf des Holzes. Ein Trend, der sich auch hierzulande fortsetzen könnte, denn die Nachfrage nach nachwachsenden Rohstoffen ist hoch. Rohstofffonds, die beispielsweise Biomassekraftwerke beliefern, haben aufgrund gestiegener Preise gute Gewinnaussichten. Die Renditen geschlossener Energiefonds haben sich im Vergleich zum Vorjahr auf attraktivem Niveau gehalten. Die Ausschüttungen geschlossener Energiefonds liegen je nach Fondssparte zwischen 200 und 320 Prozent, die IRR-Renditen zwischen 5 und 8 Prozent.

Worauf man achten sollte

Aufgrund der anstehenden Novelle des EEG sollten Investoren darauf achten, dass die Inbetriebnahmezeitpunkte der Anlagen gesichert sind. Werden Anlagen später als geplant in Betrieb genommen, würden niedrigere Einspeisevergütungen die prognostizierte Rendite verschlechtern. Ein möglicher Lösungsansatz sind Ausgleichszahlungen zwischen dem Fonds und dem Anlagenbauer, die die Veränderungen der Einspeisevergütung beim Kaufpreis berücksichtigen.

Über den Autor

Daniel Kellermann ist seit 1999 in der Finanzierung Erneuerbarer-Energie-Fonds tätig. Er ist Gründer und Inhaber des Informationsportals www.greenvalue.de, Fachautor und als selbstständiger Unternehmensberater tätig.

Quelle:
Lifestyle | Geld & Investment, 08.07.2008

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
24
MAI
2025
Corso Leopold
Wandel gestalten – Gemeinsam. Kreativ. Nachhaltig.
80804 München, Leopoldstraße
28
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
02
JUN
2025
1. Bayerischer Transformationskongress für die Automobil- und Zulieferindustrie
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ein Staat kann nicht geführt werden wie ein Unternehmen
Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

BEE Sommerfest 2025

Wege in eine dekarbonisierte Industrie und klimapositive Zukunft

Nachhaltigkeit wird zum Wettbewerbsvorteil – Sustainability osapiens Summit 2025

TARGOBANK Stiftung ruft Förderrunde zum Thema „Planetary Health“ aus

Wasserstoff – Heilsbringer oder Übeltäter?

Die Grundbausteine der Digitalisierung für Unternehmen in 2025

Wohlstand, Ungerechtigkeit, Vertrauen?

vPOOL Logistics GmbH auf der transport logistic 2025 in München

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • NOW Partners Foundation
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • circulee GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • NOW Partners Foundation
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • circulee GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften