Nachhaltige Lernerfolge durch E-Learning

E-Learning ist heute das Mittel der Wahl, wenn es um Weiter- und Fortbildungen geht. Rund 91 % aller deutsche Unternehmen setzen bereits digitale Lernmethoden ein. Das Ziel dabei ist, Mitarbeiter erfolgreich weiterzubilden, und zwar mittels einfacher sowie selbst gesteuerter Lernmethoden. 

© NordWood Themes on Unsplash © NordWood Themes on Unsplash
Im Folgenden informieren wir Sie über das E-Learning, die Einsatzmöglichkeiten in Unternehmen sowie dessen Vor- und Nachteile.

Warum ist E-Learning für Unternehmen wichtig?
Die Funktionen eines E-Learning-Portals sind sehr vielfältig und können von Unternehmen zu den unterschiedlichsten Zwecken eingesetzt werden. Wenige Unternehmen setzen heutzutage noch auf Präsenzschulungen. Die meist mehrere Tage andauernden Informationsveranstaltungen, bei denen am Ende kaum etwas hängen bleibt, gehören der Vergangenheit an. Digitale Weiterbildungsangebote sind zeitunabhängig und stehen den Mitarbeiter immer dann zur Verfügung, wenn sie Zeit haben. 

Gerade in unserer schnelllebigen Zeit ist es wichtig, dass man stets auf dem neuesten Stand ist, um das Unternehmen sicher in die Zukunft zu leiten. 
 
Allgemeine Vorteile und Nachteile des E-Learning
Durch die digitale Form der Weiterbildung können Sie neue Inhalte individuell an die Teilnehmer anpassen. Im Vergleich zu klassischen Schulungen ist diese Lernmethode besonders effektiv und nachhaltig. Zudem kann jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin im eigenen Tempo lernen und Fortschritte erzielen. 

Der größte Vorteil beim E-Learning ist, dass es gut planbar ist. Administratoren und Coaches können das Learning jederzeit anpassen, optimieren und erweitern. Zudem ist es sehr abwechslungsreich, da mit multimedialen Inhalten gelernt wird. Videos, ein Quiz, eine Präsentation oder Umfragen – vieles ist möglich. Gleichzeitig lernen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen zeit- und ortsunabhängig. 

Das E-Learning hat natürlich nicht nur Vorteile. Nachteilig beim E-Learning ist, dass ein gewisses Maß an technischem Verständnis vorhanden sein muss. Bei technisch wenig affinen Personen aus der Belegschaft kann es zu Problemen kommen. Trotz der enormen Medienvielfalt fehlt es bei dieser Methode zudem an der persönlichen Anwesenheit eines Coaches. Hier hilft eventuell eine Kombination aus E-Learning und Präsenzveranstaltung. Ebenso sind die Teilnehmer und Teilnehmerinnen eigenverantwortlich tätig, wozu ein hohes Maß an Disziplin gefordert ist. Gleichzeitig ist die praktische Anwendung nicht prüfbar. Das E-Learning muss also wirklich motiviert und selbstständig durchgeführt werden, damit es am Ende erfolgreich ist. 

Das E-Learning hat also auch ein paar Schwächen – diesen können Sie jedoch einfach entgegensteuern, indem Sie auf eine einfache Technik setzen, gute Unterstützung anbieten und das E-Learning mit Präsenzveranstaltungen ergänzen. Lassen Sie Ihr Personal nicht mit der fertigen Weiterbildung allein, sondern sprechen Sie aktiv darüber. Holen Sie sich ebenfalls Feedback ein, um kommende Kurse zu verbessern.

Wie funktioniert E-Learning in Unternehmen?
Die Planung von E-Learning-Angeboten im eigenen Unternehmen ist relativ komplex. Doch es muss nicht gleich von Beginn an alles perfekt sein. Fangen Sie klein an und nutzen Sie bestehende Inhalte. Diese lassen sich nach und nach ergänzen. 

Damit das Learning reibungslos läuft, sollten Sie sich einen Plan machen: Notieren Sie Ihre Ziele, die Gründe, warum mit dem E-Learning gestartet wird, und welche Möglichkeiten dazu zur Verfügung stehen. Beantworten Sie diese Fragen, um ein passendes E-Learning-Angebot für die Teilnehmer sowie Teilnehmerinnen zu konzipieren.

Das brauchen Unternehmen zum Start mit E-Learning
Für den Start benötigen Sie zunächst einen festen Ansprechpartner für die Lernenden, welcher bei Fragen zur Verfügung steht. Ebenso helfen ein Ziel und Ablaufplan, welche die Sinnhaftigkeit hinter dem Learning herausarbeiten. 

Setzen Sie auf passende und abwechslungsreiche Lerninhalte sowie eine geeignete Plattform. Vor dem Start muss nicht jedes Detail geplant werden, allerdings ist eine gute Vorbereitung essenziell für den Erfolg. Der Ansprechpartner begleitet den Kurs zudem während der Durchführung und stellt sicher, dass alle Personen gut mitkommen. 

Gesellschaft | Bildung, 18.05.2022

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ein Staat kann nicht geführt werden wie ein Unternehmen
Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!

GROHE Water Insights 2025

Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

ChangeNOW 2025: Ein Wendepunkt für die Wirtschaft der Zukunft

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • circulee GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • circulee GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften