Neue Studie: Klimapläne der Öl- und Gasindustrie zur Erreichung der Pariser Klimaziele völlig unzureichend

NGOs rufen Investoren und Regierungen zum dringenden Handeln auf

Trotz einer Reihe neuer "Netto-Null"-Verpflichtungen über die letzten zwei Jahre erfüllen die Klimaversprechen der großen US-amerikanischen und europäischen Öl- und Gasunternehmen immer noch nicht das Mindestmaß, um mit dem Pariser Abkommen im Einklang zu sein. Dies zeigt eine heute veröffentlichte Studie von Oil Change International (OCI) aus den USA mit dem Titel „Big Oil Reality Check", an der urgewald und über 35 weitere Organisationen aus der ganzen Welt beteiligt waren.
 
© Marys_fotos, pixabay.com© Marys_fotos, pixabay.com
„Die Klimazusagen und -pläne der großen Öl- und Gasunternehmen scheinen darauf ausgelegt zu sein, zu desinformieren und abzulenken, statt die Klimakrise ernsthaft anzugehen", sagt David Tong, Hauptautor von „Big Oil Reality Check" und Kampaigner bei Oil Change International. „Unsere neue Studie zeigt, dass nicht einmal einer der acht untersuchten Konzerne auch nur annähernd dabei ist, sein Geschäft auf die Erfordernisse von 1,5 °C auszurichten."
 
Die neue Studie, die eine Vorgängerstudie aus dem Jahr 2020 aktualisiert, analysiert die jüngsten Klimazusagen von BP, Chevron, Eni, Equinor, ExxonMobil, Repsol, Shell und TotalEnergies anhand von zehn Mindestkriterien für die Einhaltung der im Pariser Abkommen festgelegten 1,5 °C. Die Analyse liefert neue Daten über die Klimabedrohung, die von den kurzfristigen Expansionsplänen der acht untersuchten Unternehmen im Bereich der Öl- und Gasförderung ausgeht – Pläne, die im klaren Widerspruch zu der Schlussfolgerung der Internationalen Energieagentur (IEA) stehen, dass für die Einhaltung des 1,5 Grad-Ziels keine neuen Öl- und Gasvorkommen mehr nach 2021 erschlossen werden dürfen. 
 
Der Studie zufolge planen die großen Öl- und Gaskonzerne über 200 Expansionsprojekte, die zwischen 2022 und 2025 genehmigt werden sollen und bei tatsächlicher Durchführung zusätzliche 8,6 Milliarden Tonnen (Gt) an Emissionen verursachen würden - dies entspräche den Emissionen von 77 neuen Kohlekraftwerken (über die Lebensdauer betrachtet). Eine erst letzte Woche veröffentlichte wissenschaftliche Studie ergab: allein die Verbrennung von Öl, Gas und Kohle aus bereits in Betrieb befindlichen Feldern und Minen wird das verbleibende CO2-Budget für 1,5 °C bei weitem überschreiten.
 
Die heute veröffentlichte Studie von Oil Change International kommt auch zu dem Schluss, dass die wenigen Öl- und Gasunternehmen, die einen Rückgang der Gesamtproduktion bis 2030 prognostizieren, die Strategie zu verfolgen scheinen, ihre schmutzigen Anlagen zu verkaufen, damit andere Unternehmen sie weiter ausbeuten können, anstatt sie abzubauen und zu schließen. Die Klimazusagen und -pläne aller acht Unternehmen werden insgesamt als höchst unzureichend eingestuft, wobei dies am stärksten auf Chevron und ExxonMobil zutrifft.
 
Nils Bartsch, Leiter Öl- und Gas-Research bei urgewald: „Die weltweite Ölnachfrage ist wieder auf das Niveau von vor der Pandemie gestiegen. Darüber hinaus sind die Ölpreise auf Rekordhöhe als Reaktion auf die russische Invasion in der Ukraine, was den großen Öl- und Gasunternehmen Rekordgewinne beschert. Die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zeigen jedoch, dass es dringend notwendig ist, die Expansion der Öl- und Gasindustrie zu beenden und einen raschen, kontrollierten Rückgang der fossilen Brennstoffe herbeizuführen."
 
Erst im März kam ein Bericht von Forschern des Tyndall Centre zu dem Schluss, dass die wohlhabendsten Nationen die Öl- und Gasförderung bis 2034 einstellen müssen, um eine 50-prozentige Chance zu wahren, die Erwärmung auf 1,5 °C zu begrenzen. Der jüngste Bericht des IPCC zeigt, dass die weltweiten Emissionen fossiler Brennstoffe - an denen Öl und Gas den größten Anteil haben - sofort zurückgehen müssen, um die Chance zu wahren, die globale Erwärmung unter 1,5 °C zu halten. 
 
„Den Unternehmen, die am meisten zur Klimakrise beigetragen haben, kann man nicht zutrauen, dass sie ihr sinnvoll begegnen", fügt Tong hinzu. „Die großen Öl- und Gasunternehmen werden ihren eigenen Niedergang nicht in den Griff bekommen. Investoren und Regierungen müssen sich engagieren und uns allen helfen, aus dem instabilen ‚Boom-Bust-Zyklus‘ der fossilen Energiewirtschaft auszubrechen."
 
Die neue Studie (inkl. Methodik) kann unter https://priceofoil.org/big-oil-reality-check-2022 abgerufen werden. 
 
Kontakt: Oil Change International, David Tonga | david.tong@priceofoil.org | priceofoil.org

Umwelt | Klima, 22.05.2022

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ein Staat kann nicht geführt werden wie ein Unternehmen
Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!

GROHE Water Insights 2025

Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

ChangeNOW 2025: Ein Wendepunkt für die Wirtschaft der Zukunft

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.